Adalbert Oehler

Adalbert Oehler

Adalbert Oehler (* 13. April 1860 in Schildau; † 9. Juli 1943 in Berlin) war ein deutscher Oberbürgermeister und Professor für Verwaltungsrecht.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Oehler wurde in Schildau im Landkreis Torgau, dem ehemals preußischen Regierungsbezirk Merseburg, heute ein Teil von Sachsen, geboren und war ein Vetter Friedrich Nietzsches. Er war der älteste Sohn seines Vaters (* 26. Mai 1830; † 4. Februar 1902), der ebenfalls Adalbert hieß und Kanzleirat in Halle war. Er promovierte 1881 zum Dr. jur. und trat in den Verwaltungsdienst ein. Während seines Referendariats wohnte er 1885 im Hause der Mutter Nietzsches und traf auch mit diesem selbst zusammen.

Karriere

Oehler wurde 1900 erstmals für fünf Jahre Oberbürgermeister von Halberstadt, bevor er an den Niederrhein ging, um zuerst Oberbürgermeister von Krefeld (1905–1911) und dann von Düsseldorf (1911–1919) zu werden. In seine Krefelder Amtszeit fällt der Ausbau des Hafens in Linn und die daraus resultierende Ansiedlung wichtiger Industriebetriebe der Stadt. In Düsseldorf fiel seine Amtszeit in die Zeit des Ersten Weltkriegs, so dass ihm hier größere städtebauliche Maßnahmen verwehrt blieben.

Sein Verhalten während der Revolution 1918/19 beendete seine bis dahin steile Karriere. Während er nach dem 8. November mit dem USPD-geführten Arbeiter- und Soldatenrat zusammenarbeitete, war er doch bei großen Teilen der Düsseldorfer Arbeiterbevölkerung unpopulär. Die von ihm geführte Stadtverwaltung hatte während des Kriege vor allem als Hilfsstelle für die Düsseldorfer Rüstungsindustrie gewirkt. Gleichzeitig wurden das Versagen der Verwaltung bei der Lebensmittel- und Kohlenversorgung der Stadt angelastet.

Als im Januar die KPD und linksradikale Teile der USPD die Macht in der Stadt übernahmen, floh Oehler gemeinsam mit Polizeidezernent Robert Lehr und Regierungspräsident Francis Kruse ins von Belgiern besetzte linksrheinische Oberkassel, um sich einer Verhaftung zu entziehen.[1] Der Düsseldorfer Arbeiterrat erklärte Oehler daraufhin für abgesetzt und machte Karl Schmidtchen zum Oberbürgermeister.

Seine Flucht wurde ihm von der nichtsozialistischen Düsseldorfer Presse, den Stadtverordneten und den Eliten nie verziehen. Als Düsseldorf am 28. Februar 1919 von Freikorpstruppen besetzt wurde, erklärte die Stadtverwaltung gegenüber den preußischen Behörden, dass eine Rückkehr Oehlers nicht gewünscht sei. Im Rahmen der Vorwürfe durch Verwaltung und Presse erschien noch 1919 seine Rechtfertigungsschrift Meine Beziehungen zur Revolution. Von 1927 stammt eine Schrift über „Düsseldorf, eine Großstadt im Weltkrieg“, in denen er umfangreiches Material zur Lage der Stadt von 1914 bis 1918 präsentierte. Nach seinem formellen Ausscheiden aus dem Amt im Juli 1919 nahm er verschiedene Lehrtätigkeiten an Verwaltungshochschulen, unter anderem in Bielefeld und Hannover, wahr.

Verbindung mit der Familie Nietzsche

Durch die Verwandtschaft mit den Nietzsches ist Oehler auch eine Nebenfigur der deutschen Nietzsche-Rezeption geworden. Sein Vater, Adalbert senior, war eines von zehn Geschwistern von Franziska Nietzsche, der Mutter Friedrich und Elisabeth Förster-Nietzsches. Max Oehler und Richard Oehler, die ebenfalls eine Rolle in der Rezeptionsgeschichte Nietzsches spielen, waren Vettern Adalbert Oehlers (Söhne von Oscar Ulrich Oehler).

Adalbert Oehler war ab 1893 bis zu dessen Tode 1900 einer von zwei gesetzlichen Vormündern des geisteskranken Philosophen. 1898 kaufte er Meta von Salis die Villa Silberblick in Weimar ab, in der Elisabeth Förster-Nietzsche das Nietzsche-Archiv einrichtete. Förster-Nietzsche, Schwester und Nachlassverwalterin von Friedrich Nietzsche, die den Kaufpreis zunächst nicht aufbringen konnte, kaufte Oehler das Haus einige Jahre später ab. Ab deren Gründung 1908 war Oehler zudem Vorsitzender des Vorstands der Stiftung Nietzsche-Archiv. Von diesem Amt trat er 1923 nach einem Streit mit Förster-Nietzsche, der faktischen Herrin des Archivs, zurück. Erst 1930 trat er wieder in den Vorstand der Stiftung ein. 1940 veröffentlichte er als erster eine Biographie über Franziska Nietzsche (Nietzsches Mutter, Beck, München 1940), mit der er das schlechte Bild, das Elisabeth Förster in ihren Schriften von ihrer Mutter gezeichnet hatte, korrigieren wollte.

Referenzen

  1. Eine Kopie seiner Fluchtbegründung findet sich in den Akten des Hauptstaatsarchivs Düsseldorf, Reg. Düsseldorf, 15297

Literatur von Adalbert Oehler

  • Meine Beziehungen zur Revolution, Magdeburg 1919
  • Düsseldorf im Weltkrieg: Schicksal und Arbeit einer deutschen Großstadt; Düsseldorf 1927 (= Düsseldorfer Jahrbuch 33)

Quellen

Über sein Verhalten in Krieg und Revolution:

  • Elisabeth H. Tobin: The revolution in Düsseldorf, Ann Arbor 1985
  • HStAD 15297: Bl. ? – Oberbürgermeister Oehler an Stadtverordnete, 12. Januar 1919.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oehler — oder Öhler ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name leitet sich vom Beruf des Ölschlägers bzw. Ölmüllers ab. Bekannte Namensträger Adalbert Oehler (1860–1943), deutscher Kommunalpolitiker (Pforzheim) und Verwaltungsjurist… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Oehler — (December 29, 1875 – March 1946) was a German army officer and archivist for the Nietzsche Archiv. Oehler pursued his career in the German Empire s military until the end of World War I and the German November Revolution. Under the Weimar… …   Wikipedia

  • Max Oehler — (* 29. Dezember 1875 in Blessenbach im Taunus; † März 1946 in Weimar) war ein deutscher Offizier und Archivar. Der Vetter Friedrich Nietzsches übernahm nach dem Tod von dessen Schwester Elisabeth Förster Nietzsche 1935 die Leitung des Nietzsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Öhler — Oehler oder Öhler ist ein Familienname, der sich vom Beruf des Ölschläger bzw. Ölmüllers ableitet. Bekannte Namensträger Adalbert Oehler (1860–1943), deutscher Kommunalpolitiker (Pforzheim) und Verwaltungsjurist Edgar Oehler (* 1945),… …   Deutsch Wikipedia

  • Nietzsche Archiv — Das Nietzsche Archiv Das Nietzsche Archiv war die erste Einrichtung, die sich der Archivierung, Erschließung und Herausgabe von Dokumenten zu Leben und Werk des Philosophen Friedrich Nietzsche widmete. Das Archiv wurde 1894 in Naumburg gegründet… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Silberblick — Das Nietzsche Archiv Das Nietzsche Archiv war die erste Einrichtung, die sich der Archivierung, Erschließung und Herausgabe von Dokumenten zu Leben und Werk des Philosophen Friedrich Nietzsche widmete. Das Archiv wurde 1894 in Naumburg gegründet… …   Deutsch Wikipedia

  • Nietzsche-Archiv — Das Nietzsche Archiv Das Nietzsche Archiv war die erste Einrichtung, die sich der Archivierung, Erschließung und Herausgabe von Dokumenten zu Leben und Werk des Philosophen Friedrich Nietzsche widmete. Das Archiv wurde 1894 in Naumburg gegründet… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Oe — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Schmidtchen — Karl Schmidtchen, auch Carl Schmidtchen, (* 26. November 1858 in Oberzug bei Freiberg, Sachsen; † 15. November 1923) war ein deutscher Bergmann, Konsumgenossenschafter und Mitglied des ersten Vorstands des 1903 gegründeten Zentralverbandes… …   Deutsch Wikipedia

  • D'dorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”