Zeusstatue von Olympia

Zeusstatue von Olympia
Statue des Zeus (Olympiae Iovis simulacrum - Standbild des Zeus in Olympia) von Martin van Heemskerck

Das Standbild des Zeus zu Olympia, auch Zeusstatue des Phidias, Standbild des Olympischen Zeus bzw. Olympischer Zeus des Pheidias genannt (altgr.: τὸ Ἄγαλμα τοῦ Ὀλυμπίου Διός, ὁ τοῦ Φειδίου Ζεὺς Ὀλύμπιος, tò Ágalma toû Olympíou Diós, ho toû Pheidíou Zeùs Olýmpios; lateinisch: Statua Iovis Olympici, selten Phidiae Statua Iovis Olympici) war die sitzende Kolossalstatue des Zeus im 456 v. Chr. fertiggestellten Zeustempel von Olympia vom Bildhauer Phidias. Sie gehörte zu den Sieben Weltwundern der Antike.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Der griechische Reiseschriftsteller Pausanias gibt eine ausführliche Beschreibung der Statue, nach der das konkrete Aussehen aber nur bedingt rekonstruiert werden kann. Die Statue hatte eine Höhe von über 12 m, war auf einem inneren Gerüst aus Eisen, Gips und Holz aufgebaut, außen mit Gold, Elfenbein und Ebenholz verkleidet (chryselephantin) und mit gegossenem farbigen Glas und Edelsteinen verziert. Sie zeigte Zeus als weisen, gütigen, alten Mann, der auf einem Thron sitzt.

Marmorsitzstatue des Zeus in der Eremitage, nach Phidias' Zeusstatue geschaffen

Die Zeusstatue wurde allerdings erst ab 438 v. Chr., also fast zwanzig Jahre nach Ende der Bauarbeiten des Tempels, vom griechischen Bildhauer Phidias geschaffen, der bis an sein Lebensende um 430 v. Chr. an dieser Statue, die sein größtes Meisterwerk war, arbeitete. Nach der Fertigstellung der Statue wurde Phidias hingerichtet. Er wurde beschuldigt, wertvolle Materialien wie Elfenbein und Gold bei den Arbeiten an sich genommen zu haben.

Als unglücklich galt bei den Griechen jener, der das Nationalheiligtum nicht gesehen hatte. Auch eine vernunftlose Kreatur müsste der Anblick des Zeus erschüttern (Johannes Chrysostomos). Der Zeus von Olympia war das letzte Werk des griechischen Bildhauers Phidias, von dem auch die in gleicher Technik errichtete Statue der Athene Parthenos auf der Akropolis in Athen stammte. Sie stellte den obersten der Götter mit gerunzelter Augenbraue (supercilium) dar. Denn mit einem Heben der Braue regiert Zeus nach antikem Glauben die Welt, mit einem Stirnrunzeln lässt er den Olymp erbeben.

Im Jahr 40 n. Chr. scheiterte der römische Kaiser Caligula mit dem Versuch, die Statue nach Rom zu schaffen.

Die Zeusstatue wurde jedoch nicht in Olympia zerstört. Im 4. Jahrhundert (um 360 n. Chr.) wurde sie nach Konstantinopel gebracht. Dort fiel sie 475 n. Chr. einem Brand zum Opfer. Die Reste des Zeustempels und die Überreste der Werkstatt des Phidias sind in Olympia an Ort und Stelle zu sehen. Ein Keramikbecher, in dessen Boden die Worte: ΦEIΔIOY EIMI (Φειδίου εἰμί; PHEIDIOU EIMI = (des) Pheidias (Eigentum) bin ich) eingeritzt sind, wurde im Schutt der Werkstatt neben Resten von Material und Werkzeug gefunden. Die Größe der erhaltenen Säulentrommeln vermittelt eine Vorstellung über die Größe des Gesamttempels. Von der Mitte des Westgiebels des Zeustempels existiert noch, alle anderen Figuren weit überragend, eine Figur des Strengen Stils im jugendlichen Gott Apoll von Olympia, den rechten Arm mit gebieterischer Geste ausgestreckt. Auch viele Teile der übrigen Figuren dieses Giebels sind erhalten.

Abbildung der Zeusstatue auf einer Münze aus Elis

Vorbildfunktion

Die wissenschaftlich analysierte Dokumentation „Gestürzte Giganten – Weltwunder der Antike“ von Peter Spry Leverton und dem britischen Archäologen John Romer, der sich seit Jahren mit der Erforschung und Rekonstruktion der beiden griechischen Weltwunder beschäftigt, deutet an, dass die Zeus-Statue einen solch großen Reiz auf die damaligen christlichen Führer gehabt haben soll, dass sie die Zustimmung gaben, Jesus Christus durch das Gesicht der Zeus-Statue darzustellen, da es keine historischen bildlichen Zeugnisse gab, wie Jesus Christus ausgesehen hat.

Literatur

  • Martin J. Price: Das Standbild des Zeus zu Olympia in: Peter A. Clayton & Martin J. Price (Hrsg.): Die Sieben Weltwunder. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1990, S. 81-104; ISBN 3-15-010363-0

Weblinks


37.6382279258421.6307926177987Koordinaten: 37° 38′ 18″ N, 21° 37′ 51″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orakel von Olympia — Der Kronoshügel in Olympia Das Orakel von Olympia war ein antikes Orakel in Olympia, das Zeus Olympios, dem höchsten der olympischen Götter, gewidmet war. Es befand sich an einer Erdspalte am Fuß des Kronoshügels. Die Seher des Orakels wurden vor …   Deutsch Wikipedia

  • Zeusstatue — Statue des Zeus (Olympiae Iovis simulacrum Standbild des Zeus in Olympia) von Martin van Heemskerck Das Standbild des Zeus zu Olympia, auch Zeusstatue des Phidias, Standbild des Olympischen Zeus bzw. Olympischer Zeus des Pheidias genannt (altgr …   Deutsch Wikipedia

  • Zeusstatue des Phidias — Statue des Zeus (Olympiae Iovis simulacrum Standbild des Zeus in Olympia) von Martin van Heemskerck Das Standbild des Zeus zu Olympia, auch Zeusstatue des Phidias, Standbild des Olympischen Zeus bzw. Olympischer Zeus des Pheidias genannt (altgr …   Deutsch Wikipedia

  • Olympia (Griechenland) — Plan des Heiligtums Olympia (altgriechisch Ὀλυμπία) war das Heiligtum des Zeus in Elis, im Nordwesten der Halbinsel Peloponnes. Es war der Austragungsort der Olympischen Spiele der Antike. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Damophon von Messene — Statuenfragmente der Figurengruppe des Damophon aus Lykosura, von links nach rechts: Artemis, Demeter, Schleier der Despoina, Anytos und ein weiblicher Triton (Fragment vom Thron), Archäologisches Nationalmuseum von Athen Damophon von Messene… …   Deutsch Wikipedia

  • Pheidias — Phidias zeigt seinen Freunden den Fries im Parthenon; Gemälde von Lawrence Alma Tadema …   Deutsch Wikipedia

  • Phidias — zeigt seinen Freunden den Fries im Parthenon; Gemälde von Lawrence Alma Tadema …   Deutsch Wikipedia

  • Liste griechischer Phrasen/Phi — Phi Inhaltsverzeichnis 1 Φάγε, πίε, εὐφραίνου. 2 φησὶν σιωπῶν …   Deutsch Wikipedia

  • Polychromiestreit — Dorische Architektur. Versuch einer Rekonstruktion (1883). Die antike Polychromie (die ursprüngliche Farbigkeit von Baudenkmälern, aber auch von Skulpturen des klassischen griechischen und römischen Altertums) war seit dem 18. Jahrhundert bekannt …   Deutsch Wikipedia

  • Antike Polychromie — Dorische Architektur. Versuch einer Rekonstruktion (1883). Die antike Polychromie (die ursprüngliche Farbigkeit von Baudenkmälern, aber auch von Skulpturen des klassischen griechischen und römischen Altertums) war seit dem 18. Jahrhundert bekannt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”