Zeche Steingatt

Zeche Steingatt
Zeche Steingatt
Abbau von Steinkohle
Geografische Lage
Koordinaten 51° 24′ 41″ N, 7° 6′ 1″ O51.411417.10037Koordinaten: 51° 24′ 41″ N, 7° 6′ 1″ O
Zeche Steingatt (Regionalverband Ruhr)
Zeche Steingatt
Lage Zeche Steingatt
Standort Essen
Gemeinde Essen
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

p0p2

Die Zeche Steingatt war ein Steinkohlen-Bergwerk in Essen.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung des Bergwerksbesitzes Steingatt erfolgt im Jahre 1702. Ab diesem Zeitpunkt wurde westlich von Burgaltendorf ein Stollen Steingatt in Angriff genommen, der mit den Jahren insgesamt über 2200 m nach Westen Richtung Byfang vorgetrieben wurde.

Nachdem der Stollenbau über mehrere Jahrzehnte lukrativ betrieben werden konnte, wurde ab 1830 ein Vertrag mit der westlich anschließenden Zeche Prinz Wilhelm geschlossen. Diese Stollenzeche baute einen eigenen Eisenbahnanschluss von ihren Gewinnungsbetrieben bis an die Ruhr hinab, um Anschluss an die Ruhrschifffahrt zu erhalten. Die Zeche Steingatt schloss nun mit Prinz Wilhelm einen Vertrag zur Verlängerung dieser Prinz-Wilhelm-Bahn und zur Mitbenutzung des Ruhranlegers.

Beide Gesellschaften beabsichtigten in der darauffolgenden Zeit den Übergang zum Tiefbau. 1852 erfolgte die Konsolidation der beiden Zechen unter dem Namen Gewerkschaft Steingatt. Es wurde auf Steingatt der Schacht Laura abgeteuft (zwischen Burgaltendorf und Byfang, heutige Laurastraße), sowie auf Prinz Wilhelm der Schacht Carl. Beide Schächte waren durch die Sohlen der jeweiligen Hauptstollen durchgeteuft worden. Sie waren allerdings bereits mit maschinellem Ausbau versehen und verfügten für die Personenfahrung über Fahrkünste.

Zwecks weiterer Expansion wurde das Gesamtgrubenfeld nach Süden ausgedehnt; hierbei wurde die Berechtsame Prinz Friedrich für den späteren Ausbau hinzuerworben. Die Zeche förderte um 1890 annähernd 90.000 t Anthrazitkohle. Der Zusammenbruch des Schachtes Carl (Prinz Wilhelm) 1896 schwächte die Gesellschaft wirtschaftlich derartig, dass die Gewerkschaft in schwere finanzielle Probleme kam.

1903 musste die Gewerkschaft Steingatt liquidieren, da die notwendig gewordene Tieferteufung des verbliebenen Schachtes Laura sowie die Wiederaufwältigung des Schachtes Carl völlig außerhalb des finanziell Möglichen waren. Die Förderung wurde eingestellt. Der südliche Grubenfeldteil Prinz Friedrich wurde von der Gewerkschaft Altendorf aufgekauft. Der verbleibende Feldesteil wurde zunächst pachtweise an kleinere Bergbaubetriebe abgegeben. Ab 1922 war das Feld Steingatt im Besitz der Adler Bergbau-AG. Unter deren Regie sowie später unter der Gewerkschaft Heinrich wurde die Zeche im Rahmen der Inbetriebnahme der Zeche Theodor wiederaufgewältigt.

Literatur

  • Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. 6. erweiterte und aktualisierte Auflage, Verlag Karl Robert Langewiesche, Nachfolger Hans Köster KG, Königstein i. Taunus, 2006, ISBN 3784569943

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeche Vereinigte Henriette (Essen) — Zeche Vereinigte Henriette Andere Namen Zeche Henriette Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr max. 61.805 t Beschäftigte bis ca. 238 Betriebsbeginn 18. Jahrhundert Betriebsende …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Getreue Freundschaft — Andere Namen Zeche Treue Freundschaft Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn 1781 Betriebsende 1874 Nachfolgenutzung Zeche Steingatt Zeche Vereinigte Charlotte …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Vereinigte Charlotte — Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr 100.000 t Betriebsbeginn 1832 Betriebsende 1910 Nachfolgenutzung Weiterbetrieb als Zeche Theodor …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Heimannsfeld — Andere Namen Zeche Heidmannsfeld Zeche Heimannsfeld Nr. 1 Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr max. 5644 t Betriebsbeginn 1804 Betriebsende 1857 …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Adler — Abbau von Steinkohle Betreibende Gesellschaft Zeche Heinrich Betriebsbeginn 1908 Betriebsende 1930 Geografische Lage Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Prinz Friedrich — SchachtZeichen auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Prinz Friedrich …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Theodor — 1934: Zeche Theodor auf 20m Tiefe Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr bis ca …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Eiberg — Zeche Eiberg, Gedenkstätte (2011) Abbau von Steinkohle Größte Tiefe …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Vereinigte Himmelsfürster Erbstollen — Abbau von Steinkohle und Abbau von Kohleneisenstein Förderung/Jahr max. 20.710 t Beschäftigte max. 70 Betriebsbeginn …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Catharina — Andere Namen Zeche Catharine, Zeche Catarina Abbau von Steinkohle Beschäftigte bis ca. 220 Betriebsbeginn 1783 Betriebsende 1927 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”