Willi Astor

Willi Astor

WilhelmWillyGottfried Astor (* 6. September 1961 in München) ist ein bayerischer Kabarettist, Musiker und Komponist.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Willy Astor wuchs im Münchner Stadtteil Hasenbergl auf, wo er auch die Grund- und später die Hauptschule besuchte. Im Alter von 14 Jahren begann er mit dem Akkordeonspiel. Ebenfalls im Jahr 1976 schloss er seine Schulausbildung ab und begann eine Werkzeugmacherlehre bei BMW. 1979 begann er Gitarre zu spielen, zunächst im Volkshochschulkurs, später vermehrt autodidaktisch ("intensives Gitarrenspiel nach Feierabend, autodidaktische Studien diverser Notenliteratur wie zB. „Folkpicking for Fingerstyle-Guitarvon Sigi Schwab, usw." [1]). Seine Werkzeugmacherlehre schloss Astor 1980 ab, im Jahr 1983 begann er ein Studium zum Maschinenbautechniker, das er 1985 abschloss. Seit etwa 1983 schrieb Astor erste Songs und Prosatexte, die in der Münchner Kleinkunstszene im Muh, in der Liederbühne Robinson, im Kunstkeller Neuhausen usw. aufgeführt wurden.

Nach dem Abschluss des Studiums beschloss Astor, die zunächst nebenbei betriebene kabarettistische Tätigkeit hauptberuflich zu betreiben. Die ProgrammeLieder, Nonsens, Instrumentals“, „Oamoi neidabt glangt““ undMerci Mausifanden beim Publikum jedoch kaum Beachtung. So verdiente sich Astor seinen Lebensunterhalt als Gitarrendozent an der Münchner Volkshochschule und am Freien Musikzentrum.

Bekannt wurde Willy Astor ab den frühen 1990er Jahren vor allem durch seine wortspielerischen Kabarett-Nummern, bei denen er gleich oder ähnlich klingende Wörter in an sich sachfremde Texte verpackt. So erzählt etwa Radkäppchen und der böse Golf das Märchen von Rotkäppchen, verwendet aber im Text etliche Automobil-Bestandteile und -Marken. Ähnliches findet sich im Rauchermärchen mit Zigarettenmarken oder in den mehrteiligen StückenLänderspielemit Ländern und Städten. Die Wortspielereien finden sich auch in der Musik Astors. Vielfach versieht er bekannte Lieder mit neuen Texten, zum Beispiel wird The House of the rising sun der Animals bei Astor zum See-Haus in the Freising sun, das dann natürlich aufgrund seiner guten Lage eine Bello Immobilie darstellt (frei nach Gianna Nannini: Bello e impossibile).

Zudem förderten seine Bekanntheit erste Radio- und Fernsehauftritte in Bayern, sowie seine Autorentätigkeit für den Radiosender Antenne Bayern, auf dem von 1990 bis 1999 auch Astors Comedy-Sendung Die Feuchtgrubers ausgestrahlt wurde. Das bayerische Fernsehen sendete 1993 erstmals eine Stunde aus Astors aktuellem Programm; 1996 folgte die erfolgreiche Serie "Die Willy Astor-Show" ua. mit Günter Grünwald.

1998 komponierte Astor in Zusammenarbeit mit Jack White und Stephan Lehmann, den er aus ihrer gemeinsamen Zeit bei Antenne Bayern gut kennt, die aktuelle Hymne des FC Bayern München, Stern des Südens.

Mit seinen Wortspielereien ist er inzwischen bei Bayern 3 mit einem wöchentlichen Comedy-Beitrag vertreten (Titel: Willys Wortstudio, in Anlehnung an das aktuelle Sportstudio); zudem war er ab 1999 häufiger Gast bei 7 Tage, 7 Köpfe.

Die andereSaitevon Willy Astor ist die Musik, die er seit Mitte der 90er-Jahre ebenfalls mit großem Erfolg betreibt. Er gibt nicht nur zahlreiche eigenständige Konzerte - mit seinen selbstkomponierten, vorwiegend für Gitarre geschriebenen Instrumentaltiteln füllt er mittlerweile vier Alben.

Mit dem Album Leuchtende Tage schlägt er in Liedermacher-Tradition eine noch nachdenklichere, kritischere Richtung ein. Er spannt damit einen weiten Bogen vom lustigen, spaßigen Kabarettisten bis zumphilosophierendenMusiker.

1994 wurde ihm der oberschwäbische Kleinkunstpreis Ravensburger Kupferle verliehen.

Zudem macht Willy Astor Radiowerbung für das Möbelhaus Segmüller.

Diskographie

Kabarett

  • 1988 Die ersten 1825 Tage...
  • 1989 Merci Mausi
  • 1991 Mamabuwerl
  • 1992 Lebend im Schlachthof (live)
  • 1993 Astorlavista Baby Takt der Abrechnung
  • 1995 Der Schatz im Silbensee
  • 1995 Diebestoff
  • 1997 Scherz Spezial Dragees
  • 1998 Favoriten - 10 Jahre Willy Astor (VHS - live aus dem Circus Krone)
  • 1998 Live Ich freu' mich, dass es zu einer Zugabe kommen kann...
  • 1999 Irreal Ultra Das Konzentrat aus 10 Jahren Willy Astor
  • 2001 Aloneunderholder Gehe hin und Meerrettich
  • 2002 Ever Grins Schmarraton in 185 Minuten (DVD)
  • 2004 Wortstudio
  • 2005 20 Jahre Willy Astor (DVD)
  • 2008 Reimgold
  • 2008 Tonjuwelen Best of Willy Astor (Doppel-CD)

Musik

  • 1988 Modern Paradise (nur Vinyl)
  • 1996 The Sound of Islands Instrumentals
  • 1998 FC Bayern Stern des Südens (Vereinshymne des FC Bayern München)
  • 2000 Willy Astors andere Saiten (VHS - live aus dem Kloster Benediktbeuern)
  • 2001 The Sound of Islands Vol. II
  • 2003 The Sound of Islands Vol. III
  • 2003 Leuchtende Tage
  • 2007 The Sound of Islands Vol. IV
  • 2008 Der Bestimmer
  • 2008 The Sound of Islands - Special Places (DVD-Benediktbeuern 2000,Oberschleißheim 2003,Prinzregententheater München 2008)

Bücher

  • 2006 Unverrichter der Dinge Humor direkt vom Erzeuger, ISBN 978-3-88897-454-0
  • 2007 Willy Astor für's LacherFeuer 32 Songs zum Selberspielen, ISBN 979-0500172307

Auszeichnungen

Quellen

  1. Biografie auf Willy Astors offizieller Website http://www.willyastor.de/biografie.html

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Willi Bräutigam — Tom Astor (* 27. Februar 1943 als Will[1], Willi[2] oder Wilhelm[3] Bräutigam in Schmallenberg im Sauerland) ist ein deutscher Sänger, Komponist, Texter und Produzent der Schlager und Country Musik Szene. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Tom Astor — (* 27. Februar 1943 als Will[1], Willi[2] oder Wilhelm[3] Bräutigam in Schmallenberg im Sauerland) ist ein deutscher Sänger, Komponist, Texter und Produzent der Schlager und Country Musik Szene. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Bayern München — FC Bayern München Voller Name Fußball Club Bayern München e. V. Ort München Gegründet 27. Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Säbener Straße — FC Bayern München Voller Name Fußball Club Bayern München e. V. Ort München Gegründet 27. Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Barbara Lexa — (* 5. Februar 1967 in München) ist eine oberbayerische Musikkabarettistin und Mundart Autorin Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Musik 2.1 Titel 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • OpenAir St. Gallen — Sitterbühne Das OpenAir St. Gallen ist eines der ältesten und grössten Openair Festivals der Schweiz. Es ist das einzige der grossen Schweizer Festivals, das seit seiner Gründung im Jahr 1977 ununterbrochen stattgefunden hat. Es findet jährlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Open Air St. Gallen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Sitterbühne …   Deutsch Wikipedia

  • Openair St.Gallen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Sitterbühne …   Deutsch Wikipedia

  • Openair St. Gallen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Sitterbühne …   Deutsch Wikipedia

  • Mosbacher Sommer — Freiluftveranstaltungen des Mosbacher Sommers Der Mosbacher Sommer ist ein von der Stadt Mosbach in den Sommermonaten von Juli bis Anfang September veranstaltetes neunwöchiges Open Air Kulturprogramm. Er findet an verschiedenen Orten und Räumen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1513192 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”