Öffentliche Kunst in Ludwigshafen

Öffentliche Kunst in Ludwigshafen

Diese Liste zeigt Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Ludwigshafen am Rhein.

Diese Kunstwerke sind zum Teil Werke von international anerkannten Künstlern und Künstlern von lediglich regionaler Bedeutung.

Liste

Bild Kunstwerk / Jahr Künstler Anmerkungen
Bloch-Denkmal 02.JPG Bloch-Denkmal
2007
Ulrich Naumann Die drei Meter hohe und 1,20 Meter breite Tafel aus COR-TEN-Stahl auf dem Ernst-Bloch-Platz vor dem Yorck-Hochhaus erinnert an den Philosophen Ernst Bloch, der 1885 in der Südlichen Innenstadt geboren wurde.
Bogenschuetze Ebertpark 01.jpg Bogenschütze
1895
Ernst Moritz Geyger Diese bekannte Skulptur vor dem Turmrestaurant des Ebertparks wurde ursprünglich in sechs verschiedenen Größen verkauft. Ein Exemplar davon befand sich im Besitz des deutschen Kaisers Wilhelm II. Andere Exemplare dieses 1902 entstandenen Werks stehen heute auch am Neustädter Elbufer und im Park von Schloss Sanssouci in Potsdam.
Brunnen am Berliner Platz in Ludwigshafen.jpg Conversation II
1999
George Rickey Das Kunstwerk auf dem zentralen Berliner Platz ist ein Geschenk der BASF an die Stadt Ludwigshafen anlässlich der Jahrtausendwende. Auf einer Stele werden zwei L-förmige Elemente durch Luftbewegung in Bewegung versetzt, was entweder den Buchstaben L oder U ergibt, zusammen das Kfz-Kennzeichen für Ludwigshafen: LU.
Der grosse Tiger 01.jpg Der große Tiger
1957
Maria Ewel Diese Tierskulptur der Bremer Künstlerin Maria Ewel auf dem Alwin-Mittasch-Platz ist in einem beklagenswerten Zustand: Sie ist so verschmiert, dass die Originalfarbe kaum mehr zu erkennen ist und sogar der Schwanz wurde der Raubkatze abgebrochen.
Zwei unbestimmte Linien 3.jpg Deux lignes indéterminées
(Zwei unbestimmte Linien)
1993
Bernar Venet Die vom Förderkreis des Wilhelm-Hack-Museums dem Museum als Dauerleihgabe überlassene Stahlskulptur, fügt sich aus zwei monumentalen Stahlbändern zu einer unregelmäßigen Spirale zusammen.
Ludwigshafen Oggersheim Marienbrunnen.jpg Die Ankunft Marias
2005
Wolfgang Auer Der Brunnen vor der Wallfahrtskirche Oggersheim erzählt die Legende, dass die Gottesmutter Maria und das Heilige Haus von Engeln und Wolken über Wasser und Land in die italienische Stadt Loreto getragen wurde. Im Inneren der Wallfahrtskirche findet sich ebenfalls eine Loretokapelle.
Eislaeuferin 1 Ludwigshafen.jpg Eisläuferin
1957
Giacomo Manzù Die Eisläuferin auf dem Ludwigsplatz entstand im Jahr 1957 als charakteristisches Beispiel für den Spätimpressionismus. Sie präsentiert sich als schlanke, hoch aufragende Mädchengestalt auf einem Bronzesockel, der die langen Beine betont.
Endlose Saule 1.jpg Endlose Säule
Kubach-Wilmsen Diese Skulptur des Bildhauerehepaars Wolfgang Kubach und Anna Kubach-Wilmsen befindet sich auf dem Heinz-Beck-Platz hinter der Stadtbibliothek. Deren künstlerisches Gesamtwerk ist eine fast 40jährige Hommage an die Materie Stein.
Endlose Treppe in Ludwigshafen 02.jpg Endlose Treppe
1991
Max Bill Die Endlose Treppe am Wilhelm-Hack-Museum wurde vom Schweizer Künstler Max Bill im Jahr 1991 zum hundertsten Geburtstag des Philosophen Ernst Bloch errichtet. Die 19 gewundenen Stufen aus nordamerikanischem Granit sollen das philosophische Prinzip Hoffnung Blochs darstellen.
Eulenbrunnen Friesenheim 01.jpg Eulenbrunnen
Hans-Günther Thiele Mit diesen Brunnen spielen die Friesenheimer ironisch auf ihren Uznamen an. Die nach vier Himmelsrichtungen schauenden Eulen sollen aussagen, dass Friesenheim der Mittelpunkt der Welt sei.
Fliegender Genius 2 Ludwigshafen.jpg Fliegender Genius
1928
Georg Kolbe Der Fliegende Genius auf dem Ludwigsplatz ist eine idealistische Aktplastik, die einen heroischen Gestus zeigt.
Franziskusbrunnen Friesenheim.jpg Franziskusbrunnen
1992
Max Faller Vor der Friesenheimer Josefskirche steht eine Bronzesäule mit Szenen aus dem Leben des Heiligen Franz von Assisi.
Scholl-Gymnasium Ludwigshafen 01.jpg Gegen Unrecht und Gewalt
Manfred Kieselbach Dieses Mahnmal steht vor dem Haupteingang des Geschwister-Scholl-Gymnasiums und erinnert an die Geschwister Scholl.
Gestoerte Ordnung 02.jpg Gestörte Ordnung
1990
Margot Stempel-Lebert Dieses umstrittene Kunstwerk mit dem bezeichnenden Titel steht vor dem Polizeipräsidium Ludwigshafen.
Handel und Wandel 01.jpg Handel und Wandel
1989
Maritta Kaltenborn Diese Plastik wurde der Stadt von der Commerzbank gestiftet, vor deren Filiale in der Bismarckstraße es auch steht. Von den Einheimischen erhielt sie auf Grund der Form den Spitznamen Ohr der Verwaltung.
Harlekin Ludwigshafen 01.jpg Harlekin
1967
Gerd Dehof Der Harlekin im Handstand steht vor dem ehemaligen Haus der Jugend. Anfänglich protestierten Eltern gegen diese Plastik, weil sie dachten, sie löse bei Kindern Ängste aus.
LangemarckDenkmalMundenheim.jpg Langemarck-Denkmal
1936
von Krafft Dieses Kriegerdenkmal am Hofgut in Mundenheim wurde auf Initiative des Kriegervereins errichtet und erinnert an den Mythos von Langemarck, die Verklärung eines verlustreichen Gefechts, das während des Ersten Weltkriegs in der Nähe des belgischen Ortes Langemark stattgefunden hatte.
Lichtbaender 01.jpg Lichtbänder
1989
Wolf Spitzer Das Denkmal für die Rheinschanze steht direkt am Rheinufer, an der Stelle, an der sich der historische Rheinübergang befand. Bei entsprechendem Lichteinfall leuchten die Bänder auf.
Lichtsaeule 3 Ludwigshafen.jpg Lichtsäule
2002
Jan van Munster Der niederländische Künstler Jan van Munster konzipierte für die Sparkasse Vorderpfalz auf dem Ludwigsplatz eine 22 Meter hohe Lichtsäule, die über Reflexionen auf der Scheibe der Bank mit der 38 Meter langen Brainwave (englisch: Gehinrwelle) im Inneren in Beziehung tritt.
Lichttor Ludwigshafen.jpg Lichttor
1979
Wolf Spitzer Das so genannte Lichttor vor dem Rathauscenter ist der symbolische Zugang zur Fußgängerzone in der Bismarck-Straße. Es ist wegen seiner Lage auch Treff- und Ausgangspunkt von Demonstrationen. Wegen seiner Form wird es auch liebevoll "Schlüsselloch"genannt.
Ludwina 01.jpg Ludwina
1988
Erich Koch Die Figur der Ludwina sitzt auf einem Sockel mit Blütenblättern am Rand eines flachen Brunnenbeckens. Der Brunnen wurde gestiftet von der Stadtsparkasse, die im Jahr 1988 ihr hundertjähriges Bestehen feierte. Die Ludwina ist eine Allegorie des Frühlings und zugleich eine Hommage an die aufstrebende Industriestadt.
LutherbrunnenLudwigshafen.JPG Lutherbrunnen
1992
Barbara und Gernot Rumpf Der Lutherbrunnen vor der ehemaligen Lutherkirche ist das einzige Denkmal, das Martin Luther gemeinsam mit seiner Frau Katharina von Bora zeigt. Gleichzeitig spielt der Brunnen auf Luthers Konflikt mit Papst Leo X. an.
Menschen im Kreis 01.jpg Mensch im Kreis
1988
Eberhard Linke Der Mensch im Kreis steht vor dem Eingang zum Verwaltungsgebäude des Rhein-Pfalz-Kreises auf dem Europaplatz.
Miro-Wand in Ludwigshafen 13.jpg Miró-Wand
1979
Joan Miró Die Miró-Wand am Wilhelm-Hack-Museum verdankt ihre Entstehung einem Konstruktionsfehler, da das Museumsgebäude um vier Meter erhöht werden musste, entstand eine riesige Außenfläche, die vom katalanischen Künstler mit einer Verkleidung aus 7.200 Fliesen gestaltet wurde.
Knoedelbrunnen 01.jpg Mittwochstreff
1977
Ernst W. Kunz Der so genannte Knödelbrunnen befindet mitten in der Fußgängerzone und hat seinen Spitznamen von den runden Kugelelementen, die Pfälzer an Knödel erinnern.
Ludwigshafen-Oggersheim Brunnen.jpg Oggersheimer Marktbrunnen
1996
Die drei Säulen am Marktbrunnen auf dem Oggersheimer Hans-Warsch-Platz in symbolisieren die ehemaligen Stadttore: Frankenthaler Tor, Speyerer Tor und Mannheimer Tor.
Ombralatina 01.jpg Ombralatina
2004
Marcello Morandini Die zehn Meter hohe Marmorskulptur hinter dem am Wilhelm-Hack-Museum besteht aus einem Metallkern, an dem Platten aus weißem Marmor aus dem Tessin und aus schwarzem Granit aus Simbabwe im Wechsel befestigt sind.
Ludwigshafen-Ruchheim Rathaus-Brunnen.jpg Paul-Münch-Brunnen
1990
Hans-Günther Thiele Der Paul-Münch-Brunnen vor dem alten Rathaus in Ruchheim erinnert an die Pfälzische Weltgeschicht des in Ruchheim geborenen Mundartdichters Paul Münch.
Pfaelzische Lebensfreude 06.jpg Pfälzer Lebensfreude
1991
Bonifatius Stirnberg Die vier Figuren des Brunnens Pfälzer Lebensfreude auf dem Ludwigsplatz stehen für Singen und Musizieren, Sport, Feste feiern und Tanzen. In der Mitte der Bronze-Plastik befindet sich eine lachende Sonne als eine Referenz auf den Pfälzer Sommer.
Pfalzsaeule in Ludwigshafen 01.jpg Pfalzsäule
1968
Blasius Spreng
Ernst W. Kunz
Die Pfalzsäule vor dem Pfalzbau ist ein 21 m hoher Obelisk und gehört zu der Außenanlage des 1968 eingeweihten neuen Pfalzbaus, dem Theaterbau der Stadt Ludwigshafen.
Prometheus am Bosch-Gymnasium Ludwigshafen.jpg Der gestürzte Prometheus Michael Croissant Die Skulptur des altgriechischen Heros Prometheus hängt an der Fassade des Carl-Bosch-Gymnasiums.
Raumsaule (Erich Hauser) 2.jpg Raumsäule 22
1979
Erich Hauser Diese Skulptur auf dem Heinz-Beck-Platz hinter der Stadtbibliothek besteht aus sieben Edelstahlröhren, die in einer Zickzacklinie umfallende Körper suggerieren.
Raumstruktur Ludwigshafen 01.jpg Raumstruktur-Plastik
1979
Eugen Roth Diese Pyramide befindet sich vor dem Ratssaal im Rathauscenter.
Regenmaennlein in der Sonne.jpg Regenmännlein
1953
Kurt Lehmann Das Regenmännlein ist ein Geschenk der Nachbarstadt Mannheim zum hundertsten Geburtstag Ludwigshafens im Jahr 1953. Es ist ein kleiner Junge, der sich schützend ein aufgeklapptes Buch über den Kopf hält.
Ludwigshafen Friesenheim Kllinikum Ring des Seyns1.jpg Ring des Seyns
1998
Kazuo Katase Der Ring des Seyns am Klinikum der Stadt Ludwigshafen ist eine vierteilige Installation. Auf dem Dach liegt ein 30 Meter langer Stab, der über ein röhrenartiges Element als Auflager geführt wird. Am äußeren Ende des Stabes, vor der Stirnwand des Klinikums, hängt ein roter Ring mit einem Durchmesser von 10 Metern.
Rochusdenkmal Rathaus.jpg Rochusdenkmal
Hans-Günther Thiele Vor dem ehemaligen Friesenheimer Rathaus steht ein Denkmal für die Friesenheimer Symbolfigur Rochus, der nachts die Augen einer Eule sah, diese für Glut hielt und die Feuerwehr alarmierte. Aus diesem Grund ist auch die Eule das Symbol für den Ortsteil.
Rohrenplastik (Hans Nagel) 1.jpg Röhrenplastik
Hans Nagel Diese Skulptur befindet sich im Heinz-Beck-Hof.
Schillerdenkmal Oggersheim 2.jpg Schillerdenkmal
1955
Theo Siegle Das Denkmal für Friedrich Schiller vor dem Oggersheimer Rathaus ist bereits das dritte Schillerdenkmal im Ort. Es erinnert an den heimlichen Aufenthalt des flüchtigen Dichters in Oggersheim im Jahr 1782.
Stadtteilbrunnen Ludwigshafen Mrz 09.jpg Stadtteilbrunnen
1985
unter Leitung von Hans-Günther Thiele Der Stadtteilbrunnen im Friedenspark wurde von 15 Steinmetzgesellen unter Leitung von Hans-Günther Thiele errichtet. Er zeigt Charakteristika oder Szenen aus der Geschichte der einzelnen Stadtteile.
Torfstecher Maudach 03.JPG Torfstecherbrunnen
2003
Hans-Günther Thiele Der Torfstecherbrunnen in der Ortsmitte Maudachs erinnert an die Zeit, in der im nahe gelegenen Maudacher Bruch noch Torf gestochen wurde. Bronze-Figuren von Kiebitzen, die sich am Brunnen befanden, mussten wieder entfernt werden, da sie mehrfach abgebrochen wurden.
Rumpf-Brunnen Ludwigshafen-Mundenheim.jpg Zedwitz-Brunnen
2008
Barbara und
Gernot Rumpf
Der Zedwitz-Brunnen in der Nähe des Hofguts von Mundenheim ist benannt nach dem Freiherrn von Zedwitz und spielt auf örtliche Gegebenheiten an: Petrusschlüssel im Ortswappen, Mundenheimer Gockel, Gasthaus zum Schwanen usw.
Zwei Blau (Eugen Roth) 1.jpg Zwei Blau
1998
Eugen Roth Diese Edelstahl-Raumskulptur mit blauem Mobile befindet sich im Innenhof des Betreuten Wohnens von Maudach.
Zwei Kugeln Ludwigshafen 01.jpg Geteilte Kugel
1992
Friedrich Becker Die Geteilte Kugel steht auf einer Stele in einem Wasserbecken vor dem Rheincenter. Durch einen Mechanismus im Inneren drehen sich die beiden Halbkugeln in der Ebene.

Literatur

  • Marlis Jonas (Fotos), Richard W. Gassen (Text): KunstRaum Stadt. Öffentliche Kunst in Ludwigshafen am Rhein. Kehrer Verlag, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-936636-17-8.
  • Monika Henig: Plastiken und Brunnen in Ludwigshafen. Eine Veröffentlichung der Stadtsparkasse Ludwigshafen am Rhein. Pfälzische Verlagsanstalt, o. J. (1992)

Weblinks

 Commons: Art of Ludwigshafen am Rhein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Sculptures in Ludwigshafen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • SkulpTour Ludwigshafen - interaktive Karte und Fotogalerie zu abstrakten Skulpturen im öffentlichen Raum von Ludwigshafen (Welt-der-Form)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ludwigshafen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwigshafen/Rhein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwigshafen (Rhein) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwigshafen am Rhein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst im öffentlichen Raum — Nanas von Niki de Saint Phalle an der Skulpturenmeile Hannover …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen — Eingangsbereich …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Platz (Ludwigshafen) — Berliner Platz von Osten Der Berliner Platz ist ein zentraler Platz am südlichen Ende der Innenstadt von Ludwigshafen am Rhein. Er ist zentraler Knotenpunkt des öffentlichen Nahverkerkehrs. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwigsplatz (Ludwigshafen) — Ludwigsplatz mit Ludwina Brunnen Café Laul Der Ludwigsp …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst am Bau — „Ring des Seyns“ von Kazuo Katase am Klinikum der Stadt Ludwigshafen (Kosten: 400.000 DM) …   Deutsch Wikipedia

  • FH Ludwigshafen — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Fachhochschule Ludwigshafen Gründung 1965 Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”