- Kaaks
-
Wappen Deutschlandkarte 53.9833333333339.466666666666715Koordinaten: 53° 59′ N, 9° 28′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Steinburg Amt: Itzehoe-Land Höhe: 15 m ü. NN Fläche: 8,56 km² Einwohner: 407 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 48 Einwohner je km² Postleitzahl: 25582 Vorwahl: 04893 Kfz-Kennzeichen: IZ Gemeindeschlüssel: 01 0 61 047 Adresse der Amtsverwaltung: Margarete-Steiff-Weg 3
25524 ItzehoeWebpräsenz: Bürgermeister: Klaus-Wilhelm Rohwedder Lage der Gemeinde Kaaks im Kreis Steinburg Die amtsangehörige Gemeinde Kaaks liegt im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein. Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Eversdorf und Kaaksburg.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Kaaks liegt nördlich von Itzehoe. Die Bekau, die Mühlenau (Stegau), der Pöschendorfer Graben und die Krammbek fließen durch die Gemeinde. Der Rastplatz Kaaksburg der Bundesautobahn 23 liegt in der Fläche der Gemeinde.
Geschichte
Der Ringwall der Kaaksburg ist bis auf die Zerteilung durch eine Landstraße noch erhalten. Sie wurde um 1930 von Hermann Hofmeister ausgegraben.
Eine der vier Fischbauchbrücken in Schleswig-Holstein steht in Kaaks.
Politik
Seit der Kommunalwahl 2003 hat die Wählergemeinschaft AWV drei und die Wählergemeinschaft AAW sechs Sitze der Gemeindevertretung.
Wappen
Blasonierung: „Durch Wellenschnitt von Silber und Blau leicht erniedrigt geteilt. Oben unter einem dreiblättrigen grünen Eichenzweig (mit schwarzem Stängel und schwarzen Blattstielen) und diesen unten einschließend der rote Schnitt durch einen von einem Erdringwall umgebenen Platz; unten eine silberne Brücke mit quadergemauerten, seitlichen Fundamenten, Betonbalkengestützter Fahrbahn und einem aus Eisengitterelementen bestehenden, von vier Steinstützen gehaltenem Geländer. Die Fahrbahn wird zusätzlich durch unten gerundete Eisenstreben gehalten.“[2]
In der oberen Hälfte wird die Kaaksburg dargestellt. Die drei Blättern stehen für die ursprünglichen Orte Eversdorf, Kaaksburg und Kaaks. Der untere Teil zeigt im Wasser der Bekau die Fischbauchbrücke aus dem Jahre 1909, die das einzige heute in Schleswig-Holstein erhaltene Original einer besonderen Konstruktionsform ist, die aus den Anfängen des Stahlbetonbaus kommt und aus Betonbalken besteht, die unterseitig von kreisförmig gebogenen Flacheisen (Fischbauch) gestützt wird.
Quellen
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Literatur
- Walter Fels: An den Ufern der Bekau. Chronik der Gemeinde Kaaks, Itzehoe 1990.
Weblinks
Commons: Kaaks – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Kreis SteinburgAasbüttel | Aebtissinwisch | Agethorst | Altenmoor | Auufer | Bahrenfleth | Beidenfleth | Bekdorf | Bekmünde | Besdorf | Blomesche Wildnis | Bokelrehm | Bokhorst | Borsfleth | Breitenberg | Breitenburg | Brokdorf | Brokstedt | Büttel | Christinenthal | Dägeling | Dammfleth | Drage | Ecklak | Elskop | Engelbrechtsche Wildnis | Fitzbek | Glückstadt | Grevenkop | Gribbohm | Hadenfeld | Heiligenstedten | Heiligenstedtenerkamp | Hennstedt | Herzhorn | Hingstheide | Hodorf | Hohenaspe | Hohenfelde | Hohenlockstedt | Holstenniendorf | Horst (Holstein) | Huje | Itzehoe | Kaaks | Kaisborstel | Kellinghusen | Kiebitzreihe | Kleve | Kollmar | Kollmoor | Krempdorf | Krempe | Kremperheide | Krempermoor | Kronsmoor | Krummendiek | Kudensee | Lägerdorf | Landrecht | Landscheide | Lockstedt | Lohbarbek | Looft | Mehlbek | Moordiek | Moorhusen | Mühlenbarbek | Münsterdorf | Neuenbrook | Neuendorf b. Elmshorn | Neuendorf-Sachsenbande | Nienbüttel | Nortorf | Nutteln | Oelixdorf | Oeschebüttel | Oldenborstel | Oldendorf | Ottenbüttel | Peissen | Pöschendorf | Poyenberg | Puls | Quarnstedt | Rade | Reher | Rethwisch | Rosdorf | Sankt Margarethen | Sarlhusen | Schenefeld | Schlotfeld | Siezbüttel | Silzen | Sommerland | Stördorf | Störkathen | Süderau | Vaale | Vaalermoor | Wacken | Warringholz | Westermoor | Wewelsfleth | Wiedenborstel | Willenscharen | Wilster | Winseldorf | Wittenbergen | Wrist | Wulfsmoor
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kaaks — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Kaaks Wappen.png lat deg = 53 |lat min = 59 lon deg = 9 |lon min = 28 Bundesland = Schleswig Holstein Kreis = Steinburg Amt = Itzehoe Land Höhe = 15 Fläche = 8.56 Einwohner = 436 Stand = 2006 12… … Wikipedia
Kaaks — Original name in latin Kaaks Name in other language Kaaks State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.99004 latitude 9.46962 altitude 11 Population 408 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Kaaksburg — p3 Kaaksburg Gedenkstein im bewaldeten Ringwall Alternativname(n) … Deutsch Wikipedia
Kaak (Lübeck) — Der Kaak 2010, im Hintergrund links ein Flügel des Lübecker Rathauses, rechts Nachkriegsbebauung zwischen Markt und Breiter Straße … Deutsch Wikipedia
Mühlenau (Bekau) — Mühlenau (Stegau)Vorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage Schleswig Holstein, Deutschland Flusssystem Elbe Abfluss über Bekau → Stör … Deutsch Wikipedia
Grönland (Sommerland) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Herrenhäuser in Schleswig-Holstein — Die Liste historischer Orte in Schleswig Holstein umfasst neben Burgen, Schlössern, Herrenhäusern und Gütern auch einige weitere Bauobjekte, wie zum Beispiel Klöster. Obwohl einige der Herrenhäuser von Gütern auch als Schloss bezeichnet werden,… … Deutsch Wikipedia
Hollendersdorpe — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hungriger Wolf — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Steinburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia