Zillertaler Runde

Zillertaler Runde

Der Berliner Höhenweg ist ein hochalpiner Rundwanderweg in den Zillertaler Alpen, im österreichischen Bundesland Tirol, der zahlreiche Hütten auf einer Länge von ca. 70 km (auf die Ebene projiziert) verbindet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Als in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das Interesse an der wissenschaftlichen Erschließung der Alpen immer größer wurde und die neu gegründeten, vorwiegend akademisch geprägten Alpenvereine begannen, Schutzhütten mit den dazu notwendigen Zustiegswegen zu erbauen, entstand auch der Wunsch, diese teils sehr hochgelegenen Hütten untereinander zu verbinden. Oft wurden dazu bereits vorhandene Pfade der Jäger und Schmuggler verwendet. Der „Ötzi“ fand sein Ende auf solch einem alten Pfad.

In den Zillertaler Alpen war besonders die Sektion Berlin des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins (DuOeAV) aktiv und errichtete unter anderem ab 1879 die Berliner Hütte. Schon 1889 wurde ein hochalpiner Steig über das Schönbichler Horn (3.133 m ü. A.) zum damals neuen Furtschaglhaus fertiggestellt. Wer heute die zahllosen z. T. bearbeiteten Granitplatten dieses Weges betritt, kann sich vorstellen, was für eine Arbeit von den einheimischen Arbeitern dort geleistet wurde. Dieses Teilstück mit einem Höhenunterschied von 1060 Metern war die Keimzelle des späteren Berliner Höhenweges.

Nachdem im Jahr 1901 die Sektion Berlin die Olpererhütte und die seit 1945 zerstörte Rifflerhütte von der Sektion Prag übernommen hatte, entstanden weitere hochgelegene Verbindungswege. Das 1930 fertiggestellte Friesenberghaus war dann jahrzehntelang Endpunkt des Weges Richtung Nordwesten. Erst 1968 begann man mit dem Teilstück Friesenberghaus-Gamshütte. Die Anlage des 14 km langen Weges durch teilweise schwieriges Gelände, besonders in den steinschlaggefährdeten Rinnen südöstlich des Hohen Rifflers dauerte acht Jahre. Die Einweihungsfeier fand im Juli 1976 statt, laut Zeitzeugen bei Kälte und Schnee. Der Weg hat im Rückblick stark zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beigetragen. Der Bergtourismus ist heute einer der größten Wirtschaftsfaktoren Tirols.

Etappen

Berliner Höhenweg, Übersicht
Höhenprofil des Weges
Wegweiser
Friesenberghaus
Berliner Hütte
Kasseler Hütte
Über den Hermann-Hecht-Weg erreicht man die Gamshütte. Aufstieg 1000 m, Gehzeit ca. 3,5 Stunden
Diese Etappe ist mit 14 km die längste und anspruchsvollste. Der Weg, der auf 2000 m Höhe verläuft, ist südwest-exponiert, was im Hochsommer maximale Sonneneinstrahlung bedeutet. Wird wenig begangen, Aufstieg 1130 m, Abstieg 561 m, Gehzeit ca. 9 Stunden
Kürzeste Etappe, Aufstieg 150 m, Abstieg 250 m, Gehzeit ca. 1,5 Stunden
Diese Etappe des Weges führt entlang des Schlegeisspeichers auf einer Fahrstraße südöstlich in Richtung Furtschaglboden. Abstieg 600 m, Aufstieg 500 m, Gehzeit ca. 4 Stunden
Am Schönbichler Horn wird mit 3133 m die höchste Stelle des Berliner Höhenweges erreicht. Im Gipfelbereich sind Drahtseilversicherungen als Steighilfen vorhanden. Diese Etappe ist z.T. ausgesetzt und anspruchsvoll. Aufstieg 900 m, Abstieg 1060 m, Gehzeit ca. 7 Stunden
Über die Mörchenscharte (Sicherungsseile, kurze Leiter) hinab zum Floitengrund dann hinauf zur Greizer Hütte. Aufstieg 1200 m, Abstieg 1050 m, Gehzeit 7 Stunden
Über die Lapenscharte, hinab ins Lapenkar, zur Elsenklamm (Seilversicherung) ziemlich eben zur Kasseler Hütte (der Weg über die Schuhscharte, auf manchen Wanderkarten noch eingezeichnet, ist durch einen Bergsturz nicht mehr begehbar, Absturzgefahr). Aufstieg 500 m, Abstieg 550 m, Gehzeit 6 Stunden.
  • Kasseler Hütte – Edelhütte (2237 m)
Über den Siebenschneidenweg, wegen der 7 zu überquerenden Grate so genannt, 14 km bis zur Edelhütte, zwischendurch eine kurze Seilversicherung und Eisenstifte als Tritte an einer ausgesetzten Stelle. Aufstieg 600 m, Abstieg 550 m, Gehzeit 9 Stunden
Entweder mit der Seilbahn (Ahornbahn), Abstieg von der Edelhütte 300 m, oder zu Fuß über die Föllenbergalpe und dem Gasthaus Alpenrose nach Mayrhofen, Abstieg 1600 m

Anforderungen

Alpine Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Orientierungsvermögen besonders bei Nebel, überdurchschnittliche Kondition und eine angepasste Bergwanderausrüstung. Die angegebenen Gehzeiten sind Richtwerte für trockenes Wetter. Bei Glätte oder Nässe muss mit einem erheblich höherem Zeitaufwand gerechnet werden. Am späten Nachmittag können Bachüberquerungen problematisch sein, weil durch die stärkere Sonneneinstrahlung mehr Gletscherschmelzwasser abfließt.

Die beste Zeit für den Berliner Höhenweg ist von Mitte Juli bis Mitte September. Die Hütten sind bei gutem Wetter von Mitte Juni bis Ende September geöffnet. Stark geneigte Schneefelder können jedoch bis in den Juli hinein gefährliche Hindernisse darstellen.

Wanderkarten und Literatur

  • Alpenvereinskarten 35/1 und 35/2, Maßstab 1:25.000
  • Heinrich Klier / Walter Klier, Alpenvereinsführer Zillertaler Alpen, München, 1996, ISBN 3-7633-1269-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutschland sucht den Superstar/Staffelübersicht — Diese Liste stellt eine Übersicht der Staffeln der Fernsehsendung Deutschland sucht den Superstar dar. Inhaltsverzeichnis 1 Erste Staffel (2002–2003) 1.1 Mottoshows und Resultate 1.2 Casting und Top 30 Show Ausstrahlungen der ersten Staffel …   Deutsch Wikipedia

  • Ferwall — dep1f1dep2p5 Verwall Lage der Verwallgruppe innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Hoher Riffler …   Deutsch Wikipedia

  • Ferwallgruppe — dep1f1dep2p5 Verwall Lage der Verwallgruppe innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Hoher Riffler …   Deutsch Wikipedia

  • Verwallgruppe — dep1f1dep2p5 Verwall Lage der Verwallgruppe innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Hoher Riffler …   Deutsch Wikipedia

  • Dientener Berge — f1 Salzburger Schieferalpen Lage der Salzburger Schieferalpen (gelb hervorgehoben) innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel …   Deutsch Wikipedia

  • Verwall — f1 Verwallgruppe Lage der Verwallgruppe innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Hoher Riffler (3.168 m&# …   Deutsch Wikipedia

  • Dreitausender — nennt man Berge, die mindestens 3000, aber weniger als 4000 Meter über dem Meer hoch sind. Entsprechend sind auch Bezeichnungen als z. B. Zweitausender, Viertausender oder Achttausender üblich. Inhaltsverzeichnis 1 Klimatologische Bedeutung… …   Deutsch Wikipedia

  • Salzburger Schieferalpen — f1 Salzburger Schieferalpen Lage der Salzburger Schieferalpen (gelb hervorgehoben) innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel …   Deutsch Wikipedia

  • Schuhplatteln — Schuhplattler Art: Paartanz (Gesellschaftstanz) Musik: Volksmusik Rhythmus: meist Dreivierteltakt Geschwindigkeit: ? Takte pro Minute (d. h. ? bpm) …   Deutsch Wikipedia

  • Schuhplattler — Art: Paartanz (Gesellschaftstanz) Musik: Volksmusik Rhythmus: meist Dreivierteltakt Geschwindigkeit: ? Takte pro Minute (d. h. ? bpm) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”