- Kunsterziehung
-
Die Kunsterziehung ist ein Teilgebiet der Kunstpädagogik. Im Gegensatz zum Kunstunterricht, der den praktischen Umgang mit den künstlerischen Techniken und Materialien lehrt, widmet sich die Kunsterziehung der Kulturvermittlung und dem Zugang zu den Kunstwerken und ist in Teilbereichen ästhetische Erziehung.
Begründer der modernen Kunsterziehung war vor dem Ersten Weltkrieg Alfred Lichtwark in Hamburg und zur Zeit der Weimarer Republik Christoph Natter in Jena, der größeres Gewicht auf die praktische Kunsttätigkeit legte.
Kunsterziehung (im engeren Sinn) ist auch der Name eines Unterrichtsfaches an allgemeinbildenden Schulen, das den früheren Musik- und Zeichenunterricht vereint und in Hinblick auf Kunstverständnis weiterführt.
Siehe auch
- Über die ästhetische Erziehung des Menschen
- Theorie der Kunst
- Bildungsauftrag, Ästhetische Intelligenz
- Werkpädagogik
Literatur
- Kaus Eid, Michael Langer, Hakon Ruprecht: Grundlagen des Kunstunterrichts. Eine Einführung in die kunstdidaktische Theorie und Praxis. UTB für Wissenschaft - Verlag Ferdinand Schöningh, 6. Auflage 2002, ISBN 3825210510
Wikimedia Foundation.