Wolfgang Trilling

Wolfgang Trilling

Wolfgang Trilling (* 16. April 1925 in Chemnitz; † 1. August 1993 in Leipzig) war ein katholischer Priester, Theologe und Neutestamentler.

Inhaltsverzeichnis

Werk

Trilling wurde bekannt vor allem durch seine Dissertation Die Theologie des Matthäus-Evangeliums (1958 bei Josef Schmid, München, verfasst). Sie wurde 1959 unter dem Titel Das wahre Israel: Studien zur Theologie des Matthäus-Evangeliums erstmals veröffentlicht (19612, 19643). Dieses Werk galt als „bahnbrechend“ (Christoph Schmitt) für die Anwendung der redaktionsgeschichtlichen Methode in der katholischen Bibelauslegung. Außerdem wurde hierin die heilsgeschichtliche Auslegung in Anlehnung an Hans Conzelmann erstmals umfassend auf das Matthäusevangelium angewandt. Bis heute gilt das Buch daher als „unüberholt“ (Josef Gülden). Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit lag Trilling auch der kirchliche Dienst, und hier vor allem die Studentenseelsorge, am Herzen.

Seine Forschungsschwerpunkte waren die Evangelien, die Rezeption des Paulus, hermeneutische und andere disziplinübergreifende Themen.

Stationen der Laufbahn

1949 erfolgte der Eintritt in das Oratorium des Heiligen Philipp Neri in Leipzig und 1952 die Priesterweihe. Nach seiner Promotion 1958 erhielt er von 1959 bis 1961 eine Dozentur für Altes Testament in Erfurt. Von 1961 bis 1967 war Trilling Pfarrer der Katholischen Studentengemeinde (KSG) in Leipzig und war an der Vorbereitung und Durchführung der ersten nachkonziliaren Meißener Diözesansynode beteiligt. 1966 wirkte er bei der Gründung des „Ökumenisch-Theologischen Arbeitskreises in der DDR“ mit. Von 1968 bis 1970 setzte er die Dozentur für Neues Testament in Erfurt fort, die dann bis 1985 in eine Ökumenische Gastdozentur am Theologischen Seminar zu Leipzig, der größten der drei kirchlichen Hochschulen der DDR, mündete. Seit 1991 trug er den Professorentitel als Emeritus.

Ehrungen

Anekdoten

Trillings Mitbruder und Freund Josef Gülden erinnert sich an Trillings Eintritt in das Leipziger Oratorium im Jahr 1949:

„Lieber Wolfgang! … Du kamst mit zwei Freunden, die nach dem erzwungenen Kriegsdienst mit Dir das Theologische Studium begonnen hatten … Jeden Tag habt Ihr miteinander das Markusevangelium griechisch gelesen. Daraus entstand Deine erste Schrift: ‚Christusgeheimnis – Glaubensgeheimnis. Eine Einführung in das Markusevangelium.‘“[2]

Den Brüdern im Oratorium ist auch die Veröffentlichung von Trillings Dissertation gewidmet. Die Widmung „Fratribus in Oratorio“, die in der ersten Auflage von Das wahre Israel (1959) erschien, wurde aber dann in der dritten Auflage (1975) weggelassen.

Veröffentlichungen und Herausgebertätigkeiten

Eine nahezu komplette Liste der Veröffentlichungen Trillings findet sich in Karl Kertelge u. a. (Hrsg.): Christus bezeugen. FS für Wolfgang Trilling; Freiburg: Herder, 1990; S. 299 ff.

  • Wolfgang Trilling: Christusgeheimnis – Glaubensgeheimnis: Eine Einführung in das Markus-Evangelium; Leipzig, 1957; Mainz, 1957.
  • Wolfgang Trilling: Das wahre Israel: Studien zur Theologie des Matthäus-Evangeliums; Erfurter Theologische Studien, 7; Leipzig: St. Benno, 1975.[3]
  • Ab 1961 zusammen mit H. Schürmann und K.H. Schelkle Herausgeber der Reihe Geistliche Schriftlesung. Darin erschienen von Trilling die zwei Bände zum Matthäusevangelium (1962 und 1964).
  • Herausgeber Ausgewählte Kommentare zum Neuen Testament; Leipzig 1963–1984

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Karl Kertelge u. a. (Hrsg.): Christus bezeugen. Erfurter Theologische Studien, 59; Leipzig: St. Benno, 1990. Zu den Verfassern gehören u.a. Heinz Schürmann, Traugott Holtz, Ulrich Luz, Eduard Schweizer, James D.G. Dunn, Rudolf Pesch und Hans-Josef Klauck.
  2. J. Gülden: „Grußwort“, Christus bezeugen, S. 7.
  3. Besprechungen: Zur 1. Auflage: John Reumann: Journal of Biblical Literature 79 (1960), S. 376–379. Zur 2. Auflage: Joseph Zalotay: Catholic Biblical Quarterly 27 (1965), S. 184–185.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trilling — ist der Familienname folgender Personen: Anton Trilling, Problemtheoretiker Ilia Trilling (auch Ilya Trilling; 1895–1947), deutsch jüdischer Theaterproduzent sowie Komponist jüdischer Theatermusik Lionel Trilling (1905–1975), US amerikanischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Tr — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Oratorianer — Das Oratorium (Institutum Oratorii Sancti Philippi Nerii) ist eine 1575 durch Philipp Neri in Rom gegründete und durch Papst Gregor XIII. in der Bulle Copiosus in misericordia Deus bestätigte römisch katholische Kongregation. Sie traf sich in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Westfälischen Wilhelms-Universität — Diese Liste der Persönlichkeiten der Westfälischen Wilhelms Universität enthält sämtliche berühmte Absolventen und Studenten, Dozenten und Professoren sowie Träger der Ehrendoktorwürde der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster. Götz… …   Deutsch Wikipedia

  • Katechon — (gr. Katechon: ό Κατέχων, τό Κατέχον) ist ein griechisches Partizip, das im 2. Brief des Paulus an die Thessalonicher als Aufhalter des Antichrist gedeutet werden muss. Die Form kommt in 2 Thess 2,6 EU im Neutrum und in 2,7 EU – nun also… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisch-Katholischer Kommentar — Der Evangelisch Katholische Kommentar (EKK) ist ein großes Kommentarwerk zum Neuen Testament. Es ist das umfangreichste Werk seiner Art im deutschen Sprachraum und wird von Autoren beider Konfessionen herausgegeben und verfasst. 2002 erschien der …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Särchen — (* 14. Dezember 1927 in Wittichenau; † 19. Juli 2004 in Hoyerswerda) war ein katholischer Sozialpädagoge, Publizist und Wegbereiter der deutsch polnischen Aussöhnung. Er leitete die Arbeitsstelle für pastorale Hilfsmittel in Magdeburg.… …   Deutsch Wikipedia

  • Oratorium (Kongregation) — Gründer Philipp Neri (1515–1595) Das Oratorium (Institutum Oratorii Sancti Philippi Nerii) ist eine 1575 durch Philipp Neri in Rom gegründete und durch Papst Gregor XIII. in der Bulle Copiosus in misericordia Deus bestätigte römisch katholische… …   Deutsch Wikipedia

  • Deuxieme epitre aux Thessaloniciens — Deuxième épître aux Thessaloniciens Nouveau Testament Matthieu Marc Luc Jean Actes des Apôtres Romains 1 Corinthiens …   Wikipédia en Français

  • Deuxième Épître Aux Thessaloniciens — Nouveau Testament Matthieu Marc Luc Jean Actes des Apôtres Romains 1 Corinthiens …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”