- Wolfgang M. Heckl
-
Wolfgang M. Heckl (* 10. September 1958 in Parsberg, Oberpfalz) ist ein deutscher Biophysiker mit dem Arbeitsschwerpunkt im Bereich der Nanowissenschaften und der Rastersondenmikroskopie. Seit 2004 ist er Generaldirektor des Deutschen Museums.
Leben
Heckl studierte von 1978 bis 1985 Physik an der Technischen Universität München, promovierte 1988 zum Dr. rer. nat. am Institut für Biophysik in München zum Thema "Laterale Organisation von Lipidmonolayern unter dem Einfluß von amphiphilen Fremdstoffen und Proteinen". Nach einer anschließenden PostDoc Zeit an der Universität Toronto und in der IBM Forschungsgruppe bei Gerd Binnig habilitierte er 1993 in Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität München zum Thema "Rastertunnelmikroskopie an zweidimensionalen Kristallen aus organischen Molekülen" und nahm anschließend einen Ruf auf eine Professur an der Ludwig-Maximilians Universität in München an.
Im selben Jahr erhielt Heckl auch den Philip-Morris-Forschungspreis für seine Arbeiten zur Strukturaufklärung der DNA-Basen und wurde für das Schreiben eines atomaren Bits unter dem Titel "kleinstes Loch der Welt" in das Guinness-Buch der Rekorde eingetragen.
Heckl wurde 2002 für seine Bestrebungen, die öffentliche Vermittlung wissenschaftlicher Ergebnisse zu verbessern, mit dem Communicator-Preis des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft ausgezeichnet. Als talentierter Wissenschaftler und Kommunikator erhielt er den René-Descartes-Preis 2004 der Europäischen Kommission in der Kategorie "Professional scientists engaged in science communication to the public ". Er ist geschäftsführender Direktor des Kompetenzzentrums Nanobiotechnologie (ENNaB) in München sowie seit 2004 Generaldirektor des Deutschen Museums.
Heckl ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und in zahlreichen Gremien aktiv. Er berät die Europäische Kommission und die Bundesregierung im Bereich Nanotechnologie. Seit 2007 ist er Stammgast in der Fernsehsendung Sonntags-Stammtisch des Bayerischen Fernsehens.
Publikationen
- Rastertunnelmikroskopie an zweidimensionalen Kristallen aus organischen Molekülen. München 1993 (Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München)
- Laterale Organisation von Lipidmonoschichten bei Einbau von amphiphilen Fremdstoffen und Proteinen 1988. (Dissertation Technische Universität München)
Weblinks
- Literatur von und über Wolfgang M. Heckl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.ennab.de/
- http://ec.europa.eu/research/descartes/communic-prize/winner4_en.htm - René-Descartes-Preis 2004
- http://www.br-online.de/download/pdf/alpha/h/heckl_1.pdf - Interview mit Reinhold Gruber
- http://www.munichs-best.com/muenchnergsichter/390-wolfgang-heckl - Interview mit Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl
- http://www.deutsches-museum.de/forschung/wissenschaftl-mitarbeiter/ebene1/ebene2/prof-dr-wolfgang-heckl/lebenslauf/ - CV
- http://www.deutsches-museum.de/information/wir-ueber-uns/generaldirektor/ HP des Generaldirektors des Deutschen Museums in München
Kategorien:- Biophysiker
- Physiker (20. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (LMU München)
- Deutsches Museum
- Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech)
- Deutscher
- Geboren 1958
- Mann
Wikimedia Foundation.