- Zugvollständigkeitskontrolle
-
Zugvollständigkeitskontrolle nennt man technische Systeme oder betriebliche Regeln, die überprüfen, ob ein Eisenbahnzug an einer bestimmten Stelle vollständig ist, also keine Eisenbahnwagen verloren hat.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Ein Zug darf in der Regel einen Gleisabschnitt nur befahren, wenn sich darin keine anderen Fahrzeuge befinden, mit denen der Zug zusammenstoßen könnte. Einige Verfahren zur Sicherung von Zugfahrten beruhen auf der Erkenntnis, dass ein Gleisabschnitt frei ist, wenn ihn der letzte eingefahrene Zug vollständig verlassen hat (und keine weiteren Fahrzeuge eingefahren sind).
Klassische Umsetzung
Der letzte Wagen jedes Zuges erhält bei den meisten Eisenbahnen Zugschlusssignale. Bei klassischer Sicherung der Zugfahrten kann ein Bahnbediensteter an den Schlusssignalen eines vorbeifahrenden Zuges erkennen, dass der Zug vollständig ist. Fehlen die Zugschlusssignale, ist davon auszugehen, dass sich noch Wagen im zurückliegenden Abschnitt befinden. Moderne Stellwerke und Blockanlagen verfügen meistens über eine direkte technische Gleisfreimeldung. Eine Zugvollständigkeitskontrolle aus Sicherheitsgründen ist in diesen Bereichen nicht erforderlich.
Gegenwärtige Entwicklung
Moderne Zugbeeinflussungssysteme bestimmen den Standort der Fahrzeuge (Zugspitze) herkömmlich quasi-kontinuierlich über ortsfeste Einrichtungen. Ist der Standort aller Züge bekannt, liegt es nahe, auf die technisch aufwendige Gleisfreimeldung zu verzichten. Bei dem in Spezifikation befindlichen System ETCS Level 3 ist das der Fall. Die Kenntnis des Standortes der Zugspitze ist aber allein nicht ausreichend.[1]
Ausstehende Entwicklung
Damit nachfolgende Züge nicht mit abgetrennten Zugteilen zusammenstoßen, muss gleichzeitig und kontinuierlich die Vollständigkeit der Züge kontrolliert werden. Dies wird herkömmlich durch Achszählung ortsfest erreicht. Zwischen den Zählpunkten ist keine Information verfügbar, so dass dieses Konzept weiterhin die Blocksicherung erfordert. Eine Ablösung ist bei elektrisch ausgestatteten Zügen durch Signalisierung zwischen Zugspitze und Zugende möglich, bei nicht durchweg elektrisch ausgestatteten Zügen durch Funkübertragung zwischen Zugspitze und Zugende.
Künftige Entwicklung
Erst eine Trennung von gleisfester Zugwegsicherung und zugfester Zugfahrsicherung erlaubt die Ablösung der Blocksicherung und damit eine erhebliche Steigerung der Leistung der Gleisnetze und der Zugsysteme. Das ist im Rahmen des ETCS Level 2 nicht vorgesehen. Die europäischen Volkswirtschaften sind nicht in der Lage, die entsprechenden Investitionen zu tätigen. Besondere Erschwernis tritt durch die Vielfalt verschiedener Zugsysteme und alten Wagenmaterials ein.
Geschlossene Gleisnetze außerhalb Europas, insbesondere für den Kohle-,Erz- und Mineraltransport, verwenden solche Lösungen mit großem wirtschaftlichen Erfolg.
Technische Ausführung
Personenzüge
Moderne Triebwagenzüge wie TGV, ICE oder AVE sind mit Bussystemen zur zuginternen Kommunikation und für die Fahrzeugleittechnik ausgerüstet. Auch moderne Reisezugwagen verfügen über eine 24-polige genormte Steuerleitung, die durch alle Wagen läuft. Eine Zugtrennung würde auch den Bus trennen. Um eine unbeabsichtigte Zugtrennung zu erkennen, muss also nur sichergestellt werden, dass eine fehlende Verbindung zwischen erstem und letztem Wagen sicher erkannt wird (z. B. über regelmäßige Telegramme über den Zugbus).
Güterzüge
In Güterzügen sind die Güterwagen lediglich mechanisch gekuppelt. Daneben verfügen sie über eine durchgehende Hauptluftleitung zur Ansteuerung der Bremsen. Deshalb setzen Überlegungen für die Zugvollständigkeitskontrolle bei Güterzügen an dieser Leitung an. Bei einer Zugtrennung würde der Luftdruck der Leitung rasch abfallen. Marktgängige Produkte sind allerdings noch nicht bekannt.
In Nordamerika werden funkgestützte Zugvollständigkeitskontrollgeräte (Train Integrity Devices) verwendet. Ebenso wie Zugschlusssignale müssen diese vom Eisenbahnpersonal am letzten Fahrzeug des Zuges angebracht werden. Sie kontrollieren dort den Druck der Hauptluftleitung und über GPS die Zugbewegung und melden den Status per Funk an die Zugspitze. Ein Vergleich mit den Daten an der Zugspitze kann eine Zugtrennung erkennen. Bei den in Europa üblichen Zugfolgen ist jedoch die Erkennung einer Zugtrennung innerhalb weniger Sekunden erforderlich, was die in Nordamerika üblichen Geräte nicht gewährleisten können.
Einzelnachweise
- ↑ Railway Timetable & Traffic, Analysis - Modelling - Simulation, Editors: Ingo Arne Hansen - Jörn Pachl, Eurailpress, p. 19, ISBN 978-3-7771-0371-6
Kategorien:- Zugsicherung
- Bahntechnik
Wikimedia Foundation.