- Rockot
-
Rokot
Rockot (auch Rokot; russisch Рокот, übersetzt „das Tosen“, „Getöse“, GRAU-Index 14A05) ist eine russische Trägerrakete der leichten Klasse, die eine Nutzlast von 1.950 kg in einen 200 km hohen Erdorbit mit 63° Neigung bringen kann. Die ersten Starts erfolgten Anfang der 1990er von Baikonur aus, wobei die Rockot aus einem Silo abgeschossen wurde. Spätere (kommerzielle) Starts erfolgten von Plessezk, von einer speziell für die Rockot umgebauten Startrampe der Kosmos-Rakete. Die Startkosten einer kommerziellen Rockot betragen schätzungsweise 13-15 Millionen US-Dollar.
Die Gesamtmasse der Rockot beträgt 107 Tonnen, die Länge 29 m, der maximale Durchmesser 2,5 m. Die Rakete besteht aus drei Stufen, die unteren zwei Stufen basieren auf der sowjetischen Interkontinentalrakete UR-100N (SS-19), die dritte Stufe ist vom Typ Bris-KM. Alle Stufen verwenden UDMH (unsymmetrisches Dimethylhydrazin) als Treibstoff und Distickstofftetroxid als Oxidationsmittel. Eine weitere Trägerrakete, die auf der SS-19 basiert, ist die Strela.
Der erste suborbitale Test erfolgte am 20. November 1990 in Baikonur. Am 26. Dezember 1994 wurde der erste Satellit mit der Rockot in einen Erdorbit gebracht. Eurockot Launch Services vermarktet heute die Rakete, der Startplatz wurde nach Plessezk verlegt. Dort erfolgte der erste Start am 16. Mai 2000. Auch im russischen Raumfahrtzentrum Swobodny sind Silo-Startanlagen für die SS-19 vorhanden, die bei Bedarf mit Modifikationen für die Rockot-Rakete verwendet werden können. Eurockot Launch Services GmbH ist ein in Bremen ansässiges Gemeinschaftsunternehmen von Astrium (51%) und Khrunichev (49%).
Inhaltsverzeichnis
Startliste
Durchgeführte Starts
Stand: 3. Februar 2011
Datum (UTC) Typ Startplatz Nutzlast Art der Nutzlast Anmerkungen 20. November 1990 Rockot/Bris-K Ba LC131 – experimentelle Nutzlast Suborbital, Erfolg. Erster Test des Antisatellitenprojekts „Narjad-W“ 20. Dezember 1991 Rockot/Bris-K Ba LC175/1 – experimentelle Nutzlast Suborbital, Erfolg. Möglicherweise ebenfalls ein „Narjad-W“-Test 26. Dezember 1994 Rockot/Bris-K Ba LC175/1 Radio-ROSTO Amateurfunksatellit und/oder militärische Nutzlast Erfolg, erste orbitale Mission. Einige Quellen sprechen im Zusammenhang mit diesem Start von einem weiteren „Narjad-W“-Test 22. Dezember 1999 Rockot/Bris-K Pl LC133 RWSN-40 experimentelle Nutzlast Kein Start erfolgt, Rakete bei den Startvorbereitungen irreparabel beschädigt 26. Mai 2000 Rockot/Bris-KM Pl LC133 SimSat-1 und 2 Iridium-Mockups Erfolg 17. März 2002 Rockot/Bris-KM Pl LC133 GRACE-1 und 2 Forschungssatelliten Erfolg 20. Juni 2002 Rockot/Bris-KM Pl LC133 Iridium-97 und 98 Kommunikationssatelliten Erfolg 30. Juni 2003 Rockot/Bris-KM Pl LC133 Mimosa, MOST, DTUSat, Cute-1, QuakeSat, AAU-CubeSat, CanX-1, XI-IV, Monitor-E Mockup Kleinsatelliten und Monitor-E-Mockup Erfolg 30. Oktober 2003 Rockot/Bris-KM Pl LC133 SERVIS-1 Japanischer Testsatellit Erfolg 26. August 2005 Rockot/Bris-KM Pl LC133 Monitor-E1 Erdbeobachtungssatellit Erfolg 8. Oktober 2005 Rockot/Bris-KM Pl LC133 CryoSat Erdbeobachtungssatellit Fehlstart, Keine Trennung der zweiten Stufe und der Oberstufe aufgrund eines Softwarefehlers im Steuerungssystem der Oberstufe 28. Juli 2006 Rockot/Bris-KM Pl LC133 KOMPSat-II Erdbeobachtungssatellit Erfolg 23. Mai 2008 Rockot/Bris-KM Pl LC133 Jubileiny, GONETS-D1M-2, GONETS-D1M-3, GONETS-D1M-4 Technologiesatellit, Kommunikationssatelliten Erfolg 17. März 2009 Rockot/Bris-KM Pl LC133 GOCE Geowissenschaftlicher Satellit zur Vermessung des Erdschwerefeldes und von Meeresströmungen Erfolg 6. Juli 2009
03:10 UTCRockot/Bris-KM Plessezk Kosmos 2451, 2452, 2453 Militärische Satelliten Erfolg 2. November 2009
01:50 UTCRockot/Bris-KM Plessezk Proba-2, SMOS Technologieerprogungssatellit, Erdbeobachtungssatellit Erfolg 2. Juni 2010
01:59 UTCRockot/Bris-KM Pl LC133 SERVIS-2 Japanischer Testsatellit Erfolg 8. September 2010
03:30 UTCRockot/Bris-KM Pl LC133 Gonets Kommunikationssatelliten Erfolg 1. Februar 2011
14:00 UTCRockot/Briz-KM Pl LC133 Geo-IK 2 Militärischer Erdvermessungssatellit Teilerfolg, Zielorbit nicht erreicht[1] Geplante Starts
Stand: 2. Februar 2011
Datum und Uhrzeit (UTC) Typ Startplatz Nutzlast Art der Nutzlast Anmerkungen ... Geplant Weblinks
Quellenangaben
- ↑ Russian Military Satellite placed in Wrong Orbit by Rockot. Eurockot, 2. Februar 2011, abgerufen am 2. Februar 2011 (englisch).
Wikimedia Foundation.