Ludwig Hammers

Ludwig Hammers

Ludwig Hammers (* 4. März 1822 in Wassenberg, Kreis Heinsberg; † 3. Juni 1902 in Düsseldorf) war 27 Jahre lang Oberbürgermeister von Düsseldorf. In seine Amtszeit fiel die Entwicklung Düsseldorfs von einer mittleren Beamtenstadt zu einer Industriestadt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ludwig Hammers wurde als siebtes Kind eines preußischen Oberzollinspektors und einer französischen Mutter in Wassenberg im Kreis Heinsberg geboren. Die Familie zog um 1834 nach Uerdingen, wo der junge Ludwig das örtliche Progymnasium besuchte. Ab 1836 war er Schüler des Königlichen Gymnasiums in Düsseldorf, wo er am 31. August 1841 das Abitur ablegte. In Bonn und Berlin studierte er Kameralwissenschaft. Im Anschluss an das Studium meldete sich der Fünfundzwanzigjährige als Freiwilliger für ein Jahr zum Militär in Berlin. Er legte danach zügig sein Auskultator-Examen ab und wurde Referendar bei der Düsseldorfer Regierung. Im August 1849, gerade einmal 27 Jahre alt, wurde Ludwig Hammers zum kommissarischen Oberbürgermeister von Düsseldorf ernannt. 1862 heiratete er die 19 Jahre jüngere Luise Hellweg, die Tochter des Düsseldorfer Landgerichtspräsidenten. Das Paar bekam fünf Kinder. Hammers schied 1876 aus dem Amt des Oberbürgermeisters aus. Danach war er noch kurzzeitig bei der Rheinischen Provinzialverwaltung tätig und zog sich dann ins Privatleben zurück. Bis zu seinem Tode am 3. Juni 1902 übte er noch zahlreiche ehrenamtliche Tätigkeiten in der Stadt aus, in der er 27 Jahre lang Oberbürgermeister gewesen war. Ein südlich des S-Bahnhofs Düsseldorf-Bilk gelegener Platz wurde nach Hammers benannt.

Politik und Amtsführung

Im Rahmen der neuen, 1850 erlassenen Gemeindeordnung wurde Hammers am 6. August 1850 für zwölf Jahre vom Stadtrat zum Oberbürgermeister gewählt. Nur wenige Jahre zuvor hatte die Industrialisierung Düsseldorfs eingesetzt. 1852 organisierte Hammers eine erste Industrieausstellung im Ständehaus im alten Schloss mit der Unterstützung von Freimaurerlogen.[1] 1862 wurde Ludwig Hammers einstimmig wiedergewählt.

1870 geriet Hammers in Korruptionsverdacht im Umfeld des Städtischen Gaswerks. Letztlich konnten die Vorwürfe entkräftet werden, aber ein gewisses Misstrauen blieb. Während des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 warf man ihm vor, die französischen Kriegsgefangenen zu gut behandelt zu haben. Im Rahmen des Kulturkampfes erwuchsen ihm zudem Gegner, die dem gläubigen Katholikenultramontane Bestrebungen“ unterstellten. Dennoch wurde Hammers erneut im Januar 1874 von der Stadtverordnetenversammlung einstimmig wiedergewählt. Die Gegner blieben im Hintergrund, sorgten aber für ein gewisses Misstrauen in Berlin, sodass die Bestätigung von Kaiser Wilhelm I. zunächst nicht erfolgte. Erst nach mehreren Stadtratsabordnungen, die zum Innenminister nach Berlin reisten, und einer persönlichen Audienz Hammers’ beim Kaiser wurde der langjährige Oberbürgermeister im November 1874 erneut bestätigt. Dennoch flammten die Gerüchte um die Gaswerk-Affaire erneut auf und Hammers’ demonstratives Fernbleiben von einer wichtigen Ratssitzung in Sachen Schulpolitik sorgte für einen Vertrauensbruch. Am 23. April 1875 sprach die liberale Mehrheit der Stadtverordneten dem Oberbürgermeister das Misstrauen aus. In der Gaswerk-Angelegenheit erklärte die Regierung, dass es dem Oberbürgermeister an „Sorgfalt und Umsicht habe fehlen lassen“. Es kam zu heftigen Auseinandersetzungen in der Düsseldorfer Presse. Am 12. Dezember 1875 erklärte Ludwig Hammers seinen Rücktritt „aus Gesundheitsgründen“. Zum 1. August 1876 schied er aus dem Dienst der Stadt Düsseldorf aus.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Roland Emrich, Andreas Stephainski: Zeitreise. 1200 Jahre Leben in Düsseldorf. AST Medien, Göttingen 2009. ISBN 978-3-9812527-3-6. S. 64



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hammers — ist der Name folgender Personen: Alwin Hammers (* 1942), Professor für Pastoralpsychologie Ludwig Hammers (1822–1902), Oberbürgermeister von Düsseldorf Michael Hammers (* 1965), deutscher Künstler und Designer Diese Seite …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Viktor von Villers — Jakob Ludwig Guisbert Viktor Marquis von Villers und Graf von Grignoncourt (* 30. Juli 1810; † 8. April 1881 in Frankfurt (Oder)) war 1849 Oberbürgermeister von Düsseldorf und Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses. Villers stammte aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Hemmer — Ansichtskarte ohne Nummerierung, tituliert „Das Zwergendorf und seine Bewohner“ …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm von Becker — Wilhelm Becker, porträtiert von Julius Schrader (1889) Friedrich Wilhelm Bernard von Becker (* 12. Juli 1835 in Tangermünde; † 11. Januar 1924 in Köln Marienburg)[1] war ein deutscher Politiker. Becker wurde bekannt als Bürgermeister der Städte …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Becker (Politiker) — Wilhelm Becker, porträtiert von Julius Schrader (1889) Friedrich Wilhelm Bernard von Becker (* 12. Juli 1835 in Tangermünde; † 11. Januar 1924 in Köln Marienburg)[1] war ein deutscher Politiker. Becker wurde bekannt als Bürgermeister der Städte …   Deutsch Wikipedia

  • Mitglieder des Preußischen Herrenhauses — Das Preußische Herrenhaus war die Erste Kammer des Preußischen Landtags nach der Verfassungsurkunde für den preußischen Staat vom 31. Januar 1850, die bis zum Ende des deutschen Kaiserreichs gültig war. Die Mitglieder (Abgeordnete) des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Preußischen Herrenhauses — Die Liste der Mitglieder des Preußischen Herrenhauses führt die Mitglieder des Preußischen Herrenhauses auf, das ab 1855 die Erste Kammer des Preußischen Landtags nach der Verfassungsurkunde für den preußischen Staat vom 31. Januar 1850, geändert …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Adolf Klüber — (* 1791 oder 1793 in Erlangen; † 1858 in Karlsruhe) war Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf von 1824 bis 1828 und später Staatsminister in Baden. Der Jurist Klüber war der Sohn des Publizisten Johann Ludwig Klüber. Nach dem Studium in… …   Deutsch Wikipedia

  • Gockeln — Josef Anton Gockeln (* 18. März 1900 in Großeneder (Kreis Warburg); † 6. Dezember 1958 in der Nähe von Dormagen) war ein deutscher Politiker der CDU. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 …   Deutsch Wikipedia

  • D'dorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”