Williamsbirne

Williamsbirne
Birnen der Sorte 'Williams Christ'
Williamsbirne durch die Mitte aufgeschnitten
Flasche Williams Christ Obstbrand. Das tief angebrachte Etikett verdeckt die Naht in der Flasche, die Birne ist nicht in die Flasche hineingewachsen, sondern reif in die Flasche eingebracht.

Als Williams Christ wird eine Sorte der Birne (Pyrus communis) bezeichnet. Auch der aus ihr gewonnene Obstbrand wird so genannt. Der ursprüngliche Name der Frucht ist 'Williams Bon Chrétien', in den USA und Kanada wird sie 'Bartlett' genannt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die ältesten Nachweise der Birnensorte 'Williams Christ' gehen bis etwa 1770 (England) zurück. Benannt wurde die Sorte nach ihrem ersten Verbreiter, dem Baumschuler Williams aus London. Mitte des 19. Jahrhundert war sie in Belgien bekannter als in England und fand damals über den belgischen Pomologen van Mons Verbreitung in ganz Europa sowie in Nord- und Südamerika.

Der Baum wächst mittelstark mit pyramidalem, etwas sparrigem Kronenaufbau. Die Blätter sind groß, der Rand ist schwach gesägt und aufwärts gebogen. Die Blütezeit ist mittelspät. Schon junge Bäume tragen Früchte, der Ertrag ist regelmäßig und groß. Allerdings ist der Baum anfällig für Schorf und Feuerbrand, einzelne Zweige können im Winter zurück frieren. Die diploide Sorte benötigt eine andere Sorte zur Befruchtung, geeignet sind etwa 'Conference', 'Gellerts Butterbirne' und 'Clapps Liebling', nicht geeignet ist die Sorte 'Gute Luise'.

Die Frucht ist groß (bis 10 Zentimeter lang und 180 Gramm schwer) und gedrungen birnenförmig. Parthenokarpe Früchte, die gelegentlich gebildet werden, sind kleiner und walzenförmig. Die Schale ist gelb-grün gefärbt, sonnenseits leicht orange überhaucht. Die Lentizellen sind deutlich sichtbar, um den Kelch ist die Frucht berostet. Das Fruchtfleisch ist gelb-weiß, schmelzend, mit gutem, intensiven Aroma. Die Frucht reift Ende August bis Anfang September. Sie kann etwa zwei Wochen, im Kühllager auch bis zu drei Monate, gelagert werden.

Verwendung

Verwendet wird die Sorte 'Williams Christ' als Tafelobst, zur Herstellung von Konserven und Obstbrand. Das besondere Zeichen der 40%-igen Spirituose ist die Flasche mit der in ihr enthaltenen Birne. Das Verfahren wurde von der Walliser Familie Germanier entwickelt. Um die Birne in die Flasche zu bekommen, stülpten sie nach der Birnbaumblüte Flaschen über die Knospen. Die Birnen wuchsen bis zum Herbst in der Flasche zu ihrer vollen Größe heran. Da sich aber nur ein Drittel der Birnen gut entwickelt, wird von manchen Herstellern die preiswertere Alternative gewählt, die Flasche am Boden aufzuschneiden, eine ausgereifte Birne hineinzugeben und den Boden wieder anzukleben. Da die Schnittstelle deutlich erkennbar ist, wird sie häufig mit einem Etikett überklebt.

Siehe auch

Liste der Birnensorten

Belege

  • Walter Hartmann (Hrsg.): Farbatlas Alte Obstsorten. S.228. Ulmer, Stuttgart, 2. Aufl. 2003, ISBN 3-8001-4394-1
  • Manfred Fischer (Hrsg.): Farbatlas Obstsorten. S. 117. Ulmer, Stuttgart, 2. Aufl. 2003, ISBN 3-8001-5547-8

Weblinks

  • Karteikarte der Sorte in der BUND-Lemgo Obstsortendatenbank

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schnapps — is a type of distilled alcoholic beverage. The English word schnapps is derived from the German Schnaps (plural, Schnäpse), which can refer to any strong alcoholic drink but particularly those containing at least 32% ABV (64 proof).[1] American… …   Wikipedia

  • Wahlsche Mostbirne — Die Wahlsche Mostbirne ist eine vorwiegend in Süddeutschland beheimatete autochthone Birnensorte. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verwendung 3 Literatur 4 Einzelnach …   Deutsch Wikipedia

  • Williams Christ — Birnen der Sorte Williams Christ …   Deutsch Wikipedia

  • Schladerer — Verschlusskorken einer Schladerer Vierkantflasche Schladerer, eigentlich Alfred SCHLADERER Alte Schwarzwälder Hausbrennerei GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen, das in Staufen im Breisgau beheimatet ist. Der Betrieb stellt hauptsächlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Avignoner Küche — Die Avignoner Küche (Cuisine avignonnaise) ist die Regionalküche der Stadt Avignon und Umgebung. Sie ist typisch mediterran und speziell innerhalb der provenzalischen Küche einzuordnen. 1835 erschien das erste Buch, das sich allgemein mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Begleitalkohol — Begleitalkohole (auch Fuselalkohole) entstehen neben Ethanol als Teilfraktion der Fuselöle bei Gärungsprozessen zur Getränkeerzeugung. Typische Begleitalkohole sind Methanol, n Propanol und Isobutanol, seltener 2 Butanol oder die Amylalkohole, 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Île de la Barthelasse — Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Höhe fehlt Île de la Barthelasse Blick von der Île de …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”