Wissenschafter des Jahres
- Wissenschafter des Jahres
-
Der österreichische Wissenschafter des Jahres wird in Österreich seit 1994 jährlich vom dortigen Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten an Forscherinnen und Forscher verliehen, die sich „besonders um die leicht verständliche Vermittlung ihrer Arbeit verdient gemacht und damit auch das Image der österreichischen Forschung in der breiten Öffentlichkeit gehoben haben“. Dem Klub gehören über 150 Mitglieder, die alle wesentlichen Medien Österreichs repräsentieren, an.
Preisträger
- 1994: Georg Wick, Pathologe, Altersforscher, Universität Innsbruck
- 1995: Stefan Karner, Zeithistoriker, Universität Graz
- 1996: Anton Zeilinger, Experimentalphysiker, Universität Innsbruck, heute Universität Wien
- 1997: Rudolf Rieder und Heinrich Wänke, Mars-Forscher vom Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz
- 1998: Herbert Budka, Prionen-Forscher, Universität Wien
- 1999: Christoph Badelt, Sozialforscher, Wirtschaftsuniversität Wien
- 2000: Hildegunde Piza, Plastische Chirurgin, Universität Innsbruck
- 2001: Ulrich H. J. Körtner, evangelischer Theologe, Universität Wien
- 2002: Renée Schroeder, Mikrobiologin, Universität Wien
- 2003: Josef Penninger, Genetiker, wissenschaftlicher Direktor des IMBA, Wien
- 2004: Rudolf Taschner, Mathematiker, Technische Universität Wien
- 2005: Helga Kromp-Kolb, Meteorologin, Universität für Bodenkultur Wien
- 2006: Konrad Paul Liessmann, Philosoph, Universität Wien
- 2007: Wendelin Schmidt-Dengler, Germanist, Universität Wien
- 2008: Fatima Ferreira, Allergieforscherin, Universität Salzburg
- 2009: Rudolf Grimm, Experimentalphysiker, Universität Innsbruck
- 2010: Kurt Kotrschal, Verhaltensbiologe, Universität Wien, Konrad Lorenz Forschungsstelle, Wolf Science Center
Weblinks
Webseite des Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten
Siehe auch
Österreicher des Jahres
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wissenschaftler des Jahres — Der österreichische Wissenschafter des Jahres wird in Österreich seit 1994 jährlich vom dortigen Klub der Bildungs und Wissenschaftsjournalisten an Forscherinnen und Forscher verliehen, die sich „besonders um die leicht verständliche Vermittlung… … Deutsch Wikipedia
Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus — war der Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ in der Zeit des Nationalsozialismus Teil des Deutschen Reiches wurde, bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges im Frühjahr 1945. Der einleitende… … Deutsch Wikipedia
Österreich zur Zeit des Nationalsozialismus — Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt insbesondere den Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ Teil des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus wurde, bis zum… … Deutsch Wikipedia
Liste der Träger des Ehrenzeichens des Landes Steiermark — In dieser Liste sind Träger des Ehrenzeichen des Landes Steiermark angeführt. Die Kurzbemerkung nach dem Namen soll den Grund beziehungsweise die Funktion der Person am beziehungsweise vor dem Verleihungstag ersichtlich machen. Die Einträge sind … Deutsch Wikipedia
Kurt Kotrschal — (* 5. Mai 1953 in Linz) ist österreichischer Biologe, Verhaltensforscher und Autor.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Karriere 2 Schriften (Auswahl) 3 … Deutsch Wikipedia
Christoph Badelt — (* 26. Februar 1951 in Wien) ist ein österreichischer Wirtschaftswissenschafter und seit März 2002 Rektor der Wirtschaftsuniversität Wien. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Akademische Karriere 3 Sonstiges … Deutsch Wikipedia
Konrad Paul Liessmann — (* 13. April 1953 in Villach) ist Universitätsprofessor für Methoden der Vermittlung von Philosophie und Ethik an der Universität Wien, Institut für Philosophie. Außerdem ist er als Essayist, Literaturkritiker und Kulturpublizist tätig. Liessmann … Deutsch Wikipedia
Rudolf Grimm — Prof. Rudolf Grimm Rudolf Grimm (* 10. November 1961 in Mannheim) ist ein Experimentalphysiker in Österreich. Er beschäftigt sich mit ultrakalten Atomen und Quantengasen und konnte mit seinem Team als weltweit erster Wissenschaftler ein Bose… … Deutsch Wikipedia
Stefan Karner — (* 18. Dezember 1952 in St. Jakob bei Völkermarkt) ist ein österreichischer Historiker. Er ist stellvertretender Vorstand des Institutes für Wirtschafts , Sozial und Unternehmensgeschichte der Karl Franzens Universität Graz, Gründer und Leiter… … Deutsch Wikipedia
Konrad Paulissmann — Konrad Paul Liessmann (* 13. April 1953 in Villach) ist außerordentlicher Professor am Institut für Philosophie der Universität Wien. Außerdem ist er als Essayist, Literaturkritiker und Kulturpublizist tätig. Liessmann ist Österreichs… … Deutsch Wikipedia