Wolfgang Weber (Schachspieler)

Wolfgang Weber (Schachspieler)

Wolfgang Weber (* 18. März 1909 in Markersdorf (Kreis Rochlitz); † 1. Juli 1981 in Karl-Marx-Stadt) war ein bekannter deutscher Selbstmattkomponist und Autor im Schach.

Inhaltsverzeichnis

Schachkomposition

Auf die Schachkomposition aufmerksam wurde Weber durch die Schachecken in Chemnitzer Zeitungen: In der Chemnitzer Allgemeinen Zeitung leitete Walter Schlüter damals die Rubrik Chemnitzer Wochenschach, im Chemnitzer Tageblatt war Eduard Birgfeld Schachredakteur.

Der erste Urdruck Webers erschien am 4. Juli 1926 in der Chemnitzer Allgemeinen Zeitung, ein Selbstmatt-Task im Rahmen einer Anregung des Redakteurs. Zeit seines Lebens widmete Weber seine Aufmerksamkeit diesem Genre und komponierte nur wenige andere Aufgaben. Seine Selbstmatts mit einzügigem Satzspiel wurden in internationalen Fachkreisen als vom Weber-Typ bezeichnet, sind heutzutage besser als Fata morgana bekannt. Von seinen mehr als 750 Kompositionen wurden 11 in die FIDE-Alben aufgenommen.

Wolfgang Weber
Schach, 1959
1. Preis
Solid white.svg a b c d e f g h Solid white.svg
8 a8 b8 c8 d8 e8 f8 g8 h8 8
7 a7 b7 c7 d7 e7 f7 g7 h7 7
6 a6 b6 c6 d6 e6 f6 g6 h6 6
5 a5 b5 c5 d5 e5 f5 g5 h5 5
4 a4 b4 c4 d4 e4 f4 g4 h4 4
3 a3 b3 c3 d3 e3 f3 g3 h3 3
2 a2 b2 c2 d2 e2 f2 g2 h2 2
1 a1 b1 c1 d1 e1 f1 g1 h1 1
a b c d e f g h
Selbstmatt in 4 Zügen





Lösung:

Wäre Schwarz am Zug, dann müsste er mit Txh3 matt setzen, andere Züge sind wegen der beiden Fesselungen ausgeschlossen. Da Weiß keinen Wartezug hat, ist das einzügige Satzmatt nicht zu realisieren. Paradox, wie so oft in der Fata morgana, wird die im Satzspiel mattsetzende Figur geschlagen:

1. Kg3! Ke3
2. Kxh2+ Kd4
3. Txe4+ Kxe4
4. Dg4+ Sxg4 matt


Schachspieler

Weber war ein Spieler der Leistungsklasse I. Er spielte für Plauen und in seinen letzten Jahren freie Partien an den Spielabenden von Lok Karl-Marx-Stadt (heute: USG Chemnitz).

Ullrich (Meerane) - Weber (Plauen)
Mannschaftskampf, 1956
Solid white.svg a b c d e f g h Solid white.svg
8 a8 b8 c8 d8 e8 f8 g8 h8 8
7 a7 b7 c7 d7 e7 f7 g7 h7 7
6 a6 b6 c6 d6 e6 f6 g6 h6 6
5 a5 b5 c5 d5 e5 f5 g5 h5 5
4 a4 b4 c4 d4 e4 f4 g4 h4 4
3 a3 b3 c3 d3 e3 f3 g3 h3 3
2 a2 b2 c2 d2 e2 f2 g2 h2 2
1 a1 b1 c1 d1 e1 f1 g1 h1 1
a b c d e f g h
Weiß am Zug




Um den Mannschaftskampf noch zu gewinnen, durfte diese Partie nicht verloren gehen. „Da kam mir Caissa plötzlich zu Hilfe und schlug meinen Gegner für Augenblicke mit Schachblindheit“, meinte Weber. Nach
1. d6 Tb5+
2. Ke6? erzwang Sc5+ Dauerschach:
3. Ke7 Tb7+
4. Ke8 Tb8+
5. Ke7 Tb7+
6. d7 Txd7+
7. Ke8 Td8+ remis. Der Turm ist indirekt durch die Springergabel auf e6 gedeckt. „Und wieder ist ein halber Punkt verschenkt“, kommentierte Kurt Richter in seiner Rubrik Hohe Schule der Kombination[1].

Kommission für Probleme und Studien: Wolfgang Weber, Kurt Galke, Karl Pohlheim, Erwin Masanek, Helmut Klug (v. l. n. r.)

Funktionär

Er war Gründungsmitglied der am 20. Oktober 1957 ins Leben gerufenen Kommission für Probleme und Studien im Deutschen Schachverband und über 10 Jahre lang ihr Vorsitzender. Damit gehörte er auch der Ständigen Kommission für Schachkomposition bei der FIDE an. 1958 wurde er Internationaler Preisrichter für Schachkompositionen[2].

Bei der Zusammenstellung der FIDE-Alben fungierte er dreimal als Turnierdirektor und zweimal als Albumrichter.

Privat

Nach dem Abitur 1927 am Realgymnasium in Chemnitz arbeitete Weber als Angestellter in der Finanzverwaltung. Schließlich wurde er zum Kriegsdienst einberufen. Er geriet in Gefangenschaft. Nach dem Krieg arbeitete er zunächst als Transport-, Bau- und Straßenarbeiter, später bei der SDAG Wismut. 1953 begann er ein Studium der Pädagogik in Halle,[3] von 1954 bis 1956 unterrichtete er in der Grundschule. Aus gesundheitlichen Gründen musste er diese Stelle aufgeben. Er hatte aus zweiter Ehe eine Tochter.[4]

Einzelnachweise

  1. Schach, Nr. 15, 1956, Seite 232
  2. Internationale Preisrichter für Schachkompositionen
  3. Schach-Echo, 5. August 1955, S. 240
  4. Schach, Nr. 4, 1957. S. 60-61

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolfgang Weber — ist der Name folgender Personen: Wolfgang Weber (Journalist) (1902–1985), deutscher Journalist Wolfgang Weber (Schachspieler) (1909–1981), deutscher Schachspieler Wolfgang Weber (Regisseur) (1935–2010), österreichischer Regisseur Wolfgang Weber… …   Deutsch Wikipedia

  • Weber (Familienname) — Weber ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Weber ist abgeleitet von dem Beruf des Webers. In Deutschland belegt der Name Weber Platz 5 der häufigsten Familiennamen. Varianten Textor (latinisiert) von Waeber Weeber Wefer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Schachspieler — Deutsche Schachspieler alphabetisch Aufgelistet sind neben den historischen Meistern Meisterspieler, die einmal Deutscher Meister waren, einen IM oder GM Titel (beiderlei Geschlechts) tragen, eine Elo über 2400 erreicht haben oder herausragende… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste österreichischer Schachspieler — Aufgelistet sind – neben den historischen Meisterspielern – Meisterspieler, die einmal Staatsmeister waren, einen IM oder GM Titel tragen oder eine Elo über 2400 haben, bzw. herausragende Fernschachspieler sind. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Web — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Antikritischer Zug — Henry Augustus Loveday (in der Fassung von Johann Berger) Akademische Monatshefte für Schach, 1927 a b c d e f …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstschach — Henry Augustus Loveday (in der Fassung von Johann Berger) Akademische Monatshefte für Schach, 1927 a b c d e f …   Deutsch Wikipedia

  • Problemschach — Henry Augustus Loveday (in der Fassung von Johann Berger) Akademische Monatshefte für Schach, 1927 a b c d e …   Deutsch Wikipedia

  • Schachproblem — Henry Augustus Loveday (in der Fassung von Johann Berger) Akademische Monatshefte für Schach, 1927 a b c d e …   Deutsch Wikipedia

  • Schachstudie — Henry Augustus Loveday (in der Fassung von Johann Berger) Akademische Monatshefte für Schach, 1927 a b c d e …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”