Wintergewitter

Wintergewitter

Wintergewitter ist ein Roman des evangelischen Pfarrers und Schriftstellers Kurt Ihlenfeld aus dem Jahre 1951 und zugleich dessen Hauptwerk. Er hat das Schicksal der Zivilbevölkerung in den deutschen Ostgebieten Anfang 1945 zum Inhalt.

Der Roman hat einen autobiographischen Hintergrund, denn Ihlenfeld selbst war 1944/45 Pfarrer in Pilgramsdorf in der Nähe von Liegnitz. Er tritt in der Person eines Pastors auf, der in den ersten drei Teilen des Romans die Hauptrolle spielt, bis er den Ort der Handlung, ein Dorf in Niederschlesien, zusammen mit dessen übrigen Bewohnern in Richtung Westen verlässt.

Gewidmet ist der Roman drei Personen, die zum Zeitpunkt des Erscheinens des Romans bereits verstorben waren: neben dem protestantischen Dichter und Romancier Jochen Klepper und dem Humanisten und klassisch philologisch versierten Übersetzer Ludwig Wolde dem Theologen und Schriftsteller Siegbert Stehmann.

Letzterer, im Januar 1945 in Polen als Offizier der Wehrmacht gefallen und Mitglied der Bekennenden Kirche, dürfte Vorbild für die Figur des Leutnants gewesen sein.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Im Mittelpunkt stehen die für die deutsche Bevölkerung Niederschlesiens katastrophalen Ereignisse zu Beginn des Jahres 1945, also in der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs. Die Rote Armee näherte sich unaufhaltsam, die Wehrmacht war geschlagen und wich zurück. Der Verlust der Heimat, der Einbruch des Chaos in eine bislang geordnete Welt, möglicherweise auch das Ende des eigenen Lebens, begannen den Bewohnern der frontnahen Dörfer langsam bewusst zu werden, sind aber zum Zeitpunkt der Romanhandlung noch keine Realität.

Das Herannahen der Front und des Geschützdonners werden von den Betroffenen gleichsam surreal als „Wintergewitter“ wahrgenommen, woraus sich der Titel erklärt. Gewitter ist hier Metapher im Assoziationsfeld von Unheil, Gericht, Reinigung und Sühne.

Den heimlichen Helden der Erzählung bildet ein fiktiver Leutnant, der wie sein historisches Vorbild Siegbert Stehmann als überzeugter Christ in innerer Opposition dem Militär des NS-Staates dient, gehalten nur durch die Verantwortung gegenüber den ihm anvertrauten Soldaten. Er stirbt gegen Ende des Buches, fällt aber nicht im Kampf, sondern durch die Hand eines Kriminellen.

Doch ändert dies nichts an der Überzeugung des Leutnants, für ein bestimmtes Ziel sterben zu müssen. In dem Tagebuch, das er hinterlässt, wird dieses folgendermaßen umrissen:

„WIR WERDEN GEOPFERT. Ich habe mich lange dagegen gesträubt. Ich wäre gern einen andern Weg gegangen. Aber keiner, der sich weigert, geopfert zu werden, soll meinen, er sei schuldlos geblieben. ... Das Opfer wird einmal nicht geringer geachtet werden als der Widerstand. Und wir werden geopfert. Es ist noch Zeit dafür.“

Die Terminologie erinnert an den postum erschienen Sammelband zu Aufsätzen und Gedichten Siegbert Stehmanns „Opfer und Wandlung“, Witten und Berlin, Eckart-Verlag 1951, mit einem Vorwort von Rudolf Alexander Schröder.

Formale Gliederung

Die formale Gliederung des Romans umfasst vier Teile:

  1. Die Chronik
  2. Das Tagebuch
  3. Das Gespräch
  4. Die Legende

Wirkungsgeschichte

Ihlenfeld erhält für das Werk 1952 den Westberliner Fontane-Preis.

Interpretation

Der Roman hält gekonnt die Spannung zwischen der realistisch geschilderten Tragik des Untergangs einer dörflichen Welt und dem weltgeschichtlich übergeordneten, jedoch in den lokalen Alltag hineinragenden Kontext von nationaler Schuld und der Notwendigkeit zu erbringender Opfer. In einer Szene etwa zieht eine Kolonne offenbar von KZ-Häftlingen durch das Dorf, und in ihrem Anblick zerbricht die „heile Welt“ schon vor der Vertreibung, die als solche nicht mehr geschildert wird.

Das Werk entzieht sich jeder Interpretation in den überkommenen ideologischen Rechts-Links-Schemata.

Das Tagebuch des Leutnants beinhaltet ein Plädoyer für eine umfassende, die Völker verbindende und zukunftsweisende Humanität, bleibt aber einem anthropologischen Skeptizismus verpflichtet:

„ES SCHEINT MIR SEHR UNGEWISS, ob diejenigen, die in diesen Jahren so tapfer Widerstand geleistet haben - bei uns und in den anderen Ländern - auch berufen sein werden, einen neuen Zustand der Völkergemeinschaft herbeizuführen. Reif zu solcher Aufgabe wären sie jedenfalls nur dann, wenn sie aus ihren Erinnerungen auch den geringsten Gedanken an ihre Verdienstlichkeit und jede Empfindung von Rachsucht zu tilgen vermöchten. Da sie aber dazu vermutlich nicht imstande sein werden, so wird das erhoffte Werk der Versöhnung erst von der kommenden Generation zu erwarten sein. Auch von der Kirche.“

Ausgabe

  • Erstausgabe 1951, Eckart-Verlag, Witten und Berlin

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wintergewitter (Roman) — Dieser Artikel behandelt den Roman Wintergewitter von Kurt Ihlenfeld. Für das meteorologische Phänomen gleichen Namens siehe Gewitter, für das deutsche Militärunternehmen während der Schlacht um Stalingrad unter Unternehmen Wintergewitter.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wintergewitter — Wịn|ter|ge|wit|ter, das: im Winter auftretendes Gewitter: In der Ferne hörte er das dumpfe Rollen eines s (Bienek, Erde 27) …   Universal-Lexikon

  • Operation Wintergewitter — This article is about Operation Wintergewitter Eastern Front. For Operation Wintergewitter Italian Front, see Operation Wintergewitter (Winter Storm) Italian Front.Operation Winter Storm (German Unternehmen Wintergewitter ) was the German Fourth… …   Wikipedia

  • Operación Wintergewitter — Frente de Europa Oriental Segunda Guerra Mundial Fecha: 13 de diciembre de 1942 – 23 de diciembre de 1942 Lugar: Stalingrado, Unión Soviética Resultado: Victoria soviética …   Wikipedia Español

  • Operation Wintergewitter (disambiguation) — Operation Wintergewitter or Operation Winter Storm may refer to:* Operation Wintergewitter, the attempt to relieve the German Sixth Army from encirclement during the Battle of Stalingrad, in 1942, during World War II.* Operation Wintergewitter… …   Wikipedia

  • Operation Wintergewitter — Unternehmen Wintergewitter war der Deckname für einen im Zweiten Weltkrieg fehlgeschlagenen Entsatzangriff der deutschen Heeresgruppe Don, um die im Raum Stalingrad eingeschlossene 6. Armee zu befreien (12. 23. Dezember 1942). Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Unternehmen Wintergewitter — war der Deckname für einen im Zweiten Weltkrieg fehlgeschlagenen Entsatzangriff der deutschen Heeresgruppe Don, um die im Laufe der Schlacht von Stalingrad eingeschlossene 6. Armee zu befreien (12.–23. Dezember 1942). Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Opération Wintergewitter — Operation Wintergewitter Un Tigre I allemand et un T 34 soviétique hors de combat durant l affrontement dans le Sud de l Union Soviétique …   Wikipédia en Français

  • Belagerung von Stalingrad — Schlacht von Stalingrad Teil von: Zweiter Weltkrieg, Ostfront Stalingrad …   Deutsch Wikipedia

  • Kessel von Stalingrad — Schlacht von Stalingrad Teil von: Zweiter Weltkrieg, Ostfront Stalingrad …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”