Zeche Adler

Zeche Adler
Zeche Adler
Abbau von Steinkohle
Betreibende Gesellschaft Zeche Heinrich
Betriebsbeginn 1908
Betriebsende 1930
Geografische Lage
Koordinaten 51° 22′ 57″ N, 7° 5′ 13″ O51.382447.08704Koordinaten: 51° 22′ 57″ N, 7° 5′ 13″ O
Zeche Adler (Regionalverband Ruhr)
Zeche Adler
Lage Zeche Adler
Gemeinde Essen
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

p2

Die Zeche Adler war ein Steinkohlen-Bergwerk in Essen.

Bergwerksgeschichte

Unter dem Namen Adler Bergbaugesellschaft mbH wurden 1906 mehrere stillliegende Bergbaugesellschaften und deren Berechtsame im Gebiet um Kupferdreh erworben. Im Deilbachtal im Felde Ver. Petersburg wurde von 1906 bis 1908 ein Tiefbauschacht niedergebracht. Über diesem Schacht wurde ein gemauerter Förderturm errichtet.

Noch während des Abteufens des Hauptschachtes Adler 1 wurden bereits mehrere tonnlägige Schächte in Betrieb genommen, um teilweise schon die Förderung in Angriff zu nehmen und andererseits die Bewetterung der Grubenbaue sicherzustellen. Nach Fertigstellung des Förderschachtes wurde einer der tonnlägigen Schächte als Schacht 2 weitergeführt. Die anderen beiden wurden im nachhinein abgeworfen.

1908 wurde auf der Schachtanlage Adler 1/2 eine Brikettfabrik in Betrieb genommen.

1909 und 1910 wurden auf dem direkt an das neue Zechengelände anschließenden alten Zechengelände Ver. Petersburg die Schächte 1 und 2 wiederaufgewältigt. Der alte Förderschacht Petersburg 1 wurde als Adler 3 geführt, während Schacht Petersburg 2 nur als Wettergesenk geführt wurde. 1912 erreichte die Förderung 310.000 t Anthrazitkohle jährlich.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Bergwerksgesellschaft Adler mbH in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Diese erwarb ab 1922 zunehmend Grubenfeldbesitz und andere Bergwerksbetriebe, so die Zeche Steingatt, die Zeche Vereinigte Charlotte, die Zeche Johann Deimelsberg als auch die Zeche Centrum 4/6. Trotzdem musste die Zeche bereits 1925 absatzbedingt die Förderung einstellen. Durch Kapitalzuschuss der Aktionäre konnte der Betrieb noch einmal wiederaufgenommen werden.

Der Wasserzufluss aus einer benachbarten stillgelegten alten Anlage führte aber wieder zu Betriebsstörungen, so dass die Adler Bergbau AG liquidieren musste. 1929 wurde der gesamte Bergwerksbesitz an die Gewerkschaft Heinrich verkauft. Diese legte die Zeche Adler 1930 still. Die Brikettfabrik wurde im Folgejahr stillgelegt.

Heutige Nutzung

Die Anlagen wurden komplett abgebrochen. Das heute industriell genutzte Gelände lässt keine Spuren der bergbaulichen Nutzung mehr erkennen. Ein ehemaliges Betriebsgebäude der Zeche Adler war bis zu seinem Abbruch im März 2011 erhalten und stand gegenüber der ehemaligen Zechenverwaltung in der Straße Deilbachtal.

Literatur

  • Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. 6. erweiterte und aktualisierte Auflage, Verlag Karl Robert Langewiesche, Nachfolger Hans Köster KG, Königstein i. Taunus, 2006, ISBN 3784569943

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeche Huferbänke — Abbau von Steinkohle Beschäftigte 4 – 31 Betriebsbeginn 1802 Betriebsende 1887 Geografische Lage Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Carl Hugo — Andere Namen Zeche Reher Markmannsbank Abbau von Steinkohle Abbautechnik Untertagebau Betriebsbeginn 1848 Betriebsende 1906 …   Deutsch Wikipedia

  • Adler — (v. mittelhochdt. adelare, urspr. edelaar zu Aar) steht für: Adler (Familienname), einen Familiennamen Adler (Biologie), Trivialbezeichnung für verschiedene Greifvögel Echte Adler, die Vertreter der Gattung Aquila Adler (Sternbild), ein Sternbild …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Centrum 4/6 — Die Zeche Centrum 4/6 war ein Steinkohlebergwerk in Essen Leithe. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Stilllegung 3 Heutiger Zustand 4 Literatur // …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Schwarze Adler — Abbau von Steinkohle Betriebsende 1902 Nachfolgenutzung Konsolidierung zur Zeche Vereinigte Margarethe Geografische Lage Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Vereinigte Charlotte — Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr 100.000 t Betriebsbeginn 1832 Betriebsende 1910 Nachfolgenutzung Weiterbetrieb als Zeche Theodor …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Theodor — 1934: Zeche Theodor auf 20m Tiefe Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr bis ca …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Fredholder Bank — Abbau von Steinkohle Betriebsende 1739 Nachfolgenutzung Umbenennung in Trappe und Adler Geografische Lage Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Große Varstbank — Andere Namen Zeche Große Wastbanck Zeche Große Vaßbank Zeche Große Wastbank Zeche Große Vaerstbanck Zeche Große Vaeßbanck Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr max. 10.402 t Beschäftigte max. 57 Betriebsbeginn …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Vereinigte Himmelsfürster Erbstollen — Abbau von Steinkohle und Abbau von Kohleneisenstein Förderung/Jahr max. 20.710 t Beschäftigte max. 70 Betriebsbeginn …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”