- Wolfgang Kühne (1953)
-
Wolfgang Kühne (* 29. Dezember 1953 in Riesa; † 14. März 2008) war ein deutscher Synchronsprecher, Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur und Dozent.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Kühne besuchte eine Spezialschule physikalisch-technischer Richtung, welche er 1972 mit Abitur und Facharbeiter als Stahlwerker abschloss. Darauf studierte er bis 1975 an der Schauspielschule Rostock, was ihm danach eine Tätigkeit an der Vorpommerschen Landesbühne Anklam bis 1976 und am Theater der Altmark bis 1977 ermöglichte. Von 1977 bis 1980 leistete Kühne seinen Wehrdienst ab, während er 1979 kurzzeitig aus politischen Gründen festgenommen wurde. In den folgenden vier Jahren arbeitete er freiberuflich in Ostberlin am Theater, beim Kabarett, bei Radio und Fernsehen und als Synchronsprecher. 1984 siedelte er in die Bundesrepublik Deutschland über, wo er als freiberuflicher Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur und Dozent tätig war. 2002 gründete Kühne die Werbe- und Beratungsfirma DerGuteTon.de.
Werke (Auswahl)
Als Schauspieler im Fernsehen
- 1989: Praxis Bühlowbogen
- 1995/96: Ein Fall für zwei
- 1995/96: Tatort
- 1995/96: Wolffs Revier
- 1998/2000: Balko
- 2001: In aller Freundschaft
Als Schauspieler im Kino
- 1976: Trini
- 1983: Der Aufenthalt
- 1987: Commander
- 1996: Harald
Als Synchronsprecher
- 1986: Die Fliege (Stathis Borans)
- 1987: Butor in "Jann Tenner- Seytanias Opfer"
- 1993: Hot Shots! Der zweite Versuch (Saddam Hussein)
- 1993: Vier Dinos in New York (Woog)
- Pu der Bär (Tigger und Esel)
- 1994: Der König der Löwen (Mufasa)
- 1996: Der Goofy Film (Kater Karlo)
- 1999: Star Wars Episode I (Boss Nass)
- 2003: Trap Jaw in Masters of the Universe
- Als Kater Karlo in der Serie Goofy und Max
- Als Orchester-Leiter in der Serie Doug
Weblinks
- Wolfgang Kühne in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Wolfgang Kühne (1953) in der Deutschen Synchronkartei
Kategorien:- Schauspieler
- Synchronsprecher
- Regisseur
- Drehbuchautor
- Deutscher
- Geboren 1953
- Gestorben 2008
- Mann
Wikimedia Foundation.