- Wittgensteiner Mundart
-
Das Wittgensteiner Platt wird im Gebiet des Altkreis Wittgenstein gesprochen und gehört zu den oberhessischen Dialekten.
Durch die in Wittgenstein in den Flusstälern der Eder und Lahn siedelnden Franken wurde die hochdeutsche Lautverschiebung getragen. Als zweite sprachliche Erscheinung besitzt das Wittgensteiner Platt auch die neuhochdeutsche Diphthongierung.
Nach Möhn und Weiershausen wird das Platt in einen nördlichen und einen südlichen Sprachbereich eingeteilt, der jeweils die Einflüsse der angrenzenden Regionen Westfalens bzw. Hessen und Nassaus enthält. Beide Sprachbereiche decken sich ungefähr mit den seit dem 16. bis ins 19. Jahrhundert existierenden Grenzen zwischen den Wittgensteiner Herrschaftsgebieten der Grafen von Sayn-Wittgenstein-Berleburg und Sayn-Wittgenstein-Hohenstein.
Inhaltsverzeichnis
Einordnung in die Zweite Deutsche Lautverschiebung
- p→ff/f - „p“ statt „pf“: „Pfund“ → „Pund“, „Dampf“ → „Damp, „Apfel“ → „Appel“
- t→ss („dat/das“)„Dat“ → „Daos“.
- k→hh/ch („ik/ich“) - „machen“ → „maochen“.
Beispiele
Sprichwörter
Wer hi hängerm Blügg steht, müssn woannerschter dense.
Voa anner Leire Haire ess gütt Rieme schneire.
Uff jedes Dippche, basst e Deggelche.Wenns mol dreppelt, rents ö lichte, leire so es doos, en de Wittgesteener Fichte werd ken mensch net noas. o mei Katrinche heer mer mol züüüü, o dü mei Wittgestee, mei Wittgestee, mei Wittgestee, o dü mei Wittgestee, mei Wittgestee best dü
Konjugationen
ech sein
du best
hä essmer sein
ehr seid
se seinech honn
dü host
hä hottmer honn
ehr hott
se honnech hern
dü herscht
hä hertmer heren, hern
ehr hert
se hernich schloofn
dü schleefst
hä schleeftmer schloofn
ehr schlooft
se schloofnTEMPORA:
ech sein
ech wor
ech sein gewäse
ech wor gewäse
ech wern sei
ech wern gewäse seiech honn
ech hadde
ech honn gehatt
ech hadde gehatt
ech wern honn
ech wern gehatt honPluralformen
Deisch - Deische
Feisch - Feische
Haus - Haiser
Maus - Maise
Kend - Kenne
Hand - Hänge
Land - Länner
Küh - Kieh
Berg - Berje
Hüt -Hiere
Hund - Hunne
Korrer - Korrer
Kopp - Kebbe
Füss - Fisse
Fenger - Fenger
Stühl - Stiehle
Blatt - Blarra
Wulge - Wulge
Kanne - KanneWortschatz
Es blulappt, der Pedder, de Gorrel
Hospes, Mägges, Majainer, ritzeruut
jetzt geets annern Dawak
derre Düüre
e Dunge, e Remmer
dewerschtLiteratur
- Hessen-Nassauisches Wörterbuch (HNWb), Luise Berthold, Marburg 1943.
- Der Konsonantismus der Wittgensteiner Mundart. Fritz Hackler, Bonn 1914.
- Dialektgeographie des Kreises Wittgenstein. Adolf Weiershausen, Marburg 1927/1929.
- Die Struktur der niederdeutsch-mitteldeutschen Sprachgrenze zwischen Siegerland und Eichsfeld. Dieter Möhn, Marburg 1962.
Weblinks
- Dialekte in Hessen Sprache in Hessen und Hessen-Nassauisches Wörterbuch
Wikimedia Foundation.