Lautern (Heubach)

Lautern (Heubach)
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Heubach
Heubach
Deutschlandkarte, Position der Stadt Heubach hervorgehoben
48.7880555555569.9333333333333466Koordinaten: 48° 47′ N, 9° 56′ O
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Ostalbkreis
Höhe: 466 m ü. NN
Fläche: 25,81 km²
Einwohner: 10.001 (31. Dez. 2007)[1]
Bevölkerungsdichte: 387 Einwohner je km²
Postleitzahl: 73540
Vorwahl: 07173
Kfz-Kennzeichen: AA
Gemeindeschlüssel: 08 1 36 028
Stadtgliederung: 2 Stadtteile
Adresse der Stadtverwaltung: Hauptstraße 53
73540 Heubach
Webpräsenz:
Bürgermeister: Klaus Maier

Heubach ist eine Stadt im Ostalbkreis in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Randzone der Metropolregion Stuttgart.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Heubach vom Rosenstein aus gesehen

Geografische Lage

Heubach liegt am Rande des Remstals und am Fuße des Rosensteins (Schwäbische Alb), zwischen Schwäbisch Gmünd und Aalen.

Die Stadt grenzt im Norden an Böbingen an der Rems und Mögglingen, im Osten an Essingen, im Süden an Bartholomä und im Westen an die Stadt Schwäbisch Gmünd.

Stadtgliederung

Zur Stadt Heubach mit der ehemals selbstständigen Gemeinde Lautern gehören neben Heubach sechs weitere Dörfer, Höfe und Häuser. Zur Stadt Heubach in den Grenzen von 1970 gehören die Stadt Heubach, die Stadtteile Beuren und Buch und die Häuser Himmelreich und Jägerhaus sowie die abgegangene Ortschaft Eckelhofen. Zur ehemaligen Gemeinde Lautern gehören der Stadtteil Lautern und das Gehöft Ölmühle.[2]

Geschichte

Heubach von Nordwesten aus mit Rosenstein und Fernmeldeturm, Luftaufnahme

Im Jahr 1234 wurde Heubach im Zusammenhang mit einem Ritter Hainricus de Hôbach erstmals urkundlich erwähnt. Auf dem Rosenstein befindet sich die Burgruine Rosenstein, diese wurde 1282 erstmals erwähnt. Ende des 13. Jahrhunderts kamen Heubach und der Rosenstein in den Besitz der Grafen von Oettingen, die den Besitz um 1358 an die Grafen von Württemberg verpfändeten. Das Stadtrecht besitzt Heubach seit 1334[3]. Nach dem Sieg Kaiser Karls IV. gegen den württembergischen Graf Eberhard den Greiner fielen Heubach und der Rosenstein 1360 an das Königreich Böhmen, gingen 1377 jedoch wieder als Pfandschaftsbesitz an Württemberg über, das mit dem Besitz um 1413 an die Herren von Woellwarth belehnte. Georg von Woellwarth verließ 1524 Burg Rosenstein und erbaute in Heubach ein Schloss. 1579 kaufte Herzog Ludwig von Württemberg Heubach und Rosenstein zurück und erhob Heubach zur Amtsstadt. 1581 wurde ein Rathaus errichtet. Im Dreißigjährigen Krieg sank die Bevölkerung auf 10 Personen, der Ort wurde auf Bestreben der württembergischen Regierung jedoch rasch wieder aufgebaut und wiederbesiedelt. Vom 18. Jahrhundert an bestand das Oberamt Heubach, das am 25. April 1807 mit dem Oberamt Gmünd zusammengelegt wurde. Mit der Kommunalreform 1938 wurde aus dem Oberamt der Landkreis Schwäbisch Gmünd, zu dem nun auch Heubach gehörte. Die Kreisreform 1973 schlug die Stadt dem neuen Ostalbkreis zu.

Religionen

Neben einer evangelischen und einer römisch-katholischen Kirche gibt es auch eine Baptisten-Gemeinde in der Stadt sowie Zeugen Jehovas. Eine Moschee ist auch vorhanden.

Eingemeindungen

Im Zuge der Gebietsreform wurde am 1. Januar 1971 Lautern eingemeindet.[4]

Politik

Heubach um 1830

Heubach ist Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Rosenstein, dem die Gemeinden Bartholomä, Böbingen an der Rems, Heuchlingen und Mögglingen angehören.

Gemeinderat

Dem Gemeinderat gehören nach der Kommunalwahl vom 13. Juni 2004 neben dem Bürgermeister als Vorsitzenden 21 Mitglieder an. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:

  1. CDU 39,7 % (+0,3) – 9 Sitze (=)
  2. Bürgerliste 33,8 % (−0,2) – 7 Sitze (=)
  3. SPD 26,6 % (=) – 5 Sitze (=)

Wappen

Die Blasonierung des Wappens lautet: „Unter goldenem Schildhaupt, darin eine schwarze Hirschstange, in Blau zwei schräg gekreuzte goldenen Heuliecher (Heuhaken).“

Städtepartnerschaften

Heubach unterhält partnerschaftlichen Beziehungen zu

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Heubach liegt am Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg, einem Fernwanderweg, der an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt.

Museen

Heubach mit Rosenstein um 1900

In Zusammenarbeit mit den Unternehmen Triumph und Susa-Werke GmbH entstand 1974 das Heimat- und Miedermuseum, welches bis heute das einzige Museum seiner Art in Deutschland ist.

Im Polizeiposten befindet sich das Polizeimuseum, welches aus einer privaten Sammlung eines Polizeibeamten entstanden ist. Dort sind Gegenstände aus dem örtlichen Polizeiwesen seit 1853 ausgestellt. Das Museum öffnet nach Vereinbarung.

Bauwerke

Auf dem Glasenberg befindet sich der 142 Meter hohe Fernmeldeturm Heubach, der neben Antennen für die Abstrahlung von Fernseh- und Rundfunkprogrammen auch über eine Aussichtsplattform verfügt, die aber nur zeitweise geöffnet wird.

Evangelisches Gemeindehaus mit Glasarbeiten von Albrecht Pfister.

Regelmäßige Veranstaltungen

Seit 1984 findet jährlich im Juli in der Stellung unterhalb des Rosensteins das Festival „Umsonst und draußen“ statt. Es wird von vielen freiwilligen Helfern organisiert und durchgeführt. Auf einem Fußballplatz besteht die Möglichkeit, zu zelten.

Alle 3 Jahre findet in Heubach im Juni oder Juli das Kinderfest statt. Zuletzt fand es im Juni 2007 statt. Dabei ziehen die Heubacher Schüler in einem Festzug hinauf zum Kinderfestplatz zwischen dem Glasenberg und dem Heidenburren.

Jährlich findet das Heubacher Strassenfest statt mit Feuerwerk am Samstagabend.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Heubach liegt zwar etwas abseits der großen Verkehrswege, aber die benachbarten Orte Böbingen an der Rems und Mögglingen sind sowohl mit der Remsbahn (stündliche Verbindung nach Stuttgart und Aalen) als auch über die Bundesstraße 29 erreichbar. Durch Heubach führt die direkte Straßenverbindung von Schwäbisch Gmünd nach Heidenheim an der Brenz.

Von 1920 bis 1975 hatte Heubach durch die Heubachbahn einen Bahnanschluss nach Böbingen an der Rems zur Remsbahn. Der Personenverkehr wurde am 1. Oktober 1972 und der Güterverkehr 1975 eingestellt.

Heubach ist über den Stadtbus der Stadt Schwäbisch Gmünd (Stadtbus Gmünd) an den öffentlichen Personennahverkehr angebunden.

Im Norden der Stadt liegt ein täglich geöffneter Verkehrslandeplatz.

Ansässige Unternehmen

Triumph International wurde 1886 von Johann Gottfried Spießhofer und Michael Braun als Spießhofer & Braun in Heubach gegründet. Der Hersteller von Damen- und Herrenunterwäsche, Freizeit-und Hausbekleidung ist heute weltweit tätig und noch in Heubach ansässig, die Konzernzentrale des noch immer in Familienbesitz befindlichen Unternehmens befindet sich inzwischen allerdings in der Schweiz.

Eng verbunden mit der Geschichte der Stadt Heubach ist auch die Entwicklung der Hirschbrauerei. Chronisten führen ihre Entstehung auf die Zeit um 1600 zurück, urkundlich nachgewiesen ist jedoch, dass die „älteste Braustatt“ bis 1725 bereits brauen und Bier ausschenken durfte, jedoch erst am 2. Mai des gleichen Jahres die Konzession zur Schildwirtschaft mit dem Schild „Zum Hirsch“ verliehen erhielt. Zu dieser Zeit war die Familie Jakob Hornegger Besitzer der Brauerei zum Hirsch. 1874 übernahm Leonhard Johann Mayer die Heubacher Brauerei, die seither im Familienbesitz ist.

Bildung

In Heubach gibt es mit der Schiller­schule eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule, zudem eine Realschule, das Rosenstein-Gymnasium und mit der Mörike­schule eine Förderschule. Eine weitere Grundschule befindet sich im Ortsteil Lautern. Außerdem gibt es die Jugendmusikschule Rosenstein, eine Einrichtung der Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein mit Sitz in Heubach. Drei römisch-katholische, zwei evangelische und ein städtischer Kindergarten runden das Bildungsangebot ab.

Sonstiges

In Heubach wurde 1981 die Theater- und Comedygruppe Die kleine Tierschau von den Schulfreunden Michael Gaedt, Michael Schulig und Ernst Mantel gegründet.

Ein Spitzname für die Heubacher Bürger lautet „Mondstupfler“. Dies geht auf eine alte Sage der Stadt Heubach zurück, wonach die Heubacher vor vielen Jahren bei Nacht auf den Rosenstein stiegen, um den Mond mit langen Stangen vom Himmel zu holen.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger der Stadt Heubach

  • Eduard-Hermann Ströle (1821–1896), Ehrenbürger 1894 aufgrund seiner Verdienste während 26-jähriger Tätigkeit als Lehrer und seiner Tätigkeit als Vorstand des Turnvereins
  • Theodor Viktor Jäger (1840–1924), Ehrenbürger 1900 in Anerkennung seiner Verdienste als Stadtpfarrer
  • Julius Schneider (1862–1923), Ehrenbürger 1920 für seine Verdienste als Unternehmer, Gemeinderatsmitglied und seine Bemühungen um den Bahnanschluss durch die Heubachbahn
  • Dr. Franz Keller (1852–1938), Ehrenbürger 1927 für seine Verdienste in über 50-jähriger Tätigkeit als Arzt und Förderer des Fremdenverkehrs
  • Michael Braun (1866–1954), Ehrenbürger 1936 für seine Verdienste als Unternehmer und Mitbegründer der Firma Spießhofer & Braun
  • Fritz Spießhofer (1886–1968), Ehrenbürger 1954 für seine Verdienste als Unternehmer sowie Freund und Förderer der Kultur und Vereine

Ehrenbürger der Gemeinde Lautern

  • Alois Dangelmaier (1889–1978), Ehrenbürger 1967 aus Anlass seiner Verdienste und seines 50-jährigen Priesterjubiläums

Söhne und Töchter der Stadt

Weblinks

Quellen

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Bevölkerungsstand
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg. Kohlhammer, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1. S. 722–726
  3. http://www.heubach.de/2378_DEU_WWW.php
  4. Diethelm Winter (Hrsg): Der Ostalbkreis, Stuttgart: Theiss, 1992, Seite 338

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lautern — ist der Name folgender Orte: ein Ortsteil der Gemeinde Heubach ein Ortsteil der Gemeinde Blaustein, wo die Kleine Lauter in einem malerischen Quelltopf entspringt, siehe Lautern (Blaustein) ein Ortsteil der Gemeinde Sulzbach an der Murr Lautern… …   Deutsch Wikipedia

  • Heubach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lautern (Blaustein) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Beuren (Heubach) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Radelstetten (Schwäbisch Gmünd) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg/L — Dörfer und Ortsteile in Baden Württemberg A B C D E F G H …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Schwäbisch Gmünd — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/W — Schwäbische Adelsgeschlechter   A B C D E F G H J K L …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenbezirk Schwäbisch Gmünd — Basisdaten Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg Prälatur: Ulm Fläche: km² Gliederung: 20 Kirchengemeinden …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Ostalbkreis — Die Liste der Orte im Ostalbkreis listet die geographisch getrennten Orte (Ortsteile, Stadtteile, Dörfer, Weiler, Höfe, (Einzel )Häuser) im Ostalbkreis auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den zugehörigen Orten. ↓ Zur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”