AAA-Rating

AAA-Rating

Inhaltsverzeichnis

Bedeutung

Im Bankwesen versteht man unter Rating (englisch für „Bewertung“, „Einschätzung“) die Einschätzung der Zahlungsfähigkeit eines Schuldners. Dabei werden Ratingcodes verwendet. Die Einordnung erfolgt nach bankeigenen Kriterien („internes Rating“) oder wird von international tätigen Ratingagenturen wie Moody's, Standard & Poor's, Fitch oder DBRS („externes Rating“) vorgenommen. Neben diesen großen internationalen Agenturen, die zusammen über 85 % des weltweiten Ratingmarktes abdecken, existieren inzwischen in fast allen Ländern national operierende Ratingagenturen. Daneben gibt es kleinere Ratingagenturen, die sich auf die Beurteilung der Bonität in bestimmten Geschäftsbereichen spezialisiert haben (etwa Banken, Versicherungen).

Beim internen Bankrating wie auch dem von den genannten Agenturen angebotenen externen Rating werden mittels mathematisch-statistischer Verfahren Ausfallswahrscheinlichkeiten anhand von Ausfallsmerkmalen errechnet und zum Beispiel mit AAA (sprich: triple A) bewertet. Dieser Ratingcode steht für höchste Bonität, C oder gar D dagegen für eine sehr schlechte. Die einzelnen Kategoriebezeichnungen unterscheiden sich von Agentur zu Agentur. So verwendet Moody's Zahlen als Zusatz, z. B. A1, A2, A3, während bei Standard & Poor’s ein „+“ oder „-“ angefügt wird. Kreditinstitute nutzen für die Bewertung ihrer Firmenkunden in der Regel eigene numerische Codes zur Einteilung der Ratingklassen.

Ratings gibt es sowohl für Anleihen von Unternehmen als auch für Staaten. So haben z. B. Deutschland und Österreich ein AAA-Rating. In diesem Bereich der sogenannten sovereign ratings ist die Bonitätseinschätzung für die Ratingagenturen (wie auch alle sonstigen Marktteilnehmer) deswegen besonders schwierig, weil Staaten – anders als private Unternehmen – Anleihen gelegentlich nicht nur dann nicht bedienen, wenn sie dazu nicht in der Lage sind, sondern aufgrund politischer Erwägungen einfach deshalb, weil sie nicht zahlungswillig sind: So zahlte etwa die Republik Argentinien seit 2002 zahlreiche Anleiheverbindlichkeiten gegenüber privaten Anlegern (vor allem italienischen Kleinanlegern) nicht zurück, beglich aber vorzeitig seine Schulden beim IWF in Höhe von fast 10 Mrd. USD.

In der Regel gilt, dass ein Schuldner mit besserem Rating sich zu besseren Konditionen (niedrigeren Zinsen) Kapital verschaffen kann. Dagegen müssen Schuldner mit schlechterem Rating aufgrund der dadurch zum Ausdruck kommenden höheren Ausfallswahrscheinlichkeit (Bonitätsrisiko) einen höheren Zinssatz zahlen. Die Zinsdifferenz, den ein Schuldner im Vergleich zu einem Staat bester Bonität bezahlen muss, nennt man Credit Spread.

Die Neubewertung des Ratings bezeichnet man als downgrade (Verschlechterung, Abwertung oder Herabstufung) oder upgrade (Verbesserung oder Aufwertung) und kann für den betroffenen Staat oder das Unternehmen weitreichende Auswirkungen haben. Verschlechtert sich das Rating, steigen die Kapitalkosten, d. h. die Konditionen für die Fremdkapitalbeschaffung werden neu bewertet und generell teurer durch beispielsweise den Anstieg der Zinsen, Erfordnernis von Sicherheiten oder die Rückzahlungsbedingungen. Für börsennotiertes Fremdkapital (Anleihen) als auch Eigenkapital (Aktien) ist nach einem downgrade grundsätzlich mit einer Abwertung zu rechnen. Für Neuemissionen bedeutet dies in der Regel, dass bei Anleihen eine im Vergleich zu älteren (vor dem downgrade emittierten) Tranchen ein höheres Disagio oder eine höhere Verzinsung, allgemein eine höhere Rendite angeboten werden muss. Ein upgrade hat in der Regel die entgegengesetzten Folgen, d. h. die Kapitalkosten sinken und die Marktpreise der verbrieften Fremd- und Eigenkapitalanteile steigen. Um das Rating gab es schon häufig heftige Auseinandersetzungen zwischen der Ratingagentur und dem beurteilten Unternehmen.

Die Kosten des Ratings sind vom zu beurteilenden Unternehmen zu tragen. Es ist jedoch oft besser -- aufgrund der Informationsasymmetrie zwischen Emittent und Kapitalgebern -- ein schlechtes Rating zu haben als keines, da viele Investoren Schuldner ohne Rating ignorieren. Besonders in den USA hat das Rating schon eine lange Tradition und es ist so gut wie unmöglich, ohne ein Rating Kapital am Kapitalmarkt aufzunehmen. Deshalb besitzen die meisten der am Kapitalmarkt teilnehmenden europäischen Unternehmen ein Rating.

Institutionelle Investoren wie z. B. Pensionskassen sind per Gesetz oder durch ihre eigenen Statuten verpflichtet, nur Anleihen von Schuldnern zu kaufen, die ein bestimmtes Mindestrating haben. Dabei wird unterschieden zwischen „Investment Grade“ und „Speculative Grade“ – Letztere werden auch „Junk Bonds“ genannt. Fällt ein Schuldner in seinem Rating unter den „Investment Grade“, so sind die Kursabschläge auf seine Anleihen meist besonders heftig.

Änderungen des Ratings eines Staates oder Unternehmens kündigen die Ratingangenturen häufig durch einen „negativen oder positiven Ausblick“ schon lange vor Veröffentlichung des nächsten Ratingberichts an. Deshalb sollten die Preise der Anleihen bereits Monate vor Veröffentlichung des Ratingberichts die neue Einschätzung widerspiegeln. Dies stützt und entspricht der These der mittelstarken Markteffizienz.

Bewertungskriterien

Zur Beurteilung und Einstufung der zu bewertenden Unternehmen oder Personen führen die Ratingagenturen externe und interne Bewertungen durch. Unterscheiden lassen sich:

Quantitative Faktoren

Bewertung der wirtschaftlichen Verhältnisse (unter anderem Liquiditäts-, Finanz-, Ertragslage, Kapitalstruktur, Bilanzentwicklung, Anfälligkeit für Währungsrisiken) des Bewertungsobjekts anhand von Bilanzkennziffern wie Gewinn, Eigenkapitalquote und Liquidität.

Qualitative Faktoren

Unter die qualitativen Faktoren fallen Merkmale wie Managementqualität, (Unternehmens-)Strategie, Organisations- und Prozessorganisation, Mitarbeiterpotential, Aufbau des Controllings und Risikomanagements, Beziehung zu Geschäftspartnern.

Erfahrungs- und Umweltfaktoren

Hierunter fällt zum einen die gesamte Historie, die z. B. eine Bank mit einem Kunden protokolliert hat (Wie wurden vereinbarte Verträge eingehalten, wurden Zins- und Abschlagszahlungen termingerecht bedient, …) und zum anderen extern gegebene Faktoren wie Branchenentwicklung, Standortbedingungen, Lieferanten- und Kundenbeziehungen.

Diese Faktoren lassen sich für Unternehmen auch im Sinne eines Selbst-Ratings („Self-Rating“) mittels einer Rating-Software nachvollziehen. Im Handel sind hier höchst unterschiedliche Versionen, von einfachen Excel-Tools (z. B. Haufe-Verlag) bis hin zu professionellen Ratingwerkzeugen (z. B. R-CockpitTM).

Anforderungen an interne Ratings

Für Zwecke der Eigenmittelunterlegung sind u. U. interne Ratings für Banken zugelassen.

  • Struktur
  • Verfahrensweise
  • organisatorische Einordnung
  • Risikoquantifizierung und Validierung

Im Retail-Portfolio erfolgt die Bestimmung innerhalb des Bankinstituts.

Es müssen Ratingklassen definiert werden.

Daten müssen aufbewahrt werden:

  • Ratinghistorien
  • Ausfallwahrscheinlichkeiten
  • Ausfallraten
  • evtl. Daten für die Schätzung des LGD und EAD

Interne Ratings werden auch im internen Risikomanagement verwendet. Die Geschäftsleitung trägt die Verantwortung. Es muss intern regelmäßig überprüft werden.

Insolvenzkriterium (Basel II)

  • Kreditnehmer kommt seinen Kreditpflichten nicht nach
  • Kreditnehmer ist mit Zahlungsverpflichtungen mehr als 90 Tage im Verzug

Bewertung von Fonds

Offene Investmentfonds werden mittels einem Rating ebenfalls benotet. Fondsnoten unterscheiden sich inhaltlich zu Aktien- oder Anleihenratings, weil bei Fondsnoten überwiegend die Kurshistorien zur Berechnung der Fondsnote herangezogen werden.

Ratingcodes

Ein Ratingcode oder Ratinggrade ist ein von Ratingagenturen verwendeter Buchstabenschlüssel, der das Ausfallrisiko eines Schuldners (Land, Unternehmen) darstellt und somit eine einfache Beurteilung der Bonität erlaubt. Der Ratingcode ist Ergebnis des Ratingprozesses.

Bei Ratings wird zwischen Langfrist (Long Term, > 360 Tage) und Kurzfrist (Short Term, < 360 Tage) Ratings unterschieden. Für Long Term Ratings sind die Ratingcodes in AAA, AA, A, BBB, BB, B, CCC, CC, C und D, aufgeteilt. Innerhalb der Buchstabenkombinationen AA bis B wird eine weitere, verfeinerte, Aufgliederung nach oberes, mittleres und unteres Drittel gemacht. Je nach Ratingagentur werden unterschiedliche Buchstabenkombinationen verwendet. Eine "AAA" (Triple A) bewertete Anleihe wird von den Ratingagenturen als sehr sicher eingestuft, das Ausfallrisiko sollte daher gering sein. Das Ausfallrisiko von Anleihen, die mit "Ca" bzw "CC" bewertet wurden, wird als hoch eingestuft. Da Investoren für die Übernahme des Adressausfallrisikos einen Aufschlag verlangen, sind die Renditen von Anleihen hoher Bonität meist geringer als die von schlecht gerateten Anleihen. Schuldner, die in Zahlungsverzug sind, werden von Moody's mit dem Rating "C" und von Standard & Poor's und Fitch mit dem Rating "D" bewertet. Solche spekulativen Anleihen sind eher für professionelle Investoren interessant, falls diese auf einen Turnaround oder eine unerwartet positive Entwicklung hoffen.

In der Finanzbranche werden die Ratings in die beiden Gruppen „Investment Grade“ und „Sub-Investment Grade“ oder „Speculative Grade“ aufgeteilt. Diese Unterscheidung spielt insbesondere bei Institutionellen Investoren wie beispielsweise Pensionskassen oder Versicherungen eine wichtige Rolle, da diese oftmals per Gesetz oder durch ihre eigenen Statuten verpflichtet sind, nur Anleihen von Schuldnern zu kaufen, die ein bestimmtes Mindestrating haben. Hierbei gelten die Ratings AAA bis BBB (inklusive Baa3 bzw. BBB-) als „Investment Grade“. Anleihen mit einem Rating von BB oder schlechter gelten als „Sub-Investment Grade“ und werden auch „Junk Bonds“ genannt.

Die Rating-Agenturen versuchen das Rating eines Emittenten während des gesamten Konjunkturzyklus konstant zu halten. Daher handelt es sich um ein relatives Ratingssystem, das keine Aussage über die absolute Ausfallwahrscheinlichkeit eines Emittenten zulässt. Die Marktmeinung über die Bonität eines Emittenten spiegelt sich im Credit Spread oder in den Preisen für Credit Default Swaps wider.

Die gebräuchlichen Rating-Definitionen haben seit der im Frühsommer 2007 ausgebrochenen globalen Finanzmarktkrise stark an Aussagekraft verloren. Die ersten Kritiken an den Ratingagenturen kamen seitens Marktteilnehmer bereits im Juli 2007 auf. [1] Die tatsächliche Bonität eines Schuldners kann daher erheblich von den gebräuchlichen Rating-Definitionen abweichen. [2]

Ratingcodetabelle

Moody's S&P Fitch DBRS Englische Bezeichnung Deutsche Beschreibung
Long Term Short Term Long Term Short Term Long Term Short Term
Aaa P-1 AAA A-1+ AAA A1+ AAA Prime Triple A = Ausfallrisiko ist fast Null
Aa1 AA+ AA+ AAhigh High grade Sichere Anlage, wenn auch leichtes Ausfallrisiko
Aa2 AA AA AA
Aa3 AA- AA- AAlow
A1 A+ A-1 A+ A1 Ahigh Upper Medium grade Die Anlage ist sicher, falls keine unvorhergesehenen Ereignisse die Gesamtwirtschaft oder die Branche beeinträchtigen
A2 A A A
A3 P-2 A- A-2 A- A2 Alow
Baa1 BBB+ BBB+ BBBhigh Lower Medium grade Durchschnittlich gute Anlage. Bei Verschlechterung der Gesamtwirtschaft ist aber mit Problemen zu rechnen
Baa2 P-3 BBB A-3 BBB A3 BBB
Baa3 BBB- BBB- BBBlow
Ba1 Not Prime BB+ B BB+ B BBhigh Non Investmentgrade
speculative
Spekulative Anlage. Bei Verschlechterung der Lage ist mit Ausfällen zu rechnen
Ba2 BB BB BB
Ba3 BB- BB- BBlow
B1 B+ B+ Bhigh Highly Speculative Spekulative Anlage. Bei Verschlechterung der Lage sind Ausfälle wahrscheinlich
B2 B B B
B3 B- B- Blow
Caa CCC+ C CCC C CCC Substantial risks Nur bei günstiger Entwicklung sind keine Ausfälle zu erwarten
Ca CCC CC Extemely speculative
C CCC- C In default with little
prospect for recovery
Moody's: in Zahlungsverzug
Standard & Poor's: hohe Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls oder Insolvenzverfahren beantragt, aber noch nicht in Zahlungsverzug
/ D / DDD / D In default Zahlungsausfall
/ DD
/ D

Einzelnachweise

  1. Neue Zürcher Zeitung, 12. Juli 2007
  2. Spiegel, 16.08.2007


Siehe auch

Literatur

  • Uwe Blaurock (2007): Verantwortlichkeit von Ratingagenturen - Steuerung durch Privat- oder Aufsichtsrecht?, ZGR 2007, S. 603 - 653
  • Fabian Dittrich: The Credit Rating Industry. Competition and Regulation. Dissertation, Universität Köln 2007 (Volltext)
  • Ottmar Schneck, Paul Morgenthaler und Mohammed Yesilhark: Rating: wie Sie sich effizient auf Basel II vorbereiten. dtv, München 2003, ISBN 3-423-50871-X.
  • Oliver Everling, Ottmar Schneck: Das Rating ABC. Wiesbaden 2005, ISBN 3-527-50126-6.
  • Robert Bölke: Fondsratings. WiKu-Wissenschatsverlag, Duisburg 2006, ISBN 3-86553-169-5.
  • Ann K. Achleitner, Oliver Everling: Fondsrating: Qualitätsmessung auf dem Prüfstand – Verfahren, Kriterien und Nutzen. Gabler-Verlag, Wiesbaden 2003, ISBN 3-409-15012-9.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • AAA rating — ➔ rating …   Financial and business terms

  • AAA — ACCOUNTING abbreviation for American Accounting Association * * *    Top rating for bonds of the highest quality. Awarded by the main rating agencies: Standard & Poor s, Moody s and Fitch IBCA.    ► See also Credit Rating, Moody s and Standard &… …   Financial and business terms

  • Rating — Ein Rating oder Kreditrating (englisch für ‚Bewertung‘ oder ‚Einstufung‘) ist im Finanzwesen eine Einschätzung der Bonität eines Schuldners. Häufig werden die Ratings durch eigens hierauf spezialisierte Ratingagenturen in Form von Ratingcodes von …   Deutsch Wikipedia

  • AAA — The highest possible rating assigned to the bonds of an issuer by credit rating agencies. An issuer that is rated AAA has an exceptional degree of creditworthiness and can easily meet its financial commitments. Ratings agencies such as Standard… …   Investment dictionary

  • AAA — or Triple A may just mean something that is high quality, premier, or excellent, or be a three letter acronym. As a proper word Aaa, in the English language it is only found in the name of the Aaa Water Treader ( Cavaticovelia aaa ), a true bug… …   Wikipedia

  • AAA 400 — Venue Dover International Speedway Sponsor AAA First race 1971 …   Wikipedia

  • rating agency — An agency specialising in the analysis of the financial status of companies and the assignment of credit ratings. Rating agencies include Standard & Poor s, Moody s Investor Services and Fitch Ratings. + rating agency USA credit rating agency,… …   Law dictionary

  • rating — An evaluation of credit quality of a company s debt issue by Thomson Financial BankWatch, Moody s, S&P, and Fitch Investors Service. investors and analysts use ratings to assess the riskiness of an investment. Ratings can also be an evaluation a… …   Financial and business terms

  • Rating-Agentur — Ratingagenturen sind private und gewinnorientierte Unternehmen, die gewerbsmäßig die Kreditwürdigkeit (Bonität) von Unternehmen aller Branchen, Staaten und deren untergeordneter Gebietskörperschaften durch eine Buchstabenkombination (Ratingcode) …   Deutsch Wikipedia

  • Rating — Ra|ting 〈[ rɛıtıŋ] n. 15〉 ungefähre Berechnung, Beurteilung von Personen od. Sachverhalten anhand von Skalen [engl., „Schätzen, Einschätzen“] * * * Ra|ting [ reɪtɪŋ ], das; s, s [engl. rating, zu: to rate = (ein)schätzen]: 1. (Psychol., Soziol.)… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”