Witchi-Tai-To

Witchi-Tai-To
Witchi-Tai-To
Studioalbum von Jan Garbarek/Bobo Stenson Quartet
Veröffentlichung 1974
Label ECM Records
Format CD, LP
Genre Jazz
Anzahl der Titel 5
Laufzeit 45:46

Besetzung

Produktion Manfred Eicher und Jan Erik Kongshaug
Studio Arne Benediksen Studio, Oslo
Chronologie
Triptycon
1972
Witchi-Tai-To Belonging
1974

Witchi-Tai-To ist ein Jazzalbum des Jan Garbarek/Bobo Stenson Quartetts, aufgenommen am 27. und 28. November 1973 und im Jahr 1974 von ECM Records veröffentlicht.

Inhaltsverzeichnis

Das Album

Jan Garbareks "Witchi-Tai-To" wird nach seinem ersten Alben wie "Afric Pepperbird" und "Triptycon", die noch stark unter dem Eindruck seines musikalischen Vorbildes John Coltrane standen, von vielen Kritikern als sein künstlerischer Durchbruch angesehen.

Neu war damals Garbareks Orientierung an folkloristischen Elementen ("Hasta Siempre"), die im Laufe der Karriere des Saxophonisten wesentliches Merkmal werden sollte. So spielte die Band hier fünf Stücke ein, von denen die Bandleader nicht eines selbst geschrieben hatten. Das Album beginnt mit „A.I.R.“ von Carla Bley, bei dem Garbarek auf dem Sopransaxophon spielt. Die einprägsame Melodie hatte die Pianistin bereits kurz zuvor auf ihrem Album Escalator over the Hill eingespielt. Es folgt die einzige Original-Komposition dieses Albums, die Ballade "Kukka" des Bassisten Palle Danielsson, der hier ein kurzes Solo spielt. Zu den bekanntesten Stücken im Werk Garbareks sollte das tangoartige Stück „Hasta siempre“ werden. Charlie Haden verwendete die Revolutionshymne in seinem "Liberation Music Orchestra". Das Titelstück ist eine Komposition des indianischen Saxophonisten Jim Pepper,[1] die 1969 in der amerikanischen Hitparade war, mehrfach von der Band Oregon eingespielt wurde und auch durch Garbareks Interpretation zu einem Jazz-Standard wurde. Den Schlusspunkt des Albums setzt das ausgedehnte, über zwanzigminütige Stück von Don Cherry, „Desireless“. Hier beschwört Garbarek in seiner Improvisation den Geist von John Coltrane. Don Cherry spielte das Stück in seiner Relativity Suite, wo es allerdings nur eine Minute dauerte.

Die Titel

  1. "A.I.R." (Carla Bley) (8:15)
  2. "Kukka" (Palle Danielsson) (4:32)
  3. "Hasta Siempre" (Carlos Puebla) (8:10)
  4. "Witchi-Tai-To" (Jim Pepper) (4:24)
  5. "Desireless" (Don Cherry) (20:25)

Wirkung

Das Album gehörte zu den in den frühen 1970er Jahren erschienenen Schallplatten wie die von Chick Corea, Keith Jarrett, Ralph Towner, John Abercrombie und anderen, die das Image des Münchner Labels schufen, was gemeinhin als "ECM-Sound" bezeichnet wird.

Dem großen kommerziellen Erfolg von "Witchi-Tai-To" folgten sogleich weitere Aufnahmen Jan Garbareks mit verschiedenen Musikern des ECM-Stalls, wie Belonging im April 1974 mit Keith Jarrett und wiederum mit Palle Danielsson und Jon Christensen als Rhythmusgruppe; das Album Solstice im Dezember 1974 mit Ralph Towner sowie Dansere in der gleichen Besetzung wie "Witchi-Tai-To" zwei Jahre später.

Beurteilung

Brian Olewnick nennt im All Music Guide Witchi-Tai-To und Dave Hollands Conference of the Birds die zwei besten Jazzalben, die je bei ECM erschienen sind; es sei eines der wirklich großen Alben der 1970er Jahre. 1975 wurde es Album des Jahres im "Jazz Forum", dem Magazin der europäischen Jazz-Föderation. Das US-amerikanische Jazz-Magazin Down Beat bewertete das Album mit der höchsten Wertung (fünf Sternen) und schrieb damals, "das Garbarek/Stenson Quartett ist sicherlich eines der vielseitigsten nicht-elektrisch (spielenden) Ensembles, die momentan in der Welt spielen."[2]

Literatur/Quellen

Weblinks/Quellen

Anmerkungen

  1. Witchi Tai To" war Jim Peppers „little vision song“, er lernte ihn mit drei Jahren von seinem Großvater Ralph Pepper, einem Pow Wow-Sänger, der bei indianischen Feierlichkeiten auftrat. Er war Reservationspolizist gewesen und hatte der Familie den Namen seines Lieblingsgetränkes gegeben, einer heute noch erhältlichen Whiskeymarke namens Pepper. "Witchi Tai To" ist zunächst ein traditionelles, "heiliges" Lied der Kaw-Indianer, das gesungen wird, wenn bei einer Zusammenkunft Wasser herumgereicht wird. Jim Pepper brach ein Tabu, als er es 1968 in den Popmusik- und dann den Jazzkontext integrierte und den Text teilweise ins Englische übersetzte. Aber die Alten des Stammes zeigte sich einverstanden, als er ihnen seine Musik vorspielte. Die ersten Versionen fanden sich auf heute längst vergriffenen Platten der Band Everything Is Everything und von Pepper's Pow Wow, bei der auch sein Vater Gilbert mitwirkte.
  2. Die Kritiken sind (bis auf die des All Music Guide) dem Katalog des ECM-Label aus dem Jahr 1982 entnommen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Witchi-Tai-To — Album par Jan Garbarek Bobo Stenson Quartet Sortie 1974 Enregistrement 27 et 28 novembre 1973 Bendiksen Studio, Oslo Durée 45:46 Genre …   Wikipédia en Français

  • Triptykon — Pour les articles homonymes, voir Triptykon. Triptykon Album par Jan Garbarek Sortie 1973 Enregistrement 8  …   Wikipédia en Français

  • Jim Pepper — (born James G. Pepper in Salem, Oregon, June 18, 1941; d. Portland, Oregon, February 10, 1992) was an American jazz saxophonist, composer, and singer of Native American ancestry. Contents 1 Biography 2 Discography 2.1 As sidema …   Wikipedia

  • Brewer \x26 Shipley — Brewer Shipley Брюэр и Шипли на выступлении в 1971 году в Кембридже, Массачусетс Brewer Shipley (Брюэр и Шипли)  американский гитарный дуэт 1960х и 1970х годов, исполнявший музыку в стиле фолк и фолк рок. Отличительными чертами их… …   Википедия

  • Пейотная песня — Типи  место проведения пейотной церемонии. Пейотные песни, песни пейотной церемонии  традиционные песни, сопровождающие ритуальное употребление …   Википедия

  • Brewer & Shipley — Брюэр и Шипли на выступлении в 1971 году в Кембридже, Массачусетс Brewer Shipley (Брюэр и Шипли)  американский гитарный дуэт 1960х и 1970х годов, исполнявший музыку в сти …   Википедия

  • David Byron — For other people named David Garrick, see David Garrick (disambiguation). David Byron Background information Birth name David Garrick …   Wikipedia

  • Jan Garbarek — live in Athen (2007) Jan Garbarek (* 4. März 1947 in Mysen, Norwegen) ist ein norwegischer Jazz Saxophonist mit väterlicherseits polnischer Abstammung. Er zählt zu den wichtigen zeitgenössischen Jazzmusikern in Europa und ist ein herausragender… …   Deutsch Wikipedia

  • Bobo Stenson — Nom Bo Gustav Stenson Naissance 1944 Pays d’origine …   Wikipédia en Français

  • Jan Garbarek — Naissance 4 mars 1947 (1947 03 04) (64 ans) Pays d’o …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”