- Zinkstearat
-
Strukturformel Allgemeines Name Zinkstearat Andere Namen - Zinkdistearat
- Zinkdioctadecanoat
Summenformel Zn(C18H35O2)2 CAS-Nummer 557-05-1 Kurzbeschreibung weißes Pulver[1]
Eigenschaften Molare Masse 632,33 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Dichte 1,1 g·cm−3[2]
Schmelzpunkt Löslichkeit Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3] Achtung
H- und P-Sätze H: 335 EUH: keine EUH-Sätze P: keine P-Sätze [3] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [2] keine Gefahrensymbole R- und S-Sätze R: keine R-Sätze S: 24/25 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Zinkstearat, auch Octadecansäure-Zink-Salz ist das Zinksalz der Stearinsäure.
Eigenschaften
Es ist ein weißes Pulver mit einem Schmelzpunkt von 130 °C, einem Flammpunkt von 277 °C und einer Selbstentzündungstemperatur von 420 °C. Die Molekülmasse beträgt 632,3 g/mol. Zinkstearat ist nicht wasserlöslich.
Bei der Erhitzung von Zinkstearat entsteht Zinkoxid, auch bei der Verbrennung entstehen giftige Dämpfe und Gase. Bei Kontakt mit Zinkstearat rötet sich die Haut, die Augen reagieren ebenfalls mit Rötung. Das Einatmen des Pulvers hat Husten und Halsschmerzen zur Folge. Verschlucken führt zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall.
Beim Hantieren mit Zinkstearat ist deshalb eine Ausbreitung des Staubes zu vermeiden. Ebenso muss auf die Gefahr einer Staubexplosion oder einer elektrostatischen Aufladung geachtet werden.
Verwendung
Zinkstearat wird als Stabilisator für Emulsionen verwendet.
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.