Eisenbahnwagen

Eisenbahnwagen
Nachbau von 1935 eines Personenwagens der 3. Wagenklasse der Bayerischen Ludwigsbahn dessen Original unter Leitung des Ingenieurs Paul Camille von Denis entstand[1]
Ein Güterwagen
Ein Reisezugwagen der RhB
Historischer Waggon zum Transport von flüssigem Eisen

Ein Eisenbahnwagen; auch als Waggon oder Wagon (Aussprache: va'goñ, süddt./österr.: va'go:n) (Plural: Waggons, süddt./österr. auch: Wagone, Waggone (va'go:ne)) bezeichnet; ist ein Schienenfahrzeug ohne eigenen Antrieb. Man unterscheidet zwischen Güterwagen, die zum Transport von Wirtschaftsgütern verwendet werden, und Reisezugwagen, deren Aufgabe es ist, Personen zu befördern. In Deutschland gehören Reisezugwagen und Güterwagen zu den Regelfahrzeugen. Ebenfalls zu den Eisenbahnwagen werden die Bahndienstwagen gezählt, die wiederum nicht zwingend zu den Regelfahrzeugen zugerechnet werden. Bei vielen Sekundär- und Lokalbahnen sowie Kleinbahnen wurden Personenwagen früher, analog zur Straßenbahn, als Beiwagen bezeichnet.

Allen Eisenbahnwagen gemeinsam sind folgende Baugruppen:

  • Zug- und Stoßeinrichtung an beiden Enden. Dies kann getrennte Zug- und Stoßeinrichtung, das heißt, ein Paar Puffer mit einer Zughakenkupplung dazwischen, oder aber eine kombinierte Zug- und Stoßeinrichtung, also eine Mittelpufferkupplung bedeuten. So genannte Anschlusswagen haben an einem Ende eine andere Zug- und Stoßeinrichtung als am anderen, zum Beispiel zum Kuppeln von niederflurigen Reisezugwagen mit Kupplung in Sonderbauweise an Lokomotiven mit normgerechter Kupplung.
  • Der Rahmen, der die genormten Pufferdruck- und Hakenzugkräfte aufnimmt und auch die mehr oder weniger speziellen Vorrichtungen zur Aufnahme und Sicherung der Beförderungsgüter bzw. der Fahrgäste trägt. Teilweise sind Rahmen und Beförderungsgut-Aufnahme ein untrennbares Bauteil.
  • Das Laufwerk, das aus je einer (meist) starren Achse vorne und hinten mit stählernen Spurkranz-Rädern (also zwei (Radsätzen)) oder aber je einem vorderen und hinteren Drehgestell bestehen kann. Fast alle modernen Eisenbahnwagen sind vierachsig mit zwei zweiachsigen Drehgestellen, schwere Güterwagen sind meist sechsachsig mit je zwei dreiachsigen Drehgestellen. Zunehmend werden Züge verwendet, die eine gewichtsparende Wagenkonstruktion mit nur je einem Jakobs-Drehgestell zwischen zwei Wagen haben. Die Reichsbahn setzte bis etwa Anfang der 1960er Jahre auch Personenwagen mit drei starren Achsen ein.
  • Die Federung zwischen Wagenkasten/Rahmen und Laufwerk. Diese verbindet beide Teile elastisch miteinander und bestimmt so maßgeblich die Laufruhe und -sicherheit. Neben Blattfedern kommen bei modernen Fahrzeugen auch Schraubenfedern, Gummifedern und Luftfedern zum Einsatz, oft auch in Kombination miteinander.

Der Transport von Eisenbahnwagen auf der Straße ist durch Straßenroller möglich, die im Jahre 1931 von Johann Culemeyer entwickelt wurden.

Inhaltsverzeichnis

Bestand der Eisenbahnwagen

In Deutschland befanden sich 2003 folgende Fahrzeuge im Bestand der Deutsche Bahn AG und weiterer Eisenbahnunternehmen:

Literatur

  • Guillery: Bau der Eisenbahnwagen. Hannover 1908 (Digitalisat ULB Darmstadt)
  • Günther Klebes: Die Wagen auf der Eisenbahntechnischen Ausstellung in Seddin anläßlich der Eisenbahntechnischen Tagung in Berlin in der Zeit vom 21. September bis 5. Oktober 1924. (Eisenbahnen und Museen Monographien und Mitteilungen Folge 28). Karlsruhe, Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte, 1982

Weblinks

 Commons: Eisenbahnwagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mück, Wolfgang: Deutschlands erste Eisenbahn mit Dampfkraft. Die kgl. priv. Ludwigseisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth. (Dissertation an der Universität Würzburg). Fürth 1985 (2. neubearb. Auflage), S. 115-126

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eisenbahnwagen [1] — Eisenbahnwagen dienen zur Beförderung von Personen (Personenwagen), von Gepäck und Postsendungen (Gepäck und Postwagen), von Gütern (Güter oder Lastwagen) und auch zu besonderen dienstlichen Zwecken (Dienstwagen). Die Hauptbestandteile der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Eisenbahnwagen — (hierzu Tafel »Eisenbahnwagen I u. II«) unterscheiden sich von gewöhnlichen Straßenfuhrwerken 1) dadurch, daß die Räder mit ihren Achsen fest verbunden sind, was wegen sichern Laufs, namentlich durch Weichenstränge und bei schneller Fahrt nötig… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisenbahnwagen — I. Eisenbahnwagen II …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisenbahnwagen [2] — Eisenbahnwagen. Eiserne Personenwagen gelangen in den Vereinigten Staaten von Nordamerika seit 1907 in immer größerer Zahl zur Einführung. Sie sind ganz aus Eisen und Stahl hergestellt und haben gegenüber den hölzernen Wagen, die bei Zugunfällen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Eisenbahnwagen — ↑Waggon …   Das große Fremdwörterbuch

  • Eisenbahnwagen — Ei|sen|bahn|wa|gen 〈m. 4〉 Wagen eines Eisenbahnzuges; Sy Eisenbahnwaggon * * * Ei|sen|bahn|wa|gen, der: Wagen zur Personenbeförderung durch die ↑ Eisenbahn (c). * * * Eisenbahnwagen,   schienengebundene Fahrzeuge ohne eigenen Antrieb zur …   Universal-Lexikon

  • Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften — verfolgen den Zweck, den Eisenbahnverwaltungen durch leihweise Hergabe meist von Güterwagen deren Neubeschaffung in einer das mittlere Verkehrsbedürfnis überschreitenden Zahl zu ersparen und wohl auch für neuentstehende Gesellschaften die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisenbahnwagen — Ei·sen·bahn|wa·gen der; ein einzelner Wagen in einem Zug, in dem entweder Passagiere oder Gepäck transportiert werden …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Eisenbahnwagen — Ei|sen|bahn|wa|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Heizung der Eisenbahnwagen — (carriage heating; chauffage des voitures; riscaldamento delle vetture), die künstliche Erwärmung ihres Innenraums; bei Personenwagen der Haupt , Neben und Lokalbahnen ist in den Ländern der gemäßigten und kalten Zone die H. aus sanitären… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”