Wilhem Wiener

Wilhem Wiener

Minna Kautsky, geb. Jaich (Pseudonyme "Eckert", "Wilhelm Wiener") (* 11. Juni 1837 in Graz; † 20. Dezember 1912 in Berlin-Friedenau) war Schauspielerin und Schriftstellerin. Ihr Romanwerk ist stark vom Sozialismus und von den Ideen der zeitgenössischen Frauenbewegung geprägt, was ihr den Beinamen "die rote Marlitt" eintrug.

Biographie

Minna Kautsky wurde am 11. Juni 1837 als Tochter des Theatermalers Anton Jaich in Graz geboren, der ab 1845 mit seiner Familie in Prag lebte. Kautsky trat dort gelegentlich als Schauspielerin am Niklastheater und am Stadttheater auf. 1854 heiratete sie den Landschafts- und Theatermaler Johann Kautsky und hatte mit ihm eine Tochter und drei Söhne. In den Folgejahren war sie als Schauspielerin in Olmütz, Sondershausen, Güstrow und an der tschechischen Nationalbühne in Prag beschäftigt, bis sie 1861 wegen eines Lungenleidens den Schauspielerberuf aufgeben musste. Sie lebte von 1863 bis 1904 in Wien, wo ihr Mann eine Anstellung als Hoftheatermaler bekommen hatte. Kautsky beschäftigte sich in der Zeit ihrer Krankheit mit den Schriften Charles Darwins und Ernst Haeckels. 1870 verfasste sie unter den Pseudonymen "Eckert" und "Wilhelm Wiener" novellistische Skizzen für die Presse (u.a. Neue Zeit, Neue Zeit), schrieb Gedichte und Dramen und wurde schließlich eine erfolgreiche Erzählerin und Romanautorin. 1870 trat sie dem Wiener Schriftsteller- und Künstlerverein bei und amtierte zeitweilig als dessen Präsidentin. Durch ihren Sohn Karl wurde sie mit sozialistischen Ideen bekannt und besuchte 1885 Friedrich Engels in London. Freundschaft mit Wilhelm Liebknecht, Victor Adler, Franz Mehring und Rosa Luxemburg. Ab 1904 wohnte sie bei ihrem Sohn Karl in Berlin, wo sie am 20. Dezember 1912 starb.

Werke

  • Madame Roland, historisches Drama 1878
  • Stefan vom Grillenhof, Roman 1879
  • Herrschen und Dienen, Roman 1882
  • Die Alten und die Neuen, Roman 1884
  • Viktoria, Roman 1889
  • Eine gute Partie, Novellen 1889
  • Helene, Roman 1894
  • Im Vaterhause, Roman 1904
  • Die Leute von St. Bonifaz, Roman 1905
  • Autobiographische Skizze in: In freien Stunden 13/2 (1909)
  • Der Pariser Garten und anderes, 1913
  • Gesammelte Romane und Erzählungen, 2 Bde. 1914

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SPC Helfort Wien — Helfort Wien Voller Name SPC Helfort Wien Gegründet 1910 Vereinsfarben Blau Weiß Stadion Helfort Platz …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Dubois (Tänzer) — Leopold Dubois (* 10. Mai 1876 in Wien; † 15. Dezember 1948 ebenda) war ein österreichischer Balletttänzer und Choreograf. Leben Leopold Dubois d. J. war Sohn des Tänzers und Tanzmeisters Leopold Dubois d. Ä. († 13. Februar 1926), der noch an der …   Deutsch Wikipedia

  • Dollmayr — Viktor Dollmayr (* 26. September 1878 in Wien; † 3. Dezember 1964 ebenda) war Sprachwissenschaftler, 1912–39 Universitätsprofessor in Lemberg (zunächst Österreich, dann Polen [Lwów], heute Ukraine [Lvív]), ständiger Mitarbeiter am Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Landstände — (Landschaft), im Allgemeinen die Vertretung der Unterthanen, welcher das verfassungsmäßige Recht zukommt, daß wichtigere Angelegenheiten des Landes, insbesondere Besteuerungsfragen, von dem Landesherrn ohne ihren vorher angehörten Beirath, in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Europa im Revolutionsjahr 1848/49: Bürger auf den Barrikaden —   Mit der Unterzeichnung eines Manifests am 26. September 1815 hatten Kaiser Alexander I. von Russland, Kaiser Franz I. von Österreich und König Friedrich Wilhelm III. von Preußen eine »Heilige Allianz« begrü …   Universal-Lexikon

  • Liste von Liedern über Berlin — Diese Liste von Liedern über Berlin stellt eine Ergänzung des entsprechenden Abschnitts im Hauptartikel Berlin dar. Die Sortierung erfolgt nach Erscheinungsjahr (in Klammern). Inhaltsverzeichnis 1 19. Jahrhundert 2 Frühes 20. Jahrhundert 3 1950er …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur in Düsseldorf — Die Geschichte der Architektur in Düsseldorf reicht vom Mittelalter bis in das 21. Jahrhundert. Zahlreiche typische Bauwerke verschiedener Epochen sind noch erhalten oder wurden wieder aufgebaut. Ihren architekturgeschichtlichen Anfang nimmt …   Deutsch Wikipedia

  • Freie und Reichsstädte — Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Die Freien Städte und die Reichsstädte wurden ab dem 15. Jahrhundert im Städtekolleg unter dem Sammelbegriff Freie und Reichsstädte zusammengefasst. Der Volksmund formte daraus die… …   Deutsch Wikipedia

  • Speyer Cathedral — Speyer Cathedral * UNESCO World Heritage Site …   Wikipedia

  • Stift Ossiach — See Ansicht Stiftskirche …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”