- Perejaslaw-Chmelnyzkyj
-
Perejaslaw-Chmelnyzkyj (Переяслав-Хмельницький) Basisdaten Oblast: Oblast Kiew Rajon: Kreisfreie Stadt Höhe: keine Angabe Fläche: 31,52 km² Einwohner: 31.621 (2004) Bevölkerungsdichte: 1.003 Einwohner je km² Postleitzahlen: 08400-08409 Vorwahl: +380 4467 Geographische Lage: 50° 3′ N, 31° 27′ O50.05444444444431.45Koordinaten: 50° 3′ 16″ N, 31° 27′ 0″ O KOATUU: 3223300000 Verwaltungsgliederung: 1 Stadt Bürgermeister: Iwan Jakymenko Adresse: вул. Б. Хмельницького 27/25
08400 м. Переяслав-ХмельницькийWebsite: http://phm.org.ua/ Statistische Informationen Perejaslaw-Chmelnyzkyj (ukrainisch Переяслав-Хмельницький; russisch Переяслав-Хмельницкий/Perejaslaw-Chmelnizki) ist eine Stadt in der Oblast Kiew der Ukraine mit 29.836 Einwohnern (2006). Perejaslaw-Chmelnyzkyj liegt am Ufer des Flusses Trubisch südöstlich von Kiew und ist die Hauptstadt des gleichnamigen Rajons.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Perejaslaw-Chmelnyzkyj spielte in der Geschichte der Ukraine eine wichtige Rolle. Die Stadt wurde schon 907 als Perejaslaw urkundlich erwähnt. Der Name der Stadt bedeutet "hat den Ruhm übernommen". Angeblich fand hier eine Schlacht mit den Kyptschaken statt, die dadurch entschieden wurde, dass ein unbekannter Kiewer Handwerker einen großen kyptschakischen Bogatyr im Zweikampf besiegte, so dass dessen Ruhm auf ihn überging. 992 ließ der Kiewer Fürst Wladimir I. die Festung von Perejslaw ausbauen, die Kiew vor nomadischen Überfällen aus südlichen Steppen schützen sollte. Einige Zeit lang war Perejaslaw der Sitz russischer Metropoliten, bis in Kiew 1037 die Sofien-Kathedrale gebaut wurde. Das ab Mitte des 10. Jahrhunderts selbständige Fürstentum von Perejaslaw spielte eine strategische Rolle im Schutz der Kiewer Rus gegen die Kyptschaken, später Petschenegen. 1239 wurde die Stadt von Mongolen verwüstet.
1654 berief Bohdan Chmelnyzkyj in Perejaslaw einen großen Rat der ukrainischen Kosaken ein (Rat von Perejaslaw), der der Koalition mit Moskowien zustimmte, was die Eingliederung des Teils der Ukraine am linken Ufer des Dneprs in das russische Reich zur Folge hatte.
1943 wurde die Stadt zu Ehre von Bohdan Chmelnyzkyj in Perejaslaw-Chmelnyzkyj umbenannt.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 2004 jeweils zum 1. Januar)
- 1974 - 24.600
- 2004 - 30.659
- 2005 - 30.258
- 2006 - 29.836
Sehenswürdigkeiten
Die Stadt und die Umgebung wurden zum historischen Schutzgebiet erklärt. Zu den größten Sehenswürdigkeiten zählen:
- das Museum der Volksarchitektur, das die Architektur und Tradition der Ukrainer vom Altertum bis in das 20. Jahrhundert sehr umfangreich darstellt (Freilichtmuseum). Fotos bei Wiki Commons
- der Kindergarten Powernjio im ehemaligen, sehr gut erhaltenen Teepalais Rasumofsky.
- die Überreste von Bauten aus dem 10. - 11. Jahrhundert
- Bauten aus dem 16. Jahrhundert: St.-Michaels-Kirche, Himmelfahrtskloster (Reste, Glockenturm).
- Mehrere Museen im Stadtgebiet zu verschiedenen Themen.
Persönlichkeiten
In Perejaslaw wurden geboren:
- Scholem Alejchem (1859-1916), zur jiddischen Klassik zählender Autor
- Louise Nevelson (1899-1988) als Leah Berliawsky, jüdisch-amerikanische Bildhauerin
Beresan | Bila Zerkwa | Bohuslaw | Bojarka | Boryspil | Browary | Butscha | Fastiw | Irpin | Jahotyn | Kaharlyk | Myroniwka | Obuchiw | Perejaslaw-Chmelnyzkyj | Prypjat | Rschyschtschiw | Skwyra | Slawutytsch | Taraschtscha | Tetijiw | Tschornobyl | Ukrajinka | Usyn | Wassylkiw | Wyschhorod | Wyschnewe
Siedlungen städtischen Typs
Babynzi | Baryschiwka | Borowa | Borodjanka | Doslidnyzke | Dymer | Hlewacha | Hostomel | Hrebinky | Iwankiw | Kalyniwka | Kalyniwka | Kalyta | Klawdijewo-Tarassowe | Kodra | Koschanka | Kosyn | Kozjubynske | Krasjatyntschi | Makariw | Nemischajewe | Piskiwka | Rokytne | Shuriwka | Stawyschtsche | Teresyne | Tschabany | Welyka Dymerka | Wolodarka | Worsel
Wikimedia Foundation.