Zeche Gottfried Wilhelm

Zeche Gottfried Wilhelm
Zeche Gottfried Wilhelm
Andere Namen Elend im Walde
Abbau von Steinkohle
Betriebsbeginn 1909
Betriebsende 1942
Nachfolgenutzung Übernahme durch Zeche Carl Funke
Geografische Lage
Koordinaten 51° 25′ 41″ N, 7° 2′ 55″ O51.4279722222227.0485277777778Koordinaten: 51° 25′ 41″ N, 7° 2′ 55″ O
Zeche Gottfried Wilhelm (Regionalverband Ruhr)
Zeche Gottfried Wilhelm
Lage Zeche Gottfried Wilhelm
Standort Essen
Gemeinde Essen
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

p0p2

Die Zeche Gottfried Wilhelm war ein Steinkohlen-Bergwerk in Essen. Die Zeche wurde wegen der gestörten Lagerverhältnisse im Volksmund auch „Elend im Walde“ genannt.

Geschichte

In den Jahren 1771 bis 1797 fanden in der Gegend des heutigen Baldeneysees und Schellenberger Waldes die ersten Schürfungen und Mutungen statt. Bis 1860 wurde in vier Zechen Steinkohle im Stollenbau abgebaut (unter anderem Max von Schirp und Baldeneyer Stollen). 1824 wurde Johann Gottfried Wilhelm Waldthausen zum Lehnsträger dieser Zechen. Einige Jahre nach seinem Tode wurden 1859 diese vier Zechen konsolidiert. Die hierbei gebildete neue Gewerkschaft erhielt - ihm zu Ehren - den Namen Zeche Gottfried Wilhelm.

1903 erfolgte der Querschlag von der Zeche Vereinigte Pörtingssiepen nach Norden zur Lösung des Feldes Gottfried Wilhelm, 1908 der Durchschlag mit der Zeche Carl Funke. Dazwischen wurden ab 1907 zwei Schächte abgeteuft. Das Betriebsgelände im Schellenberger Wald konnte nur durch Enteignung des Freiherrn von Vittinghoff-Schell erworben werden. Mit Rücksicht auf die Umwelt wurde die Zeche komplett elektrifiziert. Die Aufbereitungsanlagen waren in Rellinghausen außerhalb des Waldes erbaut worden und wurden über eine Seilbahn beschickt. 1909 war Förderbeginn, die Wetter wurden nach Carl Funke und Pörtingsiepen geführt. 1926 erfolgte der Aufschluss des Feldes Morgenröthe.

1942 erfolgte die Fördereinstellung auf der Zeche Gottfried Wilhelm nach über Tage, stattdessen wurde die Kohle unter Tage zur Zeche Pörtingsiepen transportiert. Am 1. Juli 1958 wurde das Grubenfeld durch die Zeche Carl Funke übernommen, die Schächte blieben für Seilfahrt und Wetterführung bis 1972 offen.

Literatur

  • Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. 6. erweiterte und aktualisierte Auflage, Verlag Karl Robert Langewiesche, Nachfolger Hans Köster KG, Königstein i. Taunus, 2006, ISBN 3784569943

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Gottfried Wilhelm Waldthausen — (* 15. Juli 1765 in Essen; † 28. April 1844 in Essen) war ein deutscher Kaufmann, Bergwerkbetreiber und Mitglied der Industriellenfamilie Waldthausen. Mit der Eröffnung einer Kolonialwarenhandlung begannen die geschäftlichen Aktivitäten von… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Carl Funke — Förderturm der Zeche Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Pörtingsiepen — Ablenkseilscheibe vom Förderturm der Zeche Pörtingsiepen, aufgestellt am 7. Dezember 1982 auf dem ehem. Zechengel …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Hundsnocken — Der alte Förderturm am Baldeneysee …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Zollverein — Zeche Zollverein: Der Doppelbock von Schacht 12 Abbau von Steinkohle Ab …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Buntebank — Andere Namen Zeche Bundebanck Buntebanck im Hombruck Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr ca. 250 bis 12.000 t Betriebsbeginn 1739 Betriebsende 1845 …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Prosper — II mit der Kokerei, rechts im Hintergrund die Halde Beckstraße mit dem …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Arenberg-Fortsetzung — Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Rellinghausen — Stadtteil von Essen …   Deutsch Wikipedia

  • Essen-Rellinghausen — …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”