Bei der Kupplerin

Bei der Kupplerin
 
Bei der Kupplerin
Jan Vermeer, 1656
Öl auf Leinwand, 143 cm × 130 cm
Gemäldegalerie Alte Meister

Bei der Kupplerin ist ein Ölgemälde von Jan Vermeer aus dem Jahr 1656. Das 143 Zentimeter hohe und 130 Zentimeter breite Bild zeigt eine vierfigurige Genreszene, die in einem Bordell angesiedelt ist. Es ist das erste heute bekannte Bild Vermeers, das dieser Malereigattung zugeordnet werden kann. Es ist Teil der Sammlung der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden.

Inhaltsverzeichnis

Bildbeschreibung

Das Bild Bei der Kupplerin zeigt vier annähernd lebensgroße Figuren, die sich hinter einer den Körper von der Brust abwärts verdeckenden Barriere befinden. Sie kommunizieren sowohl untereinander als auch mit dem Betrachter. Die schwarz gekleidete alte Frau, das junge Mädchen und der sie von hinten umarmende Freier bilden eine inhaltliche und kompositorische Einheit.[1] Der Mann am linken Bildrand, der ein Barett trägt und aus dem Bild herausblickt, befindet sich stattdessen abseits des Geschehens. Er prostet dem Betrachter mit einem Glas in der Hand zu und nimmt eine vermittelnde Position zwischen ihm und dem Geschehen im Bild ein. Er trägt ähnliche Kleidung wie der Mann in Die Malkunst und wird für ein Art Selbstbildniss Vermeer gehalten.[2] [3] Der Freier bezahlt gerade, was an der Münze in seiner Hand und der geöffneten Hand der Prostituierten deutlich wird, und greift dieser mit der anderen Hand an die Brust. Dabei werden beide von der Kupplerin aus dem Hintergrund beobachtet. Die junge Frau und der Freier bilden mit den gelben, roten und weißen Kleidungsstücken den farblichen Höhepunkt des Bildes, der den Blick des Betrachters anzieht.[4] Die Frau umfasst ein Weinglas, das neben einer Karaffe auf der Barriere steht, und ist leicht errötet. Die weiße Spitzenhaube steht im Kontrast zu ihrem Tun. Ihr Gesicht ist sowohl durch die Lage im hellen Licht als auch durch die optische Zurücknahme des Kopfes des Freiers betont. Dessen Gesichtszüge sind unter dem großen Hut, der einen Schatten wirft, nur teilweise zu erkennen. An ihm wurden von Jan Vermeer während des Malprozesses noch einige Änderungen vorgenommen, die vor allem den bis dahin herrschenden Blickkontakt zwischen ihm und dem Mädchen rückgängig machten. Er konzentriert sich nun vor allem auf die Bezahlung, was den Kontakt zwischen den beiden entpersonalisiert.[4] Der Kupplerin wird durch ihre Position im Hintergrund und ihrem ein wenig verschlagen wirkenden Blick eine negative Rolle zugewiesen.

Die Szene wurde von Vermeer in einen Raum dargestellt, der von einer Wand im Hintergrund und einer Brüstung im Vordergrund definiert wird. Es könnte sich um einen Balkon oder Erker handeln. Über der Brüstung liegt ein türkischer Teppich aus Uşak. Der Teppich, fast ein Drittel des Gemäldes umfassend, zeigt einem Kelim mit Medaillons, und Blätter.[5] und ein über diesen geworfener Pelzmantel. Die tatsächliche räumliche Zuordnung der Personen ließ Vermeer weitestgehend im Unklaren.[6] Mit der Barriere teilt sich das Bild in zwei nahezu gleich große Teile, deren Farben miteinander korrespondieren. Zudem teilt sich die obere Bildhälfte vertikal durch den Kontrast der beiden hell gehaltenen Figuren rechts und der beiden dunkel gehaltenen Figuren links. Der Schnittpunkt beider Grenzen betont die zentrale Handlung des Bezahlens des Freiers.[6]

Vorbilder

Die Kupplerin von Dirck van Baburen, 1622

Das Bild Bei der Kupplerin lehnt sich an verschiedene Vorbilder an und greift typische Elemente anderer Bilder mit dieser Thematik auf. Die Genremalerei war in den Niederlanden zur Zeit Jan Vermeers weit verbreitet und es gab einige Bilder, die sich thematisch mit dem Bordell und damit verbundenen Begebenheiten befassten. Das Bild Die Kupplerin von Dirck van Baburen, einer der Utrechter Caravaggisten, das 34 Jahre vor Bei der Kupplerin entstanden war, bildete wahrscheinlich den Ausgangspunkt für Jan Vermeer.[7] Es befand sich in der Sammlung seiner Schwiegermutter und war ihm daher zugänglich. Zwischen beiden Bildern gibt es Parallelen wie das große Format und die annähernd lebensgroße Figurendarstellung. Hinzu kommen inhaltliche Gemeinsamkeiten wie der Mann, der einen Arm um eine junge Frau legt und eine Münze anbietet, und die beobachtende Position der Kupplerin. Die größten Unterschiede zwischen den beiden Bildern liegen in der Darstellung der Figuren, deren Gestik und Mimik bei Vermeer zurückgenommen sind und die er frontal zeigt. Das Bild Baburens griff Vermeer zudem in zwei weiteren seiner Gemälde als Bild im Bild wieder auf. Die Position und Haltung des am linken Bildrand befindlichen Mannes im Bild Vermeers findet ein Vorbild im Bild Bordellszene von Christiaen Gillisz. van Couwenbergh aus dem Jahr 1626.[8] Couwenbergh lebte wie Jan Vermeer in Delft, so dass die Möglichkeit besteht, dass Vermeer das Bild kannte.

Einordnung in das Gesamtwerk Vermeers

Jan Vermeer malte das Gemälde Bei der Kupplerin im Alter von 24 Jahren. Es markiert eine Veränderung in seinem Werk: weg von der Historienmalerei hin zur Genremalerei. Dabei wechselte er nicht nur den Inhalt seiner Bilder, die in der Folge überwiegend Genreszenen zeigten, sondern verlegte sich in der Folge dieses Bildes auf kleinere Motive.

Provenienz und Zuschreibung

Die Geschichte des Bildes Bei der Kupplerin ist über einen langen Zeitraum nach dem Tod Vermeers nicht nachvollziehbar. 1741 gelangte es mit anderen Bildern aus der Gräflich Wallensteinschen Sammlung aus dem böhmischen Duchcov nach Dresden in die Sammlung der Gemäldegalerie.[9] Das Bild mit der Signatur und Datierung ivMeer 1656 führte aufgrund deren Mehrdeutigkeit zu verschiedenen Zuschreibungen. Dabei ordneten die Autoren der Inventare es je nach verwendeter Schreibweise einem Giovanni van der Meer, Johann van der Meer oder Jean van der Meer zu. Der Name Jean van der Meer wurde zudem mit Lebensdaten verzeichnet, die darauf hindeuten, dass Jan Vermeer van Haarlem gemeint war. Ab 1826 taucht in den Katalogen zudem der Name Jacob van der Meer van Utrecht auf. 1860 verzeichnete Wilhelm Schäfer im beschreibenden Teil seines Kataloges der Sammlung der Gemäldegalerie den Maler des Bildes dem eindeutigen Teil der Signatur folgend nur als Meer. Zudem führt Schäfer eine Zugehörigkeit zur Schule Rembrandts an und weist auch auf einige Zuschreibungen des Bildes zu Jan Vermeer hin.[9]

Ebenfalls im Jahr 1860 schrieb Théophile Thoré das Dresdner Bild Jan Vermeer van Delft zu. Diese Sichtweise wurde bereits zwei Jahre später im Katalog der Gemäldegalerie aufgegriffen.

Einzelnachweise

  1. Uta Neidhardt (Hrsg.) und Marlies Giebe (Hrsg.): Johannes Vermeer. Bei der Kupplerin. Michael Sandstein Verlag, Dresden 2004. Seite 10.
  2. Vermeers "Kupplerin" ist restauriert
  3. http://www.dwienand.de/jan-vermeer/comment-page-1/
  4. a b Neidhardt, Giebe, Dresden 2004. S. 15.
  5. Onno Ydema (1991) Carpets and their Datings in Netherlandish Paintings, 1540 - 1700, p. 43, 44, 145. ISBN 90-6011-710-7.
  6. a b Neidhardt, Giebe Dresden 2004. S. 18.
  7. Neidhardt, Giebe , Dresden 2004. S. 24.
  8. Neidhardt, Giebe . Dresden 2004. S. 25.
  9. a b Neidhardt,Giebe Dresden 2004. S. 31.

Literatur

  • Uta Neidhardt (Hrsg.) und Marlies Giebe (Hrsg.): Johannes Vermeer. Bei der Kupplerin. Michael Sandstein Verlag, Dresden 2004. ISBN 3-937602-26-7
  • Norbert Schneider: Vermeer sämtliche Gemälde. Taschen, Köln 2004. ISBN 3-8228-6377-7
  • DuMont: Vermeer. DuMont Literatur- und Kunstverlag, Köln 2003. ISBN 3-8321-7339-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Geograph — Jan Vermeer, 1668/1669 Öl auf Leinwand, 53 cm × 46,6 cm …   Deutsch Wikipedia

  • Der ferne Klang — Werkdaten Originaltitel: Der ferne Klang Form: durchkomponiert Originalsprache: deutsch Musik: Franz Schreker Libretto …   Deutsch Wikipedia

  • Joannis van der Meer — Dienstmagd mit Milchkrug, 1658 1660. Das Bild gehört zu den bekanntesten von Vermeers Werken Signatur Jan Vermeers Jan Vermeer van Delft (getauft …   Deutsch Wikipedia

  • Allegorie der Malerei — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Defizite in Grammatik, Orthographie, Begriffsklärungen Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Kupplerin — 1kuppeln »koppeln, verbinden« (Technik), daneben kuppeln »zur Ehe oder zum Beischlaf zusammenbringen« (dafür meist das Präfixverb verkuppeln): Beide Wörter gehen auf mhd. kuppeln, koppeln »an die Koppel legen, binden, fesseln; verbinden,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Faust. Der Tragödie erster Teil — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust - Der Tragödie Erster Teil — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust - Der Tragödie erster Teil — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust der Tragödie erster Teil — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust der Trödie erster Teil — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”