Zyklon (Rakete)

Zyklon (Rakete)
Zyklon-3 startet den Meteor-3-Wettersatelliten (Plessezk, 15. August 1991)

Zyklon [ʦɪkˈlɔn] auch Tsiklon, Tsyklon (russisch Циклон für Zyklone; englisch Cyclone, Tsyklon) ist ein russischer Raketentyp, der auf der R-36-Interkontinentalrakete basiert. Sie wurde seit 1965 in der Sowjetunion für militärische Zwecke entwickelt und wird bis heute von Russland und der Ukraine zum Oribitaltransport von Satelliten genutzt.

Die überwiegende Mehrzahl der Anwendungen waren und sind von militärischer Art. So wurden anfangs verschiedene orbitale Gefechtsköpfe (FOBS) erprobt, später auch Aufklärungssatelliten in Umlaufbahnen gebracht, unter anderem Radaraufklärungssatelliten vom Typ US-A mit nuklearen Reaktoren als Energiequelle. Die Zyklon wird bei KB Juschnoje/PO Juschmash in Dnepropetrowsk/Ukraine hergestellt.

Inhaltsverzeichnis

Versionen

Die Entwicklung der zweistufigen Zyklon oder Zyklon-1 (GRAU-Index 11K64) begann 1965 in der Sowjetunion auf Basis der R-16.[1][2] Um diese zu einer Trägerrakete umzubauen, waren nur geringe Modifikationen notwendig und so gab es schon 1967 die ersten Testeinsätze. Bis 1971 gab es 25 Starts in suborbitale Bahnen bis 1000 km Höhe.

Dieser folgte ab 1967 die weiterentwickelte Version Zyklon-2A (NATO-Codename SL-11, GRAU-Index 11K67) nun auf Basis der stärkeren R-36, die nun auch für Satellitenstarts eingesetzt wurde. Vom 27. Oktober 1967 bis 25. Januar 1969 erfolgten acht Startversuche von Baikonur aus, davon waren 6 erfolgreich. Die Nutzlast in einen niedrigen Erdorbit in 185 km Höhe bei einer Inklination von 52° betrug ca. 3.000 kg. Als Antrieb diente in der ersten Stufe (Bezeichnung: 11S691, Länge: 18,9 m, Durchmesser 3,0 m, Masse: 122,3 t) ein RD-251 Triebwerk, welches wiederum aus drei RD-250 Triebwerken (mit jeweils zwei Brennkammern und einer gemeinsamen Turbopumpe) in einem gemeinsamen Schubrahmen bestand. Als Lageregelungstriebwerke kamen vier RD-68 mit 28,5 kN Schub zum Einsatz. In der zweiten Stufe (Bezeichnung: 11S692, Länge: 10,86 m, Durchmesser: 3,0 m, Masse: 50,4 t) kam ein RD-252 (mit jeweils zwei Brennkammern und einer gemeinsamen Turbopumpe) mit 941 kN Schub und einer Brenndauer von 160 Sekunden zum Einsatz. Die Abschaltung der ersten Stufe erfolgte per Kommando simultan mit der Zündung der zweiten Stufe, wodurch die per Gitterkonstruktion angekoppelte erste Stufe praktisch abgesprengt wird.

Ungefähr zur gleichen Zeit wurde auch die zweistufige Zyklon-2M (heute einfach Zyklon-2 genannt, GRAU-Index 11K69) entwickelt, die 1969 ihren Erststart hatte und auch heute noch (letzter Start 2006) im Einsatz ist. Die Nutzlast beträgt 2820 kg für einen 200-km-Orbit bei einer Inklination von 65°. Als Treibstoff wird, wie bei allen Raketen dieser Serie, UDMH und Distickstofftetroxid verwendet. Die Nutzlasten hatten meist einen eigenen Antrieb (Kickstufe) zur Erreichnung ihrer Bahn. Der erste Start fand 1969 in Baikonur statt. Zyklon-2 wird nur in Baikonur gestartet und wurde bisher ausschließlich für militärische Nutzlasten eingesetzt, z.B. den Marineaufklärungssatelliten US-A mit Atomreaktor als Energieversorgung. Seit 1988 waren die einzigen Nutzlasten ELINT-Aufklärungssatelliten vom Typ US-P bzw. US-PU. Insgesamt wurden bisher 106 Raketen dieses Typs gestartet, davon 105 erfolgreich. Sie wird neuerdings auch in Form einer verbesserten Zyklon-2K mit drei Stufen und größerer Nutzlastverkleidung angeboten, die jedoch noch nicht zum Einsatz kam.

Die dreistufige, etwas stärkere Zyklon-3 (NATO-Code SL-14, GRAU-Index 11K68) wurde in den 1970ern entwickelt. Die Bewilligung für die Entwicklung der Drittstufe (Bezeichnung: S5M, Länge: 2,72 m, Durchmesser: 2,42 m, Masse: 4,6 t, Brenndauer: 126 s) erfolgte 2. Januar 1970. Diese wurde aus der Wiedereintrittsteil der R-36O abgeleitet und ist im Verhältnis zu den anderen beiden Stufen kleiner. Die Zyklon-3 hat eine Nutzlast von 4100 kg in einen 200-km-Orbit und konnte damit die Wostok-Trägerrakete ersetzten. Der erste Start fand am 24. Juni 1977 in Plessezk statt, die Rakete ist bis heute (letzter Start 24. Dezember 2004) im Einsatz und wird nur in Plessezk gestartet. Sie wird heute nicht mehr produziert, aber es sind noch einige Exemplare für einen zukünftigen Einsatz vorhanden. Als Nutzlasten beförderte sie zum Beispiel die Kommunikationssatelliten Strela (sechs Stück auf einmal), Meteor Wettersatelliten, Interkosmos Satelliten, den französisch/sowjetischen Satelliten Oreol und elektronische Aufklärungsatelliten vom Typ Zelina-D. Insgesamt startete die Rakete bisher 121 mal, davon acht Fehlstarts.[3]

Eine von der Ukraine verbesserte Version ist als Zyklon-4 geplant mit größeren und schwererer Oberstufe (13,4 t statt 4,6 t), größere Nutzlastverkleidung und digitalem Steuersystem, die ab 2012 vom brasilianischen Startplatz Alcântara leichte Satelliten in geostationäre Transferorbits starten soll.[4]

Technische Daten

Version Zyklon 1 Zyklon 2A Zyklon 2M Zyklon 3 Zyklon 4
Erste Stufe 8S81
3 x RD-217 +
4 x RD-68
11S691
3 x RD-250 +
4 x RD-68M
11S691
3 x RD-260 +
4 x RD-68M
11S691
3 x RD-260 +
4 x RD-68M
11S691
3 x RD-260 +
4 x RD-68M
Zweite Stufe 8S82
1 x RD-219 +
4 x RD-69
11S692
1 x RD-252 +
4 x RD-69M
11S692
1 x RD-252 +
4 x RD-69M
11S692
1 x RD-262 +
4 x RD-69M
11S692
1 x RD-262 +
4 x RD-69M
Oberstufe –- –- –- S5M, RD-861 S5M, RD-861K LE
Schub (am Boden)  ? 2366 kN 2502 kN 2660 kN  ?
Startmasse 140 t 176 t 182 t 189 t 198 t
Höhe (maximal) 30 - 35 m 32,8 m 35 - 40,8 m 39,9 m 40,0 m
Durchmesser (maximal) 3,0 m 3,0 m 3,0 m 3,0 m 3,0 m
4,0 m für Nutzlastverkleidung
Nutzlast (LEO 200 km) - (suborbital) 3,3 t 2,8 - 3,0 t 3,6 - 4,1 t ~ 5,0 t
Nutzlast (GTO) -- -- -- -- 1,8 t

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Tsyklon
  2. Russianspaceweb: Tsyklon
  3. Eugen Reichl: Das Raketentypenbuch. 1. Auflage. 2007, ISBN 978-3-613-02788-6.
  4. Ukrainische Zyklon-Raketen starten ab 2012 von brasilianischem Weltraumbahnhof. RIA Novosti, 30. August 2010, abgerufen am 9. September 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zyklon (Begriffsklärung) — Zyklon (griechisch κυκλώνας kiklónas „der Rotierende“, vergl. Zyklus „Kreis“) steht: in der Meteorologie für einen heftigen tropischen Wirbelsturm, siehe Zyklon für ein Gerät der Verfahrenstechnik, siehe Fliehkraftabscheider für… …   Deutsch Wikipedia

  • Rakete — Start einer Saturn V mit Apollo 8 an der Spitze …   Deutsch Wikipedia

  • Zyklon (Neptun) — Neptun   …   Deutsch Wikipedia

  • Aurora (Rakete) — Sojus FG startet das bemannte Raumschiff Sojus TMA 5 (Baikonur, 14. Oktober 2004) Die Sojus Rakete [sʌˈjus] (russisch Союз für Union, Vereinigung; englisch Soyuz) ist eine der Weiterentwicklungen der weltweit ersten Interkontinentalrakete, der …   Deutsch Wikipedia

  • Jamal (Rakete) — Sojus FG startet das bemannte Raumschiff Sojus TMA 5 (Baikonur, 14. Oktober 2004) Die Sojus Rakete [sʌˈjus] (russisch Союз für Union, Vereinigung; englisch Soyuz) ist eine der Weiterentwicklungen der weltweit ersten Interkontinentalrakete, der …   Deutsch Wikipedia

  • Onega (Rakete) — Sojus FG startet das bemannte Raumschiff Sojus TMA 5 (Baikonur, 14. Oktober 2004) Die Sojus Rakete [sʌˈjus] (russisch Союз für Union, Vereinigung; englisch Soyuz) ist eine der Weiterentwicklungen der weltweit ersten Interkontinentalrakete, der …   Deutsch Wikipedia

  • Sojus-Rakete — Sojus FG startet das bemannte Raumschiff Sojus TMA 5 (Baikonur, 14. Oktober 2004) Die Sojus Rakete [sʌˈjus] (russisch Союз für Union, Vereinigung; englisch Soyuz) ist eine der Weiterentwicklungen der weltweit ersten Interkontinentalrakete, der …   Deutsch Wikipedia

  • Proton-Rakete — Start einer Proton K, die das Modul Swesda zur Internationalen Raumstation ISS befördert (Juli 2000) …   Deutsch Wikipedia

  • Block D (Rakete) — Block D ist eine Raketenoberstufe, die in einigen Typen der früheren sowjetischen und jetzigen russischen Trägerraketen verwendet wird. Die verschiedenen Varianten der Block D Oberstufe wurden bereits über 250 mal bei Raketenstarts verwendet[1].… …   Deutsch Wikipedia

  • Fregat (Rakete) — Fregat (russisch Фрегат für Fregatte) ist der Name einer russischen Raketenoberstufe, die vom russischen Unternehmen Lawotschkin gebaut wird und gegenwärtig in Sojus Trägerraketen Verwendung findet. Die Stufe wird zum Starten von hochfliegenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”