- Willi Becker
-
Willi Becker (* 11. Januar 1918 in Wallmenroth; † 25. Januar 1977 in Düsseldorf) war ein deutscher Politiker der SPD.
Leben
Nach dem plötzlichen Ableben von Georg Glock als Oberbürgermeister von Düsseldorf im Dezember 1959 wurde Becker im Januar 1960 durch seine Partei zum Nachfolger bestimmt. Bei der nächsten turnusmäßigen Kommunalwahl im März 1961 wurde die CDU wieder stärkste Fraktion im Stadtrat, und Becker übergab das Amt des Oberbürgermeisters an Dr. Fritz Vomfelde.
Von März 1961 bis 1964 übte Becker das Amt des Bürgermeisters aus, bevor er im September 1964 erneut zum Oberbürgermeister gewählt wurde. Im Herbst 1974 trat er aus gesundheitlichen Gründen von diesem Amt zurück. Von 1966 bis 1970 war Becker zudem Mitglied des Nordrhein-Westfälischen Landtags.
Am 25. Januar 1977 setzte Willi Becker aufgrund einer schweren Erkrankung seinem Leben selbst ein Ende.
Ehrungen
- Nach Willi Becker ist die Willi-Becker-Allee auf der Rückseite des Düsseldorfer Hauptbahnhofes benannt.
Oberbürgermeister von DüsseldorfEngelbert Schramm | Lambert Josten | Joseph Molitor | Leopold Custodis | Friedrich Adolf Klüber | Philipp Schöller | Joseph von Fuchsius | Wilhelm Dietze | Ludwig Viktor von Villers | Ludwig Hammers | Wilhelm Becker | Ernst Heinrich Lindemann | Wilhelm Marx | Adalbert Oehler | Karl Schmidtchen | Emil Köttgen | Robert Lehr | Hans Wagenführ | Otto Liederley | Helmut Otto | Carl Haidn | Werner Keyßner | Wilhelm Füllenbach | Walter Kolb | Karl Arnold | Josef Gockeln | Georg Glock | Willi Becker | Fritz Vomfelde | Peter Müller | Willi Becker | Klaus Bungert | Josef Kürten | Klaus Bungert | Marie-Luise Smeets | Joachim Erwin | Dirk Elbers
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Becker — ist ein deutscher Familienname. Herkunft Der Name kann von der Berufsbezeichnung Bäcker abstammen, aber auch von jemandem, der an einem Bach (beck) wohnte. Eine Abstammung von einem Stonebaecker (Steinbäcker) ist ebenfalls möglich, desgleichen… … Deutsch Wikipedia
Willi Bleicher — (* 27. Oktober 1907 in Stuttgart Bad Cannstatt; † 23. Juni 1981 in Stuttgart) war ein deutscher Gewerkschafter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Willi Forst-Film — Produktion, Wien hieß die österreichische Filmproduktionsgesellschaft des Schauspielers und Regisseurs Willi Forst. Die deutsche Zweitniederlassung in Berlin trug den Namen „Deutsche Forst Film Produktion GmbH“. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… … Deutsch Wikipedia
Willi Suth — (* 13. November 1881 in Köln; † 10. September 1956 in St. Raphaël, französische Riviera) war Oberbürgermeister und Oberstadtdirektor von Köln. Biografie Suth war Jurist und seit 1915 bei der Stadt Köln beschäftigt. Er wurde am 19. Februar… … Deutsch Wikipedia
Willi Herren — und seine Kollegin Sontje Peplow 1998 in Rostock Wilhelm „Willi“ Herren (* 17. Juni 1975 in Köln) ist ein deutscher Stimmungssänger und Schauspieler. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Willi Görich — (* 7. Juli 1907 in Frankfurt am Main; † 9. Februar 1991) war ein hessischer Landeshistoriker. Er wuchs in Herford auf und studierte in Frankfurt am Main, Königsberg, Tübingen und vor allem in Marburg Geschichte, Vorgeschichte, Volkskunde,… … Deutsch Wikipedia
Willi Herren — est un chanteur de schlager et acteur allemand né le 17 juin 1975 à Cologne. Il est célèbre notamment pour ses tubes de 2005 Wer bist denn du ? (Qui es tu donc ?) et Ich glaub es geht schon wieder los (Je crois que ça continue encore).… … Wikipédia en Français
Friedrich Wilhelm von Becker — Wilhelm Becker, porträtiert von Julius Schrader (1889) Friedrich Wilhelm Bernard von Becker (* 12. Juli 1835 in Tangermünde; † 11. Januar 1924 in Köln Marienburg)[1] war ein deutscher Politiker. Becker wurde bekannt als Bürgermeister der Städte … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Becker (Politiker) — Wilhelm Becker, porträtiert von Julius Schrader (1889) Friedrich Wilhelm Bernard von Becker (* 12. Juli 1835 in Tangermünde; † 11. Januar 1924 in Köln Marienburg)[1] war ein deutscher Politiker. Becker wurde bekannt als Bürgermeister der Städte … Deutsch Wikipedia
Martin Becker — Born 12 April 1916 Wiesbaden … Wikipedia