Installationskunst

Installationskunst
HA Schult: Trash People vor dem Kölner Dom

Als Installation wird in der Bildenden Kunst ein meist raumgreifendes, ortsgebundenes und oft auch orts- oder situationsbezogenes dreidimensionales Kunstwerk bezeichnet. Der im Hinblick auf die Kunst seit Ende der 1970er Jahre gebräuchliche Begriff wird inzwischen auch für frühere raumexpandierende Inszenierungen angewendet.

Ausgangspunkt der künstlerischen Arbeit ist – ähnlich wie beim Environment der 1950er und 60er Jahre – ein spiritueller oder konzeptueller Ansatz. Im Gegensatz zum Environment, dessen Ansatzpunkt oft die Auseinandersetzung mit der Alltags- und Warenwelt bildete, zielt die Installation aber in der Regel nicht auf eine narrative räumliche Inszenierung, wie sie z. B. bei den Arbeiten von Edward Kienholz zu finden ist.

Verwandt mit der Intervention und der Land Art ist die Installation überwiegend eine dreidimensionale, raumbezogene Kunstform im Innen- und Außenraum und ermöglicht die Verwendung jeglichen Materials, wie auch von Zeit, Licht, Klang und Bewegung im Raum – siehe Lichtkunst, Klangkunst, Medienkunst und Kinetik.

Installationen werden regelmäßig auf den großen Gruppenausstellungen wie der Biennale von Venedig und der documenta in Kassel gezeigt.

Geschichte

Die Kunstgeschichte betrachtet heute als erste Installationen im vorgenannten Sinn Raumgestaltungen und -konzepte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wie beispielsweise die Inszenierung von Piet Mondrians inzwischen abgerissenem Atelier (1921–1936, Paris, Montparnasse, rue du Départ), von El Lissitzkys Prounen-Raum (1923) oder seinem Kabinett der Abstrakten (1928), des Weiteren auch den speziell für Claude Monets grossformatige Seerosengemälde konzipierten runden Raum im Musée de l'Orangerie (1927, Paris). Direktere Vorgänger heutiger Installationen sind Kurt Schwitters während des 2. Weltkrieges zerstörter Merzbau (1923–1936/37, Hannover) und Oskar Schlemmers nicht verwirklichtes Lackkabinett (1940).

Peter Struycken: Lichtinstallation, Rotterdam

Liste von Installationskünstlern

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Literatur

  • Sotirios Bahtsetzis: Geschichte der Installation. Situative Erfahrungsgestaltung in der Kunst der Moderne. Dissertation, TU Berlin 2005 (Volltext)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dettmeier — Christoph Dettmeier (* 1966 in Köln) ist ein deutscher Bildhauer, Fotograf und Performancekünstler. Studium an der Hochschule der Künste, Berlin, bei Rebecca Horn und an der Hochschule für bildende Künste Hamburg bei Bogomir Ecker. Wichtige… …   Deutsch Wikipedia

  • Helga de LaMotte-Haber — Helga de la Motte Haber (* 2. Oktober 1938 in Ludwigshafen) ist eine deutsche Musikwissenschaftlerin mit dem Lehrgebiet Systematische Musikwissenschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Einflüsse auf die Entwicklung des Fachs Systematische …   Deutsch Wikipedia

  • Klanginstallation — Die Klangkunst (engl. Sound Art) ist eine Form der Installationskunst, bei der im Zusammenspiel mit visuellen und räumlichen Aspekten die klanglichen Aspekte im Zentrum stehen. Das Spektrum reicht von akustischen und elektronischen Apparaturen… …   Deutsch Wikipedia

  • Klangkünstler — Die Klangkunst (engl. Sound Art) ist eine Form der Installationskunst, bei der im Zusammenspiel mit visuellen und räumlichen Aspekten die klanglichen Aspekte im Zentrum stehen. Das Spektrum reicht von akustischen und elektronischen Apparaturen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mußinghoff — Markus Mußinghoff (* 24. September 1962 in Lüdinghausen) ist ein international arbeitender bildender Künstler in den Bereichen Bildhauerei, Installationskunst, Performance, Fotografie und Film. Markus Mußinghoff wuchs in Selm auf und lebt seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Assenede — Assenede …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Gal — Bernhard Gál (* 19. November 1971 in Wien Leopoldstadt) ist ein österreichischer Komponist und Installationskünstler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Diskographie 4 …   Deutsch Wikipedia

  • COUM Transmissions — (CT) war eine subkulturelle Gruppe von englischen Musikern, Undergroundfilmemachern, Aktions und Konzeptkünstlern, die Anfang der 1970er Jahre durch aggressive, provokante und schockierend verstörende Performances medienpräsent auf sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Dettmeier — (* 1966 in Köln) ist ein deutscher Bildhauer, Fotograf und Performancekünstler. Studium an der Hochschule der Künste, Berlin, bei Rebecca Horn und an der Hochschule für bildende Künste Hamburg bei Bogomir Ecker. Wichtige Inspirationsquellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Coum Transmissions — (CT) war eine subkulturelle Gruppe von englischen Musikern, Undergroundfilmemachern, Aktions und Konzeptkünstlern, die Anfang der 1970er Jahre durch aggressive, provokante und schockierend verstörende Performances medienpräsent auf sich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”