- Ernst Heinrich Lindemann
-
Ernst Heinrich Lindemann (* 25. Januar 1833 in Kirchlengern; † 8. Mai 1900 in Düsseldorf) war ein deutscher Politiker.
Leben
Zwischen dem 21. März 1859 und dem 1. September 1868 war er Bürgermeister von Essen. Anschließend war er Direktor bei der Westdeutschen Versicherungs-Aktienbank. Ab 1873 war er im Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation von Friedrich Grillo beschäftigt. Zwischen 1878 und 1886 war er Oberbürgermeister der Stadt Dortmund und anschließend bis 1899 der Stadt Düsseldorf. In seine Amtszeit als Düsseldorfer Oberbürgermeister fielen die Übernahme der Straßenbahn in städtische Hand, die Anlage des Ostparks und des Volksgartens sowie der Erwerb des Grafenberger Waldes.[1] Die Auseinandersetzungen mit dem Düsseldorfer Regierungspräsidenten um den Kauf des Waldgebietes im Osten der Stadt führten zu Lindemanns Rücktritt. Im Jahr darauf verstarb Ernst Heinrich Lindemann im Alter von 67 Jahren. Sein Enkel war der Kommandant Ernst Lindemann des Schlachtschiffes Bismarck .
In Düsseldorf und im Dortmunder Kreuzviertel ist die Lindemannstraße nach ihm benannt.
Quellen
- Essener Straßen – Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Verlag Richard Bracht, Essen 1979, ISSN 3-87034-030-4.
- Essener Persönlichkeiten: biographische Aufsätze zur Essener Verwaltungs- und Kulturgeschichte. Schmidt-Verlag, Neustadt/Aisch 1986.
Einzelnachweise
- ↑ Hugo Weidenhaupt: Kleine Geschichte der Stadt Düsseldorf. 9. Auflage. Triltsch, Düsseldorf 1993, ISBN 3-7998-0000-X, S. 124
Engelbert Schramm | Lambert Josten | Joseph Molitor | Leopold Custodis | Friedrich Adolf Klüber | Philipp Schöller | Joseph von Fuchsius | Wilhelm Dietze | Ludwig Viktor von Villers | Ludwig Hammers | Wilhelm Becker | Ernst Heinrich Lindemann | Wilhelm Marx | Adalbert Oehler | Karl Schmidtchen | Emil Köttgen | Robert Lehr | Hans Wagenführ | Otto Liederley | Helmut Otto | Carl Haidn | Werner Keyßner | Wilhelm Füllenbach | Walter Kolb | Karl Arnold | Josef Gockeln | Georg Glock | Willi Becker | Fritz Vomfelde | Peter Müller | Willi Becker | Klaus Bungert | Josef Kürten | Klaus Bungert | Marie-Luise Smeets | Joachim Erwin | Dirk Elbers
Wikimedia Foundation.