- Belaja Zerkow
-
Bila Zerkwa (Бiла Церква) Basisdaten Oblast: Oblast Kiew Rajon: Kreisfreie Stadt Höhe: keine Angabe Fläche: 34,00 km² Einwohner: 196.023 (2006) Bevölkerungsdichte: 5.765 Einwohner je km² Postleitzahlen: 09100 Vorwahl: +380 4463 Geographische Lage: 49° 46′ N, 30° 7′ O49.7730.116666666667Koordinaten: 49° 46′ 12″ N, 30° 7′ 0″ O Verwaltungsgliederung: 1 Stadt Bürgermeister: Wassyl Sawtschuk Adresse: вул. Ярослава Мудрого 19
09100 м. Біла ЦеркваWebsite: http://www.bila-cerkva.osp-ua.info/ Statistische Informationen Bila Zerkwa (ukrainisch Бiла Церква; russisch Белая Церковь/Belaja Zerkow) ist eine Stadt in der Oblast Kiew der Ukraine. Sie liegt rund 80 Kilometer südlich von Kiew an der Ros und hat 206.120 Einwohner (2006).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Stadt, deren Name wörtlich Weiße Kirche bedeutet, wurde 1032 von Kiewer Großfürst Jaroslaw I. gegründet. Ab 1363 gehörte sie zum litauischen Großfürstentum, seit 1569 zu Polen. 1651 wurde hier ein Vertrag zwischen Polen und aufständischen ukrainischen Kosaken unter Bohdan Chmelnyzkyj unterschrieben.
Nach der dritten Teilung Polens 1795 kam die Stadt zum Russischen Reich. Im 19. Jahrhundert war Bila Zerkwa eine bedeutende Marktstadt. Zu Zeiten der Sowjetunion wurde Bila Zerkwa zu einem bedeutenden Industriestandort (Maschinenbau, Bauindustrie).
In Bila Zerkwa befindet sich eine große und prächtige Gartenanlage namens "Alexandria" (200 Hektar), die bereits 1793 nach dem Befehl der Frau des polnischen Hetmans Franciszek Ksawery Branicki angelegt worden war.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 2004 jeweils zum 1. Januar)
- 1970 - 103.000
- 2004 - 203.318
- 2005 - 204.794
- 2006 - 206.120
Söhne und Töchter der Stadt
- Scholem Alejchem, jiddischer Schriftsteller
- David Bronstein, Schachgroßmeister, Vizeweltmeister 1951
- Shmuel Jerusalmi, israelischer Protest-Dichter und politischer Aktivist
- Ljudmila Pawlitschenko, sowjetische Scharfschützin
- Jossele Rosenblatt, ukrainisch-jüdischer Chasan (Kantor) und Komponist
- Nikolai Iwanowitsch Wawilow, russischer Biologe
Weblinks
Beresan | Bila Zerkwa | Bohuslaw | Bojarka | Boryspil | Browary | Butscha | Fastiw | Irpin | Jahotyn | Kaharlyk | Myroniwka | Obuchiw | Perejaslaw-Chmelnyzkyj | Prypjat | Rschyschtschiw | Skwyra | Slawutytsch | Taraschtscha | Tetijiw | Tschornobyl | Ukrajinka | Usyn | Wassylkiw | Wyschhorod | Wyschnewe
Wikimedia Foundation.