William Jenner (Leichtathlet)

William Jenner (Leichtathlet)

Bruce Jenner (* 28. Dezember 1949 in Mt. Kisco, New York) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Leichtathlet, der hauptsächlich den Zehnkampf bestritt, Autor, Schauspieler und Filmproduzent.

Inhaltsverzeichnis

Sportliche Karriere

Nachdem er bei den Olympischen Spielen 1972 in München mit 7722 Punkten Platz 10 erreicht hatte, wobei er nach dem ersten Tag noch auf Platz 23 gelegen hatte, verbesserte er sich in den Jahren danach stetig. 1974 übertraf er mehrfach die 8000-Punkte-Marke. Mit 8245 Punkten gewann er die Meisterschaft der AAU. Mit 8308 Punkten gewann er den Länderkampf der Mehrkämpfer gegen die Sowjetunion und die Bundesrepublik Deutschland. Die 8308 Punkte sicherten ihm auch den ersten Platz in der Weltjahresbestenliste.

Am 9. und 10. August 1975 stellte Jenner in Eugene beim Länderkampf gegen die Sowjetunion und Polen mit 8524 Punkten seinen ersten Weltrekord auf. Er übertraf die bis dahin gültige Marke von Nikolai Awilow um 70 Punkte. Da in Eugene die elektronische Zeitmessung ausgefallen war, war die tatsächliche Verbesserung des Weltrekordes nur gering. Zum Ende der Saison gewann Jenner mit 8045 Punkten den Titel bei den Panamerikanischen Spielen.

Bei der AAU-Meisterschaft 1976, die gleichzeitig als Olympiaqualifikation diente, verbesserte Jenner in Eugene am 25. und 26. Juni seinen Weltrekord um 14 Punkte, wobei auch bei dieser Leistung teilweise handgestoppte Zeiten in die Wertung eingingen. Im Weitsprung wurde kurioserweise seine zweitbeste Weite in das Weltrekordprotokoll aufgenommen, weil bei seinem besten Versuch zu starker Rückenwind geweht hatte. Seine Siegesleistung für die AAU-Meisterschaft lag vier Punkte über dem Weltrekord.

Zu den Olympischen Spielen in Montréal reiste Jenner nach seinen zwei Weltrekorden als klarer Favorit. Nach dem ersten Tag, dem 29. Juli, lag Jenner mit 35 Punkten Rückstand hinter Guido Kratschmer und dem Titelverteidiger Nikolai Awilow auf Rang 3. Erst nach der achten Disziplin, dem Stabhochsprung, übernahm Jenner die Führung. Als starker Speerwerfer und 1500-Meter-Läufer konnte er seinen Vorsprung in den letzten beiden Disziplinen noch deutlich ausbauen. Jenner gewann mit 8618 Punkten vor Kratschmer (8411) und Awilow (8369). Nach der seit 1985 gültigen Zehnkampfwertung wird Jenners dritter und letzter Weltrekord mit 8634 Punkten bewertet.

Mit dem Gewinn der Goldmedaille beendete Bruce Jenner seine sportliche Laufbahn und begann eine Karriere als Filmschauspieler. 1986 wurde er in die U.S. Olympic Hall of Fame aufgenommen.

Privates

Nach den sportlichen Erfolgen stellte sich für ihn auch der finanzielle Erfolg ein: er bekam Werbeverträge u. a. bei Visa, MCI und Coca-Cola.

Heute lebt Jenner mit seiner Ehefrau Kris und den fünf Kindern aus drei Ehen in Hidden Hills in Kalifornien.

Werke

  • Challenge: Bruce Jenner's Story (1977)
  • Bruce Jenners Viewers Guide to The Olympics (1980)

prod. Filme

  • The Steeler and The Pittsburgh Kid

Als Schauspieler spielte er in den Filmen Supersound und flotte Sprüche (1979, OT: Can't Stop the Music mit Village People) und Grambling's White Tiger (1981).

Literatur

  • Manfred Holzhausen: Weltrekorde und Weltrekordler. Zehnkampf Grevenbroich 2004

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jenner — steht für: Jenner (Berg), Berg in den Berchtesgadener Alpen in Bayern Jenner (Kalifornien), Ort in den Vereinigten Staaten Jenner Township (Pennsylvania, USA) Jenner (Alberta), Ortschaft in der kanadischen Provinz Alberta eine alte Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • William Toomey — William Anthony Bill Toomey (* 10. Januar 1939 in Philadelphia) ist ein ehemaliger US amerikanischer Leichtathlet. Er wurde bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko Stadt Olympiasieger im Zehnkampf. Er siegte vor den beiden Deutschen Hans… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Je — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinner — Olympiasieger Leichtathletik Übersicht Alle Medaillengewinner Alle Medaillengewinnerinnen …   Deutsch Wikipedia

  • 30. Jänner — Der 30. Januar (in Österreich und Südtirol: 30. Jänner) ist der 30. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 335 Tage (336 Tage in Schaltjahren) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • 30. Januar — Der 30. Januar (in Österreich und Südtirol: 30. Jänner) ist der 30. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 335 Tage (336 Tage in Schaltjahren) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolai Avilov — Nikolai Awilow (russisch Николай Авилов; * 6. August 1948 in Odessa, Ukraine) ist ein ehemaliger sowjetischer Leichtathlet und Olympiasieger. Awilow ging auf die Schule Nr. 5 in Odessa und interessierte sich in sportlicher Hinsicht nur für… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolai Awilow — (russisch Николай Авилов; * 6. August 1948 in Odessa, Ukraine) ist ein ehemaliger sowjetischer Leichtathlet und Olympiasieger. Awilow ging auf die Schule Nr. 5 in Odessa und interessierte sich in sportlicher Hinsicht nur für Basketball. In der 6 …   Deutsch Wikipedia

  • 1908 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | ► ◄◄ | ◄ | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 1949 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | ► ◄◄ | ◄ | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 |… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”