William Alison Anders

William Alison Anders
William Anders
William Anders


Land (Organisation): USA (NASA)
Datum der Auswahl: 17. Oktober 1963
(3. NASA-Gruppe)
Anzahl der Raumflüge: 1
Start erster Raumflug: 21. Dezember 1968
Landung letzter Raumflug: 27. Dezember 1968
Gesamtdauer: 6d 3h 00min
EVA-Einsätze: 0
Ausgeschieden: August 1969
Raumflüge

William Alison „Bill“ Anders (* 17. Oktober 1933 in Hongkong) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Luftwaffenoffizier und Astronaut.

Inhaltsverzeichnis

Beginn der Karriere

Geboren in Hongkong, weil sein Vater als Pilot bei der US Navy dort stationiert war, wuchs Anders in Kalifornien auf. Im Jahr 1950 schloss er die East Jackson High School ab. Danach studierte er an der US-Marineakademie in Annapolis (Maryland), die ihm 1955 einen Bachelor verlieh. Er wechselte zur US-Luftwaffe und diente als Abfangjäger in einem Allwetter-Geschwader. Einen weiteren Universitätsabschluss erlangte er 1962 mit einem Master als Kernenergietechniker vom Air Force Institute of Technology, das auf der Wright-Patterson Air Force Base in Ohio untergebracht ist.

In einem Waffenlabor der Luftwaffe in New Mexico arbeitete Anders an technischen Möglichkeiten zur Abschirmung von Kernreaktoren.

Der Wechsel zur NASA

Anders, inzwischen Hauptmann der Luftwaffe, bewarb sich bei der NASA und wurde am 17. Oktober 1963, an seinem 30. Geburtstag, als einer von 14 Astronauten der dritten Auswahlgruppe der Öffentlichkeit vorgestellt.

Die Ausbildung begann im Februar 1964. Als Spezialgebiet wurde ihm 1965 Dosimetrie, Strahlungseffekte und Lebenserhaltungssysteme zugewiesen.

Er war einer der ersten Astronauten, die das Lunar Landing Training Vehicle (LLTV) flogen, mit dem die Landung auf dem Mond geübt werden sollte.

Gemini

Seine erste Zuweisung zu einer Mannschaft erhielt Anders am 19. März 1966, als er als Ersatzpilot für die Mission Gemini 11 im September 1966 nominiert wurde.

Bei der Mission Gemini 12 im November 1966 diente er als Verbindungssprecher (Capcom).

Apollo

"Earthrise" - der Aufgang der Erde über dem Mond. Das berühmte Photo von Anders, aufgenommen am 24. Dezember 1968

Als die ersten Apollo-Mannschaften zusammengestellt wurde Anders der Mission E zugewiesen, die die Mondlandefähre in einer hohen Erdumlaufbahn testen sollte, wobei Anders der Mondfährenpilot sein sollte.

Als sich die Entwicklung der Mondfähre verzögerte, wurde die Mission E gestrichen. Die Mannschaft, zu der auch Kommandant Frank Borman und Apollo-Pilot Jim Lovell gehörten, sollte nun einen Apolloflug zum Mond durchführen, der zwischen die Missionen C und D geschoben wurde und nun Apollo 8 genannt wurde. Der Erstflug der Mondfähre musste auf Apollo 9 verschoben werden, so dass Anders sein Training nicht anwenden konnte.

Am 21. Dezember 1968 startete Anders zusammen mit Borman und Lovell zu seinem ersten Weltraumflug. Es handelte sich um den ersten bemannten Start der Rakete Saturn V und um den ersten bemannten Raumflug zu einem anderen Himmelskörper.

Am 24. Dezember nahm Anders eines der berühmtesten Fotos der Geschichte auf, den Aufgang der Erde über dem Mondhorizont ("Earthrise"). Am Abend erfolgte eine Live-Übertragung aus der Apollo-Kommandokapsel in der Mondumlaufbahn, wobei Borman, Lovell und Anders die Schöpfungsgeschichte aus der Bibel vorlasen. Einen Auszug davon verwendete der britische Musiker Mike Oldfield zur Eröffnung seines Albums The Songs Of Distant Earth. Anders selbst, ursprünglich ein Katholik, hat in Folge seiner Weltraumerfahrung aber jeglichen Bezug zu Religion verloren.[1]

Nach seiner Rückkehr wurde Anders der Ersatzmannschaft von Apollo 11 zugewiesen, wo er als Reserve für den Apollo-Piloten Michael Collins diente. Während des Raumfluges arbeitete er wieder als Verbindungssprecher (Capcom) in der Leitstelle in Houston.

Nach der NASA

Anders verließ die NASA zum 1. August 1969. Auch von der Luftwaffe nahm er seinen Abschied im Range eines Generalmajors. Bereits im Juni 1969 war er von Präsident Nixon in ein Beratungsgremium berufen worden, das Entscheidungsvorlagen für Forschung, Entwicklung, Planung und Durchführung von Luft- und Raumfahrtsystemen erarbeiten sollte.

Am 6. August 1973 wurde Anders in eine fünfköpfige Atomenergie-Kommission berufen, in der er für nukleare und nichtnukleare Energien zuständig war. Parallel hierzu war er amerikanischer Vorsitzender eines amerikanisch-russischen Programms für nuklearen Technologietransfer.

Im Zuge einer Reorganisation wurde die Atomenergie-Kommission 1975 aufgelöst und durch die Regulierungsbehörde für Nukleartechnik ersetzt, die nun für nukleare Sicherheit und Umweltverträglichkeit zuständig war. Anders wurde der erste Vorsitzende dieser neuen Behörde.

Im Jahre 1976 übernahm Anders das Amt als US-Botschafter in Norwegen.

Nach 26 Jahren in Staatsdiensten ging Anders im September 1977 in die Industrie und übernahm einen Posten als Bereichsleiter für Nuklearprodukte bei der General Electric Company in San José, Kalifornien. Zu Jahresbeginn 1980 wechselte er in den Luftfahrtbereich der Firma nach Utica, New York.

Anders verließ General Electric 1984 und ging zu Textron, wo er den Luft- und Raumfahrtbereich leitete. 1990 wechselte er zur General Dynamics, bis er sich 1994 zur Ruhe setze.

William Anders ist verheiratet und hat vier Söhne und zwei Töchter.

Ehrungen

1968 war er mit seinen Kameraden von Apollo 8 Mann des Jahres des Time Magazine.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: William Anders – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. The Guardian, 30/11/2008: "The mission that changed everything"

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • William A. Anders — William Anders William Anders Astronaute Nationalité américain Naissance 17 octobre 1933 (Hong Kong) Temps total passé dans l espace …   Wikipédia en Français

  • Alison — ist ein weiblicher Vorname, der selten auch als Familienname auftritt. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Bedeutung 3 Namenstage 4 Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • William Pogue — Land (Behörde): USA (NASA) Datum der Auswahl: 4. April 1966 (5. NASA Gruppe) Anzahl der Raumflüge: 1 …   Deutsch Wikipedia

  • William R. Pogue — William Pogue Land (Behörde): USA (NASA) Datum der Auswahl: 4. April 1966 (5. NASA Gruppe) Anzahl der Raumflüge: 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Anders (Familienname) — Anders ist ein deutschsprachiger Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • William Anders — Infobox Astronaut name = William Alison Anders type = Astronaut nationality = United States date birth = birth date and age|1933|10|17 place birth = Hong Kong occupation = Engineer rank = Major General, USAF selection = 1963 NASA Group time = 6d… …   Wikipedia

  • William Anders — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar al auto …   Wikipedia Español

  • William Anders — Pour les articles homonymes, voir Anders. William Anders Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Anders, William A. — ▪ American astronaut in full  William Alison Anders  born Oct. 17, 1933, Hong Kong    U.S. astronaut who participated in the Apollo (Apollo program) 8 flight (Dec. 21–27, 1968), in which the first manned voyage around the Moon was made. The… …   Universalium

  • William Anders — Land (Behörde): USA (NASA) Datum der Auswahl: 17. Oktober 1963 (3. NASA Gruppe) Anzahl der Raumflüge: 1 Start erster Raumflug …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”