World City Hypothesis

World City Hypothesis

Die 1986 erstmals veröffentlichte Weltstadthypothese (orig. World City Hypothesis) von John Friedmann gilt als Begründung der modernen Weltstadt-Forschung, die von einer Einteilung der Weltstädte in verschiedene Bedeutungsklassen ausgeht.

Diese in sieben Thesen gegliederte Hypothese wurde 1986 vom Geographen und Raumplaner John Friedmann gemeinsam mit Goetz Wolff erstellt und veröffentlicht. Die Hypothese beinhaltete auch eine Liste der 30 Weltstädte dieser Zeit aus Sicht der Autoren. Diese Liste wurde in den folgenden Jahren regelmäßig nach neuen Entwicklungen und Erkenntnissen anderer Geographen und Ökonomen aktualisiert und in Buchbeiträgen und Vorlesungen veröffentlicht.

Inhaltsverzeichnis

Definition einer Weltstadt nach der Weltstadthypothese

Die Weltstadthypothese definiert Weltstädte durch ihre Bedeutung als vernetzte Wirtschaftszentren. Sie üben Einfluss auf die umliegende Region aus, deren Wirtschaft sie mit dem globalen Akkumulationsraum verbindet. Den Versuch eine definitive Hierarchie der Weltstädte aufzustellen hält John Friedmann für eine vergebliche Mühe. Vielmehr soll man vorhandene Rangunterschiede zwischen Städten erkennen, ohne diese jedoch näher zu definieren. Eine Einteilung der Weltstädte in bestimmte Kategorien – weltweite finanzielle Artikulationen, multinationale Artikulationen, wichtige nationale Artikulationen und subnationale/regionale Artikulationen – hält er daher für sinnvoller.

Hierarchische Beziehungen bezeichnet er in erster Linie als Machtbeziehungen zwischen rivalisierenden Städten, deren Politik unzertrennbar mit der Konkurrenz-Angst verbunden ist. Je stärker ein bestimmter Erdteil, respektive eine (Welt-)Stadt von der globalen Ebene abhängig wird, umso weniger ist es lokalen Regierungen möglich, Einfluss auf die grundlegenden Mechanismen zu nehmen, die den Alltag der Bevölkerung bestimmen. Die internationalisierte Wirtschaft hebe die traditionellen Strukturen gesellschaftlicher und politischer Kontrolle über Entwicklungsprozesse, Arbeit und Verteilung aus den Angeln (in Berufung auf Manuel Castells, 1989)

Den theoretischen Gegenstand der Weltstadtforschung definiert John Friedmann daher wie folgt[1]:

  1. Weltstädte stellen die Artikulation her zwischen den regionalen, nationalen und internationalen Ökonomien und der Weltwirtschaft. Sie dienen als organisatorische Knoten des Weltwirtschaftssystems.
  2. Es gibt einen globalen Kapitalakkumulationsraum, aber er umfasst nicht die ganze Welt. Ganze Weltregionen und deren Bevölkerungen sind gegenwärtig praktisch aus diesem Raum ausgeschlossen und leben in einer permanenten Subsistenzwirtschaft.
  3. Weltstädte sind grosse, verstädterte Räume intensiver ökonomischer und gesellschaftlicher Beziehungen.
  4. Weltstädte können in eine hierarchische Ordnung gebracht werden, die ungefähr der Wirtschaftskraft, die von diesen Städten kontrolliert wird, entspricht. Weltstädte sind Städte, welche die regionalen, nationalen und internationalen Ökonomien mit dem globalen kapitalistischen Akkumulationssystem artikulieren. Der Rang in der Hierarchie der Weltstädte ergibt sich letztlich aus der Fähigkeit einer Stadt, globale Investitionen anzuziehen. Ihre diesbezüglichen Erfolgsaussichten sind ebenso veränderlich wie ihre Fähigkeit, von außen kommende Schläge aufzufangen, die von technologischen Innovationen und politischen Veränderungen herrühren. Städte können in die Kategorie der Weltstädte aufsteigen, ihren Rang dort verbessern, aber auch Plätze einbüssen und aus dieser Eliteklasse absteigen.
  5. Die gesellschaftliche Schicht, die die Weltstädte kontrolliert, wird als transnationale kapitalistische Klasse bezeichnet. Sie ist am reibungslosen Funktionieren des globalen Akkumulationssystems interessiert, ihre Kultur ist kosmopolitisch, und ihre Ideologie ist konsumorientiert. Ihr Vorhandensein löst oft ernsthafte Konflikte mit subalternen Klassen aus, die eher lokal definierte territoriale Interessen verfolgen und deren Aufstieg in die transnationale Klasse blockiert ist.

Weltstädte gemäß der Hypothese

Folgende Liste der 30 Weltstädte wurde 1986 erstmals definiert und 1991 aktualisiert. Sie enthält Zusatzangaben zur Bevölkerungsgrößenkategorie, dazu, ob eine Stadt auch weiteren Artikulationen entspricht, und ob sie ein wichtiges Einwanderungsziel darstellt[1]:

1.) Weltweite finanzielle Artikulationen:

  • London (wichtiges Einwanderungsziel, Hauptstadt, 10-20 Mio. Einwohner, auch nationale Artikulation)
  • New York (wichtiges Einwanderungsziel, 10-20 Mio. Einwohner)
  • Tokio (wichtiges Einwanderungsziel, Hauptstadt, 10-20 Mio. Einwohner, auch multinationale Artikulation: Südostasien)

2.) Multinationale Artikulationen:

  • Miami (multinationale Artikulation in Karibik, Lateinamerika; wichtiges Einwanderungsziel, 1-5 Mio. Einwohner)
  • Los Angeles (Pazifischer Raum; wichtiges Einwanderungsziel, 10-20 Mio. Einwohner)
  • Frankfurt (Westeuropa; wichtiges Einwanderungsziel, 1-5 Mio. Einwohner)
  • Amsterdam (wichtiges Einwanderungsziel; 1-5 Mio. Einwohner oder Randstad 5-10 Mio. Einwohner)
  • Singapur (Südostasien; Hauptstadt, 1-5 Mio. Einwohner)

3.) Wichtige nationale Artikulationen (1989 BSP 200 Mrd. US-Dollar):

  • Paris (wichtiges Einwanderungsziel; Hauptstadt, 5-10 Mio. Einwohner)
  • Zürich (wichtiges Einwanderungsziel; 1-5 Mio. Einwohner)
  • Madrid (Hauptstadt, 1-5 Mio. Einwohner)
  • Mexiko-Stadt (Hauptstadt, 10-20 Mio. Einwohner)
  • Sao Paulo (10-20 Mio. Einwohner)
  • Seoul (Hauptstadt, 10-20 Mio. Einwohner)
  • Sydney (wichtiges Einwanderungsziel; 5-10 Mio. Einwohner)

4.) Subnationale / regionale Artikulationen:

Quellen

  1. a b John Friedmann: Ein Jahrzehnt der World City Forschung. In: Hitz, Keil, Lehrer, Ronneberger, Schmid, Wolff: Capitales Fatales. Rotpunktverlag, Zürich 1995, S. 22-27

Weblinks

  • Research Bulletin der Globalization and World Cities Group (GaWC) an der britischen Loughborough University über Weltstädte, bezugnehmend auf John Friedmanns Weltstadthypothese - veröffentlicht in Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, 145 (2003), S. 35-55

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • World City Hypothese — Die 1986 erstmals veröffentlichte Weltstadthypothese (orig. World City Hypothesis) von John Friedmann gilt als Begründung der modernen Weltstadt Forschung, die von einer Einteilung der Weltstädte in verschiedene Bedeutungsklassen ausgeht. Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • City of God (book) — Part of a series on …   Wikipedia

  • World Trade Center controlled demolition conspiracy theories — Aerial view of the debris field of the North Tower, 6 WTC, and 7 WTC (upper right) The World Trade Center controlled demolition conspiracy theory is a conspiracy theory which contends that the collapse of the World Trade Center was not caused by… …   Wikipedia

  • Controlled demolition hypothesis for the collapse of the World Trade Center — The controlled demolition hypothesis is a 9/11 conspiracy theory that claims the complete structural failure of the World Trade Center towers was not caused by the plane crash damage that occurred as part of the September 11, 2001 attacks, nor by …   Wikipedia

  • OPV AIDS hypothesis — Main articles: AIDS origin and AIDS origins opposed to scientific consensus The oral polio vaccine (OPV) AIDS hypothesis argues that the AIDS pandemic originated from live polio vaccines prepared in chimpanzee tissue cultures and then… …   Wikipedia

  • 7 World Trade Center — Infobox Skyscraper building name=7 World Trade Center The new 7 World Trade Center (view from southeast) construction period=2002–2006 use=Office location=250 Greenwich Street New York City, New York, United States roof=741 ft (226 m) floor count …   Wikipedia

  • Gaia hypothesis — The study of planetary habitability is partly based upon extrapolation from knowledge of the Earth s conditions, as the Earth is the only planet currently known to harbour life. The Gaia hypothesis, also known as Gaia theory or Gaia principle,… …   Wikipedia

  • Western world — Occident redirects here. For other uses, see Occident (disambiguation). For other uses of West , see West (disambiguation) and The West (disambiguation). For the song by American band Pennywise, see The Western World. The Western world, also… …   Wikipedia

  • New World Order (conspiracy theory) — This article is about the use of the term New World Order in conspiracy theory. For other uses, see New World Order. The reverse side of the Grea …   Wikipedia

  • One gene-one enzyme hypothesis — The one gene one enzyme hypothesis is the idea that genes act through the production of enzymes, with each gene responsible for producing a single enzyme that in turn affects a single step in a metabolic pathway. The concept was proposed by… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”