William Petty

William Petty
William Petty

Sir William Petty (* 27. Mai 1623 in Romsey in der Grafschaft Hampshire; † 16. Dezember 1687 in London) war ein Ökonom, Wissenschaftler und Philosoph. Er gilt als der Vater der englischen Nationalökonomie.[1] William Petty gehört zu den Gründungsmitgliedern der Royal Society.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Hendrick Cornelisz Abfahrt der Segelschiffe der Ostindischen Gesellschaft , 1630–1640 Rijksmuseum (Amsterdam)

William Petty wird in einer bescheidenen Familie geboren. Er wird als frühreif und hochintelligent beschrieben. Mit zwölf Jahren war er bereits ein geschickter Schmied, Uhrmacher und Tischler. Als Jugendlicher ging er als Schiffsjunge zur See. Mit 14 Jahren nahm er am Jesuitencollege in Caen seine Studien wieder auf, Latein, Altgriechisch und Französisch sowie Mathematik und Astronomie. Danach kehrte er nach England zurück. 1643, während des ersten englischen Bürgerkrieges, floh er nach Holland, wo er sich mit Anatomie beschäftigte. In Amsterdam wurde er der persönliche Sekretär von Hobbes; dadurch begegnete er auch René Descartes, Pierre Gassendi und Marin Mersenne.

Nach dem Ende des Bürgerkrieges kam er 1646 zurück nach Oxford, um Medizin zu studieren. Er trat der Philosophiegesellschaft von London bei. 1651 wurde er Professor der Anatomie in Oxford und der Musik in London. 1652 schloss er sich der Armee von Oliver Cromwell in Irland als Generalarzt an. Seine Opposition gegen den herkömmlichen Unterricht und vielleicht die Bekanntschaft mit der neuen Wissenschaftsauffassung von Francis Bacon hatten ihn aus Oxford vertrieben. 1654 erhielt er die Aufgabe, ganz Irland in ein Kataster einzutragen: Es ist das Down Survey, das er 1656 vollendete. Die Bedeutung dieser Aufgabe lag darin, dass Cromwell seine Gläubiger mit Landbesitz abfand. William Petty wurde ebenfalls mit Grundbesitz entlohnt; er erhielt 30.000 acres im Südwesten Irlands sowie 9.000 livres. Die Höhe des Betrages führte zu Argwohn. Bis zu seinem Tod wurde er der Bestechung und des Betruges verdächtigt, ohne dass jedoch formelle Beweise erbracht wurden.

Nach seiner Rückkehr nach England als Parteigänger von Cromwell scheiterte 1659 seine Wahl ins Parlament. Trotz seiner politischen Überzeugung wurde er während der Restauration gut behandelt, wenn er auch einen Teil seines Eigentums verlor.

1662 wurde er wieder zu den Treffen der Royal Society eingeladen und schrieb er sein erstes wirtschaftswissenschaftliches Werk, das Traktat über die Besteuerung .

Er versuchte sich ohne großen Erfolg in Schiffsarchitektur, wurde von Charles II. (England) zum Ritter ernannt und ging 1666 zurück nach Irland. Die Ereignisse, die ihn von Oxford nach Irland führten, markieren seine Entwicklung von der Medizin und den Naturwissenschaften in Richtung der Sozialwissenschaften. Folglich widmete er ihnen dort sein Leben. Sein Hauptinteresse wurde der Wohlstand Irlands, und er schlug zahlreiche Mittel vor, um es aus seiner Rückständigkeit herauszubekommen. Er zog eine widersprüchliche Bilanz seines Lebens. Bescheidenen Ursprungs hatte er den Weg in die intellektuelle Elite gefunden, und mit 35 Jahren war er ein reicher Mann. Seine Zeitgenossen betrachteten ihn als einen glänzenden Geist, anständig und vernünftig. Trotzdem blieb er der Dauerhaftigkeit seines Eigentums unsicher und durch seine politischen Misserfolge frustriert. 1685 kehrte er zurück nach London und starb dort zwei Jahre später.

Schriften

Petty hat die Arbeitsteilung als Quelle von Produktivität am Beispiel einer Taschenuhr dargestellt, und darüber hinaus die Wirkungen der Arbeitsteilung auch im Hinblick auf eine Stadt oder die Industrie eines ganzen Landes.[2]

Mit seiner Politischen Arithmetik hatte Petty eine neue Wissenschaft zu gründen unternommen, die ihre Argumente nur auf natürlich beobachtbare Ursachen stützen sollte. Kühn und genial wurde sein Vorschlag genannt, alle Einwohner und Mobilien Irlands und Hochschottlands nach dem übrigen Großbritannien umzusiedeln, um Zeit zu sparen und damit die Produktivität zu erhöhen.[3]

Zu Pettys Zeit war Holland das wirtschaftspolitische Modell für englische Ökonomen, wie später England zum Vorbild für alle übrige Welt werden sollte. Petty suchte daher nachzuweisen, dass Hollands Vormachtstellung nicht besonderen Geistesgaben geschuldet sei, sondern dass England dieselbe Möglichkeit offenstehe. Gewissensfreiheit sei Vorbedingung für den Handel, „weil die Armen fleißig seien und Arbeit und Industrie als Pflicht gegen Gott betrachten, solange man ihnen nur erlaube zu denken, daß sie, die weniger Reichtum haben, mehr Witz und Verstand in göttlichen Dingen hätten, welches sie als spezielles Eigentum der Armen betrachten“. Der Handel sei daher „nicht fixiert an irgendeine Art Religion, aber eher stets an den heterodoxen Teil des Ganzen“. Er befürwortet öffentliche Abgaben an Spitzbuben, denn es sei besser, sich selbst für die Spitzbuben zu besteuern, als sich von diesen selber besteuern zu lassen. Dagegen ist er gegen Steuern, die Reichtum übertragen auf solche, die „nichts tun als essen, trinken, singen, spielen, tanzen und Metaphysik betreiben“.

Er sprach sich auch dafür aus, die Löhne auf ein Minimum zu beschränken: „Das Gesetz ... sollte dem Arbeiter gerade das noch zum Leben Notwendige zugestehen; denn wenn man ihm das Doppelte zugesteht, dann arbeitet er nur halb soviel, wie er hätte tun können und andernfalls getan hätte; das bedeutet für die Gesellschaft einen Verlust des Ergebnisses von soviel Arbeit.“[4]

Karl Marx ließ die klassische politische Ökonomie in England mit Petty und in Frankreich mit Boisguillebert beginnen, sowie die englische mit Ricardo und die französische mit Sismondi enden. Während aber Petty „ein frivoler, plünderungssüchtiger und charakterloser Abenteurer“ gewesen sei, so sei Boisguillebert obwohl Intendant Ludwig des XIV. mit so viel Geist wie Kühnheit auch für die unterdrückten Klassen eingetreten.[5]

Anmerkungen

  1. Karl Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie. Franz Duncker, 1859; MEW Bd. 13, S. 38f. Anm. *.
  2. An Essay concerning the multiplication of mankind etc., 3. Aufl. 1686, S. 35f.; vgl. Karl Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie. Franz Duncker, 1859; MEW Bd. 13, S. 38f. Anm. *. Der Spectator vom 26. November 1711 hat dies hervorgehoben, doch John Ramsay McCulloch hat dies falsch zugeordnet.
  3. Political Arithmetic, Chapter 4, S. 225; vgl. Karl Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie. Franz Duncker, 1859; MEW Bd. 13, S. 38f. Anm. *.
  4. William Petty: A Treatise of Taxes, and Contributions. London 1667; zit. nach Karl Marx, MEW 26.1, S. 332.
  5. Karl Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie. Franz Duncker, 1859; MEW Bd. 13, S. 40. Anm. ***.

Werke

  • A Treatise of Taxes and Contributions (1662)
  • Political Arithmetic posthum. (approx. 1676, pub. 1690)
  • Verbum Sapienti posthum. (1664, pub. 1691)
  • Political Anatomy of Ireland posthum. (1672, pub. 1691)
  • Quantulumcunque Concerning Money posthum. (1682, pub. 1695)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • William Petty — William Petty. Sir William Petty (26 de mayo de 1623 Londres, 16 de diciembre 1687) fue un filósofo, médico, economista y estadístico inglés.[1 …   Wikipedia Español

  • William Petty — Pour les articles homonymes, voir Petty. William Petty William Petty, né à Romsey, dans le Hampshire en Angleterre le 27 mai&# …   Wikipédia en Français

  • William Petty — Infobox Philosopher region = Western philosophers era = 17th century philosophy (Modern philosophy) color = #B0C4DE |thumb|200px image caption = William Petty name = William Petty birth = May 27 1623 death = December 16 1687 school tradition =… …   Wikipedia

  • William Petty — Sir William Petty (26 de mayo de 1623 Londres, 16 de diciembre 1687) Médico, economista y estadístico inglés Petty estudió medicina en las universidades de Leiden, París y Oxford. Petty tuvo extensas propiedades en Irlanda debido a su asociación… …   Enciclopedia Universal

  • William Petty, 1. Marquess of Lansdowne — William Petty Fitzmaurice, 1. Marquess of Lansdowne William Petty Fitzmaurice, 1. Marquess of Lansdowne, 2. Earl of Shelburne (* 2. Mai 1737 in Dublin; † 7. Mai 1805 in London) war ein britischer Staatsmann und von 1782 bis 1783 britischer… …   Deutsch Wikipedia

  • William Petty, 1. Marquis of Lansdowne — William Petty Fitzmaurice, 1. Marquess of Lansdowne William Petty Fitzmaurice, 1. Marquess of Lansdowne, 2. Earl of Shelburne (* 2. Mai 1737 in Dublin; † 7. Mai 1805 in London) war ein britischer Staatsmann und von 1782 bis 1783 britischer… …   Deutsch Wikipedia

  • William Petty FitzMaurice — Mandats 14e Premier ministre de Grande Bretagne 4 juillet&# …   Wikipédia en Français

  • William Petty (aventurier) — William Petty (né à Soulby, dans le Westmorland en Angleterre en 1587 et mort en septembre 1639) est un érudit, professeur et amateur d art. Sommaire 1 Biographie 1.1 Enfance 1.2 À Cambridge …   Wikipédia en Français

  • William Petty FitzMaurice, 1er marquis de Lansdowne — William Petty FitzMaurice William Petty FitzMaurice Wiiliam Petty FitzMaurice (2 mai 1737, Dublin – 7 mai 1805, Berkeley Square, Londres), homme d État britannique, il est connu sous le nom de comte Shelburne de 1761 à 1784 date à laquelle il est …   Wikipédia en Français

  • William Petty Landsdowne — William Petty Landsdowne. William Petty FitzMaurice (2 de mayo de 1737, Dublín – 7 de mayo de 1805, Berkeley Square, Londres), estadista británico, es conocido con el sobrenombre de conde Shelburne de 1761 a 1784 fecha en la cual le nombraron… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”