Z 1 Leberecht Maass

Z 1 Leberecht Maass
War Ensign of Germany 1933-1935.svg
Leberecht Maass2.jpg
Schiffsdaten
Kiellegung: 10. Oktober 1934
Stapellauf (Schiffstaufe): 18. August 1935
Indienststellung: 14. Januar 1937
Bauwerft: Deutsche Werke, Kiel
Besatzung: 313-325
Baukosten: 13,7 Mio. Mio Reichsmark
Technische Daten
Verdrängung: offiziell: 2.232 ts
Maximal: 3.156 ts
Länge: über alles: 119,3 m
KWL: 114 m
Breite: 11,36 m
Tiefgang: 3,82 m / 4,23 m maximal
Maschinenanlage: 6 Dampfkessel Bauart Wagner-Deschimag;
2 Wagner-Dampfturbinen
Anzahl der Wellen: 2
Leistung an den Wellen: 63.000 WPS (Wellenpferdestärke)
Höchstgeschwindigkeit: 38,2 kn
Fahrbereich: 1900 sm bei 19 kn
Brennstoffvorrat: maximal 715 t
Bewaffnung
Seeziel: 5 × 12,7-cm-L/45 Tk C/34
in Einzellafetten
Flugabwehr: 4 × 3,7-cm-L/83-FlaMK C/30
in Doppellafetten C/30
6 × 2-cm-L/65-Fla-MK C/30
in Einzellafetten
Torpedorohre (Ø 53,3 cm): 8 in zwei Vierlingssätzen mit insgesamt 12 Torpedos
Wasserbomben: in vier Ablauframpen im Heck
Seeminen: bis zu 60
Sensorik
1 Gruppen-Horchgerät 1 Atlas-Echolot
1 um 160° Schwenkbares Sonar

Z 1 Leberecht Maass war einer von vier Zerstörern der Klasse Zerstörer 1934 der deutschen Kriegsmarine. Das Boot[1] war benannt nach Konteradmiral Leberecht Maass, der die deutschen Sicherungskräfte und Torpedoboote im Seegefecht bei Helgoland im August 1914 befehligt und dort beim Untergang seines Flaggschiffs, des Kleinen Kreuzers SMS Cöln, den Tod gefunden hatte.

Geschichte

Am 3. September 1939 beschossen die Zerstörer Leberecht Maass und Wolfgang Zenker, unter dem Befehl von Konteradmiral Günther Lütjens, den polnischen Zerstörer Wicher und den Minenleger Gryf im Hafen von Hela. Eine polnische Landbatterie auf der Halbinsel Hela griff in das Artillerieduell ein, und ein 15-cm-Treffer auf der Leberecht Maass forderte vier Tote sowie vier Verwundete. Daraufhin legte die Wolfgang Zenker einen Rauchvorhang, und Lütjens brach den Angriff ab.

Anfang 1940 wurde das Boot der 2. Zerstörerflottille in der Nordsee zugeordnet. Am 22. Februar 1940 marschierten die Leberecht Maass und fünf weitere Zerstörer in Richtung Doggerbank. Dabei wurde die Flottille versehentlich von einer deutschen He 111 angegriffen. Die Luftwaffe war über das Unternehmen Wikinger nicht informiert worden und die Flugzeugbesatzung nahm deshalb an, sie griffe einen britischen Zerstörerverband an. Die Leberecht Maass wurde von einer 50-kg-Bombe zwischen Brücke und Schornstein getroffen und scherte nach Steuerbord aus. Wenige Minuten später brach der Zerstörer nach einer Detonation während eines zweiten Angriffs auseinander und sank mit 282 Mann. Nur 60 Überlebende wurden gerettet, von denen einer noch auf der Heimreise starb. Es konnte nie ganz geklärt werden, ob die Detonation ein weiterer Bombentreffer war (die He 111 hatte zwei Angriffe geflogen), oder ob der Zerstörer auf eine Mine lief, die Teil eines im Januar 1940 gelegten britischen Minenfeldes war.

Bei den Rettungsversuchen lief das Schwesterboot Max Schultz auf eine Mine des gleichen Feldes und sank mit der gesamten Besatzung von 308 Mann.

Kommandanten

Einzelnachweise

  1. Die ehemalige Kriegsmarine bezeichnete alle Fahrzeuge bis einschließlich Zerstörergröße als Boote, ungeachtet der Tatsache, dass es sich meist um Schiffe handelte. Siehe: Boot/Schiff

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leberecht Maass — (* 24. November 1863 in Korkenhagen/Pommern; † 28. August 1914 bei Helgoland) befehligte als Konteradmiral die deutschen Seestreitkräfte im Seegefecht bei Helgoland am 28. August 1914. Er fiel, als sein …   Deutsch Wikipedia

  • Leberecht Maass — (or Maaß) (24 November 1863 ndash; 28 August 1914) was the rear admiral who commanded the German naval forces at the first Battle of Heligoland Bight. He lost his life when his flagship, the light cruiser SMS Köln , was sunk by British… …   Wikipedia

  • Leberecht Maass — Photographie du contre amiral Maaß Leberecht Maass, ou Maaß, né le 24 novembre 1863 à Korkenhagen en Poméranie et mort au combat le 28 août 1914, au large d Héligoland, est un haut officier de marine de la marine impériale allemande. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • German destroyer Z1 Leberecht Maass — Leberecht Maass (Z 1) was a Type 1934 destroyer in the German Kriegsmarine, named after Rear Admiral Leberecht Maass who commanded German forces in the Battle of Heligoland Bight in August 1914.She was launched on 18 August 1935 at Deutsche Werke …   Wikipedia

  • Z-1 Leberecht Maass (1935) — Z 1 «Леберехт Маасс» Z 1 Leberecht Maass …   Википедия

  • Leberecht — ist der Vorname folgender Personen: Lebrecht (Anhalt Köthen) (1622–1669) aus dem Geschlecht der Askanier, Fürst von Anhalt Plötzkau und seit 1665 Fürst von Anhalt Köthen Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt (1742–1819), preußischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Maass — oder Maaß ist der Familienname folgender Personen: Bruno Maaß (1888–1964), deutscher Politiker (FDP), Landtagsabgeordneter in Nordrhein Westfalen Christian Maaß (* 1972), deutscher Politiker (GAL), Staatsrat in Hamburg Christoph Maaß, auch Maß… …   Deutsch Wikipedia

  • Maass — or Maaß is a German surname. People with this surname include:*Clara Maass (1876–1901), American nurse *Hans Maass (1911–1992), German mathematician *Johann Maass (1766–1823), German psychologist *Leberecht Maass (1863–1914), German admiral… …   Wikipedia

  • Maaß — Maass oder Maaß ist der Familienname folgender Personen: Bruno Maaß (1888–1964), deutscher Politiker und Landtagsabgeordneter der (FDP) Christian Maaß (* 1972), deutscher Landespolitiker (Hamburg) (GAL) Christoph Maaß (1508/1509–1585), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Маасс, Леберехт — Дата рождения 24 ноября 1863(1863 11 24) Место&# …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”