William Forsythe (Tänzer)

William Forsythe (Tänzer)
"The Fact of Matter, Choreographisches Objekt", Installation von William Forsythe auf der 53. Biennale di Venezia 2009

William Forsythe (* 30. Dezember 1949 in New York) ist ein US-amerikanischer Tänzer und Choreograf. Mit seiner am klassischen Ballett orientierten, streng mathematischen, aber bildhaft-sinnlichen Tanzsprache zählt er zu den wichtigsten Vertretern der Ballettmoderne.

Nach seinem Tanzstudium an der Joffrey Ballet School und der Jacksonville University tanzte er ab 1971 für das Joffrey Ballet, 1973 verpflichtete ihn John Cranko für das Stuttgarter Ballett. Schon in Stuttgart fing er an zu choreografieren, bereits in der "Vor-Frankfurt-Zeit" wurden seine Werke in München, Den Haag, London, Basel, Berlin, Frankfurt am Main, Paris, New York und San Francisco aufgeführt. Während seiner Zeit als Ballettdirektor des Frankfurter Balletts (1984 - 2004) etablierte er sich als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Choreografen.

Seit 2005 leitet er die Forsythe Company.

Inhaltsverzeichnis

Der Choreograf

Der spätere Stuttgarter Intendant Klaus Zehelein erkannte als Chefdramaturg an den Städtische Bühnen Frankfurt (1977–1987), dass es sich bei Forsythe um ein entwicklungsfähiges Ausnahmetalent handelte und leitete den Ruf nach Frankfurt ein. William Forsythe trat 1984 seine erste Spielzeit als Ballettdirektor an. Die zu Beginn der fünfziger und sechziger Jahre anhaltende Wandlung des Balletts vom klassischen zum neo-klassischen war an seine Grenzen gekommen. Auf der permanenten Suche nach Neuem gelang es Forsythe, diese Stagnation zu unterbrechen und eine Zäsur zu setzen. Das Vokabular des klassischen Balletts ergänzte Forsythe, indem er die Zuordnung des Körpers, alleine zum Zuschauer hin, aufhob und plötzlich für die Seitengasse oder gar das Rückportal tanzen ließ. War es bisher vor allem das Brustbein, das zum Zuschauer zeigen sollte, so waren es nun alle Gliedmaßen und alle Richtungen, die eine wesentlich Rolle zu spielen hatten.

Daraus ergab sich eine unendliche Bewegungs- und Raumvielfalt, die dem Balletttänzer so bis dato fremd war. Befreit von Ablenkendem hat sich so das Ballett neu konstituiert. Viele Ballette von Forsythe enthalten nur spärliches Bühnenbild (z.B. Limb's Theorem), wodurch dem Tänzer an sich nochmals mehr Bedeutung entgegengebracht wurde. Hat sich in den frühen sechziger Jahren Wieland Wagner um die Entstaubung der Darstellung in der Oper verdient gemacht, so war es Forsythe, der begann, im Ballett mit Konventionen zu brechen. Ausgeklügeltes Licht versetzte Tänzer in eine noch nie dagewesene Silhouette. Teils scherenschnittartig, seitlich teilausgeleuchtet oder auch mal mit Bühnenarbeitslicht, erschuf er eine noch nicht gekannte Wahrnehmung von getanzten Körpern. Der Bruch mit dem Abonnementspublikum, die kurze Egon-Madsen-Zeit, hielt sich mindestens drei Jahre mit sehr starken Unmutsäußerungen. In den alten Stuttgarter Produktionen, die noch aus der Madsen-Zeit in Frankfurt im Repertoir blieben, wurde William Forsythe das eine oder andere Mal sogar als Tänzer entdeckt.

Die digitale Tanzbibliothek

Forsythe will das von ihm entwickelte Notationssystem, mit dem sich eine Choreografie mittels einer Partitur rekonstruieren lässt, Künstlern, Tanzwissenschaftlern und einer Fachöffentlichkeit in der web-basierten "Motion Bank" – die sich noch in einer Erprobungsphase befindet – zugänglich machen. Ihm geht es um eine "Lesbarkeit von Choreografie" und um "fundamentale Organisationsprinzipien" des Tanzes. Die Bundeskulturstiftung (Halle) stellt der von Forsythe initiierten Digitalen Tanzbibliothek 1,4 Millionen Euro zur Verfügung.[1]

Hauptwerke

  • 1976 : Urlicht
  • 1983 : France/Dance
  • 1984 : Il était une fois en Amérique
  • 1984 : Artifact
  • 1996 : Duo
  • 1996 : The Vertiginous Thrill of Exactitude
  • 1999 : Three Atmospheric Studies
  • 2000 : One Flat Thing Reproduced
  • 2000 : Kammer/Kammer
  • 2003 : Decreation
  • 2005 : You Made Me a Monster
  • 2008 : The Defenders

Auszeichnungen

Literatur

Quellen

  1. Forsythe plant "digitale Tanzbibliothek", art-magazin.de, 11. Dezember 2009

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • William Forsythe — ist der Name folgender Personen: William Forsythe (Tänzer) (* 1949), amerikanischer Tänzer und Choreograph William Forsythe (Schauspieler) (* 1955), amerikanischer Schauspieler William Elmer Forsythe (1881–1969), amerikanischer Ingenieur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Forsythe — ist der Familienname folgender Personen: George E. Forsythe (1917–1972), amerikanischer Mathematiker und Informatiker John Forsythe (1918–2010), amerikanischer Schauspieler William Forsythe (Tänzer) (* 1949), amerikanischer Tänzer und Choreograph …   Deutsch Wikipedia

  • Forsythe Company — The Forsythe Company ist die Ballettkompanie des Choreografen William Forsythe. Nach Schließung des städtischen Frankfurter Balletts zum Ende der Spielzeit 2003/2004 wurde die Forsythe Company als private Ballettkompanie gegründet, die mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Forsythe —   [ fɔːrsaɪθ], William, amerikanischer Tänzer, Choreograph und Ballettdirektor, * New York 30. 12. 1949. Ausgebildet an der Joffrey Ballet School in New York, war er zunächst Mitglied des Joffrey Ballet. 1973 verpflichtete ihn John Cranko als… …   Universal-Lexikon

  • Reid Anderson (Tänzer) — Reid Anderson (* 1. April 1949 in New Westminster, British Columbia, Kanada) ist ein kanadischer Tänzer und Ballettdirektor. Seit 1996 ist er Intendant des Stuttgarter Balletts, dem er von 1969 bis 1985 als Tänzer angehörte. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Limb's Theorem — Das moderne dreiteilige Ballettstück Limb s Theorem wurde von William Forsythe choreographiert und die Musik dazu von Thom Willems geschrieben. Es basiert z.T. auf Improvisation. Uraufgeführt wurde es am 17. März 1990 beim Ballett Frankfurt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Modernes Tanztheater — Tanztheater bezeichnet eine Kunstform des Tanzes, die sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts herausbildete. Im Gegensatz zum klassischen Ballett mit seiner hoch stilisierten, traditionellen Bewegungssprache arbeitet das Tanztheater mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Ballet de l'Opéra de Paris — Ballet de l Opéra National de Paris Bild nicht vorhanden Gründer: König Ludwig XIV Gegründet: 1661 Heimatstadt: Paris Mitglieder: 154 Technik: klassisches Ballett Das Ballet de l Opéra de Paris ist das Ballettensemble der Paris …   Deutsch Wikipedia

  • Paris Opera Ballet — Ballet de l Opéra National de Paris Bild nicht vorhanden Gründer: König Ludwig XIV Gegründet: 1661 Heimatstadt: Paris Mitglieder: 154 Technik: klassisches Ballett Das Ballet de l Opéra de Paris ist das Ballettensemble der Paris …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”