Benz & Co.

Benz & Co.
Fahrzeugschild
Carl Benz 1844–1929

Die Benz & Cie. Rheinische Gasmotorenfabrik in Mannheim war ein deutsches Maschinenbau- und Automobilunternehmen, das in Mannheim gegründet wurde und später Betriebsstätten in Mannheim-Waldhof und Gaggenau hatte.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Benz-Stationärmotor

Der Ingenieur Carl Benz, der 1879 seinen ersten funktionierenden Zweitaktmotor entwickelte und 1883 aus der von ihm gegründeten „Mannheimer Gasmotorenfabrik“ ausschied, gründete am 1. Oktober desselben Jahres zusammen mit den Kaufleuten Max Caspar Rose und Friedrich Wilhelm Eßlinger die „Benz & Cie. Rheinische Gasmotorenfabrik in Mannheim“. Bereits in den ersten 4 Monaten konnte die neue Firma über 800 Stationärmotoren verkaufen.

Benz Patent-Motorwagen No. 1 (1886)
Präsentation des Benz Velo in London (1898)

1886 erhielt die Firma das Patent auf das neue, dreirädrige Ligroingas-Veloziped, das als Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 angeboten wurde. Damit war Benz & Cie. der erste Automobilhersteller Deutschlands. In rascher Folge entstanden weitere drei- und vierrädrige Automobile. Während Benz & Cie. die Fahrgestelle und Motoren fertigte, lieferte der Mannheimer Stellmacherbetrieb Kalkreuther fast alle Aufbauten und Karosserien. Von seinen Zweitaktmotoren konnten 1886 schon 80 Stück verkauft werden und 1891 waren es bereits 500 Motoren die größtenteils exportiert wurden. Im Jahr 1891 hatte Benz die Achsschenkellenkung für seine Fahrzeuge nochmals neu erfunden[1]. Hatte man bis 1893 noch gerade mal 69 Fahrzeuge hergestellt, waren es bis zur Jahrhundertwende schon insgesamt 1709 Stück. Die Zahl der Beschäftigten stieg von 40 im Jahre 1887 bis auf 430 in Jahre 1899.

1890 schieden die beiden Gesellschafter Rose und Eßlinger aus der Firma aus. Neue Miteigentümer wurden Friedrich von Fischer und Julius Ganß, die, wie Benz, die Zukunft im Bau von Automobilen sahen.

1899 wurde die Benz & Cie. (oder Benz & Co., wie einige Quellen angeben) in „Benz & Cie. AG“ umbenannt; die Vorstände der neuen Aktiengesellschaft wurden Benz und Ganß.

Im neuen Jahrhundert, als die Eigner der Firma gerade Grundstücke zum Bau einer neuen Fabrik im Mannheimer Vorort Waldhof gekauft hatten, sackten die Verkäufe plötzlich drastisch ab: Der wichtigste Konkurrent, die Daimler-Motoren-Gesellschaft in Stuttgart hatte mit ihren modernen Mercedes-Modellen der ehemals größten Automobilfabrik der Welt entscheidende Marktanteile abgenommen. Ganß verpflichtete daraufhin den französischen Konstrukteur Marius Barbarou, der auch gleich Pläne für eine ganz neue Baureihe mitbrachte, die die veralteten Benz-Konstruktionen ersetzte und unter dem Namen „Parsifal“ herauskam. Barbarou wurde als Konstrukteur der neuen Benz-Wagen der Öffentlichkeit präsentiert, was Benz so verärgerte, dass er sich 1903 aus der aktiven Tätigkeit im Unternehmen zurückzog. Auch die neue Baureihe verbesserte die Situation der Firma nicht wesentlich, und so schieden 1904 Ganß und Barbarou aus dem Unternehmen aus, Benz wurde Aufsichtsratsvorsitzender.

Benz 16/40 PS (1913)
Blitzen-Benz (1909)

Die neuen Gesellschafter Georg Diehl und Fritz Erle ließen vom neuen Konstrukteur Hans Nibel die Modellpalette gründlich überarbeiten und sorgten endlich 1905 wieder für den notwendigen wirtschaftlichen Erfolg, vorwiegend mit Fahrzeugen der Ober- und Luxusklasse. Aber auch die Rennfahrzeuge machten die Benz & Cie. weltberühmt. Bekanntestes Modell war der Blitzen-Benz von 1909.

Werk Gaggenau

Logo

Benz & Cie. sah weitere Marktchancen im Bau von Lastkraftwagen, wozu allerdings der Platz im Mannheimer Werk nicht ausreichte. Daher kooperierte man ab 1907 mit der „Süddeutschen Automobilfabrik GmbH“ in Gaggenau und übernahm die Firma und ihre Betriebsstätte 1909 ganz.

Die Süddeutsche Automobilfabrik hatte sich im Wesentlichen mit Lastwagenbau beschäftigt, ihre wenig umfangreiche PKW-Produktion wurde aufgegeben. Für das Jahr 1910 wird die Zahl der Beschäftigten bei Benz & Cie. mit 2500 im Werk Mannheim und 840 im Werk Gaggenau angegeben.

Werk Waldhof

Logo
Neue Firmenbezeichnung ab 1911
Benz 8/20 PS (1914)

Auch für die PKW-Produktion reichte der Platz im alten Mannheimer Werk bald nicht mehr aus. Auf den von Benz und Ganß bereits vor Jahren gekauften Grundstücken in Waldhof entstand daher 1908 und 1909 eine komplett neue Fabrik für die Automobilproduktion. Die Stationärmotoren – immer noch ein Standbein der Firma – wurden weiterhin in der Mannheimer Innenstadt hergestellt.

Da allerdings die Herstellung von Automobilen inzwischen der Hauptgeschäftszweig war, änderte man im August 1911 die Firmenbezeichnung erneut: Die neue Gesellschaft hieß nun „Benz & Cie., Rheinische Automobil- und Motorenfabrik AG“.

Seit 1911 baute Benz & Cie. auch wieder kleinere Automobile mit ca. 2 Liter Hubraum, die dann auch Basis der Kriegs- und Nachkriegsproduktion waren. Die Zusammenarbeit mit Edmund Rumpler brachte nicht den erhofften Erfolg, obwohl ein „Benz Tropfenwagen“ als Rennwagen entstand.

Im Jahre 1922 wurde die Fertigung von Stationärmotoren ausgegliedert und an die Berliner Finanzgruppe „Fonfé" verkauft. Diese betrieb die Fabrik in der Mannheimer Innenstadt, in der während des Ersten Weltkrieges auch Flugmotoren produziert wurden, als „Motoren-Werke Mannheim AG" (MWM) weiter.

Ab 1921 bekam der Berliner Börsenspekulant Jakob Schapiro durch gewagte Finanztransaktionen und Kompensationsgeschäfte (Benz Motorwagen gegen seine Schebera- Karosserien) immer mehr Einfluss im Unternehmen. Schließlich war er im Aufsichtsrat vertreten, und 1924 gehörten ihm bereits 60 % der Aktien von Benz & Cie. In der gleichen Art und Weise hatte er sich auch Einfluss in anderen deutschen Automobilunternehmen verschafft, u. a. bei der Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) in Stuttgart, bei NAG in Berlin, bei Hansa-Lloyd in Bremen und bei NSU in Neckarsulm. Schapiro brachte mit seinen Spekulationsgeschäften all diese Firmen an den Rand des Konkurses, wobei die DMG auf Grund ihrer Wirtschaftskraft sich noch am ehesten halten konnte.

Der Vorstandsvorsitzende von Benz & Cie., Dr. Wilhelm Kissel, nahm daher 1924 Fusionsverhandlungen mit dem ehemaligen Konkurrenten DMG auf, mit dem man bereits seit einiger Zeit eine Vertriebskooperation betrieb. 1925 wurde Kissel auch als Vorstand der DMG bestellt, und am 1. Juli 1926 flossen beide Firmen (im Verhältnis 654 (Daimler): 346 (Benz)) in die neue Daimler-Benz AG mit Sitz in Stuttgart-Untertürkheim ein.

Siehe auch

Quellen und Einzelnachweise

  • Hans-Erhard Lessing u.a.(Hg): Die Benzwagen. Reprint der Firmenschrift von 1913. Wellhöfer-Verlag, Mannheim 2008
  • Mercedes-Benz AG (Hg): Benz&Cie. Zum 150. Geburtstag von Karl Benz. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1994
  • Werner Oswald: Mercedes-Benz Personenwagen 1886–1986, Motorbuch-Verlag Stuttgart (1987), ISBN 3613011336
  • Hans-Otto Neubauer und Michael Wessel: Die Automobile der Benzstadt Gaggenau. Neubauer-Verlag, Hamburg 1986
  1. Ein Jahrhundert Automobiltechnik – Nutzfahrzeuge, Seite 14+15. VDI-Verlag 1987 ISBN 3-18-400656-6 (formal falsche ISBN)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Benz — ist der Name folgender Orte: Gemeinde Benz im Landkreis Vorpommern Greifswald in Mecklenburg Vorpommern, siehe Benz (Usedom) Gemeinde Benz im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg Vorpommern, siehe Benz (bei Wismar) Ortsteil der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Benz — may refer to: People *Bertha Benz (1849 1944), German entrepreneur *Karl Benz (1844 1929), German engineer entrepreneur *Maria Benz (1906 1946), German born model artistic family member a.k.a. Nusch Éluard *Walter Benz (born 1931), German… …   Wikipedia

  • benz — benz·al·de·hyde; benz·am·ide; benz·anilide; benz·anthracene; benz·anthrone; benz·hydrol; benz·imidazole; benz·pyr·in·i·um; di·benz·anthracene; benz·iminazole; benz·pyrene; …   English syllables

  • Benz 28/50 PS — Benz Bild nicht vorhanden 50 PS / 50 PS Sport / 28/50 PS Hersteller: Benz Cie. Produktionszeitraum: 1906–1910 Klasse: Oberklasse Karosserieversionen …   Deutsch Wikipedia

  • Benz 35/60 PS — Benz Bild nicht vorhanden 60 PS / 35/60 PS Hersteller: Benz Cie. Produktionszeitraum: 1906–1910 Klasse: Oberklasse Karosserieversionen …   Deutsch Wikipedia

  • Benz 37/70 PS — Benz Bild nicht vorhanden 70 PS / 37/70 PS Hersteller: Benz Cie. Produktionszeitraum: 1906–1909 Klasse: Oberklasse Karosserieversionen …   Deutsch Wikipedia

  • Benz 18 PS — Benz Bild nicht vorhanden 18 PS Hersteller: Benz Cie. Produktionszeitraum: 1905–1907 Klasse: Untere Mittelklasse Karosserieversionen …   Deutsch Wikipedia

  • benz — [benz] 1. n. Benzedrine™. (Drugs.) □ Benz will pep you up, but you give it all back later. □ Stay off the benz. Coffee is enough to perk anybody up. 2. AND Benz n. a Mercedes Benz automobile. □ I traded in my Benz for a beemer …   Dictionary of American slang and colloquial expressions

  • benz- — benz(o) ♦ Élément marquant la parenté chimique avec le benzène ou l acide benzoïque. ⇒BENZ(O) , (BENZ , BENZO ), élément préf. Base de dér. ou premier élément de compos. formé à partir du rad. de benzoïque. A. Les termes (dér. ou composés)… …   Encyclopédie Universelle

  • Benz — AmE an informal name for a Mercedes Benz car →↑Merc Benz 2 Benz, Karl (1844 1929) a German engineer who built the first petrol driven car in 1885. His factory later joined with one started by Gottlieb Daimler, and became the Mercedes Benz car… …   Dictionary of contemporary English

  • Benz & MD — is a duo of Canadian electronic music DJs and producers Greg Benz and Marco Di Carlo. They have released singles on record labels such as Release Records, Silver Planet, and Baroque Records.External links* [http://www.benzandmd.com/ Official… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”