Zatschek

Zatschek

Heinz Zatschek (* 27. Juni 1901 in Wien;[1]1965) war ein deutscher Historiker, Mediävist und Diplomatiker.

Leben

Zatschek studierte an der Universität Wien. Von 1924 bis 1928 arbeitete er in der Diplomata-Abteilung der Monumenta Germaniae Historica. Nach seiner Habilitation 1928 wurde er 1929 außerplanmäßiger Professor für historische Hilfswissenschaften an der Prager Universität, wo er bereits 1927/28 hilfsweise unterrichtet hatte. 1934 wurde er daselbst ordentlicher Professor.[1]

Am 24. April 1938 trat Zatschek in die Sudetendeutsche Partei ein, ein Jahr später folgte der Eintritt in die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei. In der Folge bemühte sich der als „aufrichtiger Parteigenosse“ eingeschätzte Zatschek um eine völkisch ausgerichtete Geschichtsschreibung, um zum Beispiel den Anteil der Deutschen am Machtapparat der Přemysliden zu bestimmen oder den Nachweis zu erbringen, dass es im Mittelalter keinen tschechischenVolksboden“ gegeben habe. Zwischen 1938 und 1942 wechselte Zatscheck mehrfach zwischen Wien und Prag hin und her, um schließlich in Prag wieder seinen Lehrstuhl einzunehmen und dort an der Reinhard-Heydrich-Stiftung mitzuarbeiten,[1] in der er zusammen mit Anton Ernstberger das Landesgeschichtliche Institut für Böhmen und Mähren leitete.[2]

Um den ideologischen Anforderungen im Reichsprotektorat Böhmen und Mähren unter Reinhard Heydrich zu genügen, arbeitete Zatschek auch mit dezidierten „Rasseforschern“ wie Karl Valentin Müller zusammen, mit dem er 1941 die Studie Das biologische Schicksal der Přemysliden. Ein Beispiel für aufartende Wirkung deutscher Erblinien in fremdvölkischen Blutskreisen veröffentlichte.[1]

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurden in der Sowjetischen Besatzungszone Zatscheks Schriften England und das Reich (Rohrer, Brünn 1942) und Das Europäische Gleichgewicht (Kraus, Reichenberg 1943) sowie das von ihm zusammen mit Wilhelm Weizsäcker und Gustav Pirchan herausgegebene Das Sudetendeutschtum (Rohrer, Brünn/Prag/Leipzig/Wien 1939) auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[3][4][5]

Zatschek kehrte nach Österreich zurück und wurde 1955 Dozent an seiner Alma Mater in Wien.[6]

Zatschek hielt noch lange in der Nachkriegszeit an seiner rassistischen Weltanschauung fest. So zeigte er sich in einem Brief an Theodor Mayer im Jahr 1962 darüber erbost, dass das Collegium Carolinum gebürtige Tschechen einstellte und empörte sich über Ferdinand Seibt, weil dieser den „Hussitismus“ als „Kulturepoche“ bezeichnet und damit den „völkischen Standpunkt“ verraten habe.[7]

Schriften

  • Ein deutsches Vorbild für die mährische Urkundenschrift, in: Zs. f. sudetendeutsche Gesch. 2 (1938), S. 176-182
  • Versuche slawischer Staatsbildungen, in: Das Böhmen und Mähren-Buch, Volkskampf und Reichsraum, Prag, Amsterdam. Berlin, Wien: Volk und Reich, 1943, S. 140-145
  • Wie das erste Reich der Deutschen entstand. Staatsführung, Reichsgut und Ostsiedlung im Zeitalter der Karolinger.in:Quellen und Forschungen aus dem Gebiete der Geschichte ; 16 bei: Verl. der Dt. Ges. der Wiss. und Künste Prag 1940

Einzelnachweise

  1. a b c d Ota Konrád: „Die Geisteswissenschaft an der Prager Universität (1938/39-1945)“, in: Karen Bayer, Frank Sparing, Wolfgang Woelk (Hrsg.): Universitäten und Hochschulen im Nationalsozialismus und in der frühen Nachkriegszeit. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2004, S. 244ff.
  2. Andreas Wiedemann: „Die Reinhard-Heydrich-Stiftung als Beispiel nationalsozialistischer Wissenschaftspolitik im Protektorat“, in: Christiane Brenner, Erik K. Franzen, K. Erik Franzen, Peter Haslinger, Robert Luft (Hrsg.): Geschichtsschreibung zu den böhmischen Ländern im 20. Jahrhundert. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2006, S. 162.
  3. http://www.polunbi.de/bibliothek/1947-nslit-x.html
  4. http://www.polunbi.de/bibliothek/1948-nslit-x.html
  5. http://www.polunbi.de/bibliothek/1948-nslit-s.html
  6. Robert Luft: „Deutsche und Tschechen in den böhmischen Ländern. Traditionen und Wandlungen eines Teilgebiets der bundesdeutschen Geschichtswissenschaft“, in: Christiane Brenner, Erik K. Franzen, K. Erik Franzen, Peter Haslinger, Robert Luft (Hrsg.): Geschichtsschreibung zu den böhmischen Ländern im 20. Jahrhundert. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2006, S. 417.
  7. Pavel Kolář: „Eine Brutstätte der Volksgeschichte? Überlegungen zur Geschichte der Prager deutschen Historiographie 1918-1938 im Gesamtkontext der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft“, in: Christiane Brenner, Erik K. Franzen, K. Erik Franzen, Peter Haslinger, Robert Luft (Hrsg.): Geschichtsschreibung zu den böhmischen Ländern im 20. Jahrhundert. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2006, S. 135.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinz Zatschek — (* 27. Juni 1901 in Wien[1]; † 23. Mai 1965 in Friedrichshafen) war ein österreichischer Historiker, Mediävist und Diplomatiker …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Weizsäcker — (* 2. November 1886 in Prag; † 19. Juli 1961 in Heidelberg) war ein sudetendeutscher Jurist und Rechtshistoriker. Er begann seine Karriere noch in der Justiz Österreich Ungarns und war während der Ersten Republik der Tschechoslowakei Richter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hallwich — Hermann Hallwich (* 9. Mai 1838 in Teplitz, Böhmen; † 11. April 1913 in Wien) war ein österreichischer Historiker, Volkswirtschaftler und Politiker, Autor und Publizist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Heeresgeschichtliches Museum — Daten Ort Arsenal, 1030 Wien Art Geschichtsmuseum, Militärmuseum, Kriegsmuseum, Technische …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Za — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Diplomatikern — Liste von wichtigen internationalen Forschern, die sich mit der Herkunft und Echtheit von Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit beschäftigen (Diplomatiker). Inhaltsverzeichnis 1 A 2 B 3 C 4 D 5 E …   Deutsch Wikipedia

  • Formelsammlung des Markulf — Die Formelsammlung des Markulf oder die Marculfi Formulae ist eine bedeutende Sammlung von Königs und Privaturkunden, die Auskunft und Anweisungen über das Recht und die Verwaltung der späten Merowingerzeit, insbesondere über das Gewohnheitsrecht …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Hallwich — (* 9. Mai 1838 in Teplitz, Böhmen; † 11. April 1913 in Wien) war ein österreichischer Historiker, Volkswirtschaftler und Politiker, Autor und Publizist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Marculfi Formulae — Die Formelsammlung des Markulf oder die Marculfi Formulae ist eine bedeutende Sammlung von Königs und Privaturkunden, die Auskunft und Anweisungen über das Recht und die Verwaltung der späten Merowingerzeit, insbesondere über das Gewohnheitsrecht …   Deutsch Wikipedia

  • Markulf — Die Formelsammlung des Markulf oder die Marculfi Formulae ist eine bedeutende Sammlung von Königs und Privaturkunden, die Auskunft und Anweisungen über das Recht und die Verwaltung der späten Merowingerzeit, insbesondere über das Gewohnheitsrecht …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”