- Bekau
-
Bekau Mündung, an der die Bekau über das Hauptschöpfwerk Bekmünde in die Stör entwässert
Daten Gewässerkennzahl DE: 597689 Lage Schleswig-Holstein, Deutschland Flusssystem Elbe Abfluss über Stör → Elbe → Nordsee Quelle Nahe Christinenthal
54° 2′ 55,8″ N, 9° 32′ 3,6″ O54.04882619.5343411Mündung Bei Bekmünde in die Stör 53.9217305555569.4476194444445Koordinaten: 53° 55′ 18″ N, 9° 26′ 51″ O
53° 55′ 18″ N, 9° 26′ 51″ O53.9217305555569.4476194444445Länge 26 km Einzugsgebiet 147,41 km² Bekannte Brücken Luxbrücke Die Bekau ist ein nördlicher (rechter) Nebenfluss der Stör im Kreis Steinburg.
Sie ist mit ca. 26 km Länge der längste Nebenfluss der Stör, sofern man nicht die Längen von Bramau und Osterau zusammenrechnet. Die Bekau entspringt nahe Christinenthal. Von dort fließt sie in südlicher Richtung nach Looft, macht einen Bogen nach Westen und fließt dann nach Süden zwischen Dragerborn und Drage hindurch, in südwestlicher Richtung an der ehemaligen Kaaksburg vorbei und unterquert die A 23. In südwestlicher Richtung fließt sie weiter an Eversdorf vorbei nach Krummendiek, von wo sie in südöstlicher Richtung durch Bekdorf fließt und schließlich bei Bekmünde in die Stör mündet (Flusskilometer 60). Der Verlauf unterhalb von Bekmünde ist begradigt; ursprünglich mäanderte die Bekau im Süden um Bekmünde herum und mündete einen halben Kilometer weiter östlich in die Stör.
Die Bekau war früher bis mindestens zur Kaaksburg – hier auch Kaakser Au genannt – schiffbar und bis zu ihrer Eindeichung bis dorthin von den Gezeiten beeinflusst. Heute ist sie insbesondere durch das Hauptschöpfwerk Bekmünde reguliert.
Die Bekau ist ein kiesgeprägtes Fließgewässer.[1] Wichtige Nebenbäche sind die Mühlenau sowie der Ottenbütteler Mühlenbach. Ihr Einzugsgebiet umfasst ca. 14.741 Hektar.[2]
Quellen
Weblinks
Kategorien:- Flusssystem Stör (Elbe)
- Fluss in Europa
- Fluss in Schleswig-Holstein
- Gewässer im Kreis Steinburg
Wikimedia Foundation.