Zweites Gemeindeedikt

Zweites Gemeindeedikt

Die Gemeindeedikte von Bayern sind Erlässe (Edikt) von König Maximilian I. und Teil der „Revolution von oben“ Anfang des 19. Jahrhunderts. Sie wurden im Wesentlichen von Maximilian Josef Graf von Montgelas und Friedrich von Zentner entworfen.

Hintergrund: Der Zustand der bayerischen Staatsfinanzen erforderte eine Neuordnung der Finanzverwaltung und eine Steuerreform. Mit der Einrichtung einer eigenen Verfassung kam König Maximilian I. der Einführung des französischen Hegemonialsystems unter Kaiser Napoléon Bonaparte zuvor.

Inhaltsverzeichnis

Erstes Gemeindeedikt

Das erste Gemeindeedikt vom 28. Juli bzw. 24. September 1808 hatte die Formierung der politischen Gemeinden zum Ziel. Die Gemeindegrenzen sollten genau mit den Steuerdistriktgrenzen übereinstimmen. Damit wurden einheitliche Kataster geschaffen und die Ämter in Steuerdistrikte eingeteilt.

Darüber hinaus verstaatlichte der Montgelas-Staat das gemeindliche Vermögen sowie deren zahlreiche Stiftungen. Gerade dies erwies sich als Fehlschlag, da die Entscheidungsbefugnisse zu sehr nach oben in die Ministerien verlegt wurden und die Apparatur zu schwerfällig machten. Noch unter Montgelas wurde die Rückführung des Gemeindevermögens in die kommunale Selbstverwaltung in Angriff genommen. Eine weitgehende Wiederherstellung der gemeindlichen Selbstverwaltung erfolgte über das Gemeindeedikt von 1818.

Zweites Gemeindeedikt

Die endgültige Selbstverwaltung der Gemeinden brachte das zweite Gemeindeedikt vom 17. Mai 1818. Die Verwaltung dieser Gemeinden geschah durch einen Gemeindeausschuss, der sich aus Gemeindevorsteher und aus dem Gemeindepfleger, wenn notwendig zusätzlich aus einem Stiftungspfleger und aus drei bis fünf weiteren Gemeindebevollmächtigten zusammensetzte. Dies waren die Vorgänger der heutigen Gemeinderäte.

Mit den Gemeindeedikten wurden Städte und größere Märkte zu Munizipalgemeinden zusammengefasst und nach der Einwohnerzahl in drei Klassen eingeteilt: Städte 1. Ordnung (wie z. B. München, Nürnberg oder Regensburg), Städte 2. Ordnung (wie z. B. Amberg, Weiden) und Städte 3. Ordnung (wie z. B. Auerbach, Pegnitz) oder Märkte (wie z. B. Neuhaus, Königstein). Daneben gab es Ruralgemeinden (Landgemeinden) mit einem Gemeindevorsteher an der Spitze.

Weblinks

Literatur

  • H. Clément: Das bayerische Gemeindeedikt vom 17. Mai 1818. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der kommunalen Selbstverwaltung in Deutschland. Diss. Freiburg i. B., 1934.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gemeindeedikt — Die Gemeindeedikte von Bayern sind Erlässe von König Maximilian I. und Teil der „Revolution von oben“ Anfang des 19. Jahrhunderts. Sie wurden im Wesentlichen von Maximilian Josef Graf von Montgelas und Friedrich von Zentner entworfen. Hintergrund …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeindeedikt von 1808 — Die Gemeindeedikte von Bayern sind Erlässe (Edikt) von König Maximilian I. und Teil der „Revolution von oben“ Anfang des 19. Jahrhunderts. Sie wurden im Wesentlichen von Maximilian Josef Graf von Montgelas und Friedrich von Zentner entworfen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeindeedikt von 1818 — Die Gemeindeedikte von Bayern sind Erlässe (Edikt) von König Maximilian I. und Teil der „Revolution von oben“ Anfang des 19. Jahrhunderts. Sie wurden im Wesentlichen von Maximilian Josef Graf von Montgelas und Friedrich von Zentner entworfen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Städte- und Gemeindeordnungen im 19. Jahrhundert — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Das Lemma verlangt nach allen Städte und Gemeindeordnungen aller Staaten der Welt und nicht nur von den größeren Staaten Kleindeutschlands Du kannst Wikipedia helfen, indem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Städte- und Gemeindeordnungen im 19. Jahrhundert in Deutschland — Die folgenden Städte und Gemeindeordnungen beendeten die Organisationsform der Altgemeinden und beteiligten alle Einwohner einer Gemeinde an deren Verwaltung: Deutsche Staaten Österreich u. a. Reichsgemeindegesetz von 1862 Preußen Preußische… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenthann — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunalrecht — Die Artikel Kommunalrecht und Artikel 28 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese …   Deutsch Wikipedia

  • Erlangen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Erlanger Stadtwerke — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Erlanger Tanz- & Folkfest — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”