Berlin Transport

Berlin Transport
BT Berlin Transport GmbH
Unternehmensform GmbH
Gründung 1999
Unternehmenssitz Berlin, Deutschland
Unternehmensleitung

Michael Schroeder (Geschäftsführer)
Thomas Necker (Vorsitzender des Aufsichtsrates)

Mitarbeiter > 1.700
Website

www.berlintransport.de

Die BT Berlin Transport GmbH ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und erbringt Fahrdienstleistungen mit Omnibus, Straßenbahn und U-Bahn in Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Aufgrund der angespannten finanziellen Lage der landeseigenen Berliner Verkehrsbetriebe wurde Mitte der 1990er Jahre zwischen dem Berliner Senat und der BVG ein Sanierungskonzept vereinbart, das vorsah, ein nicht an den Tarifvertrag im öffentlichen Dienst gebundenes Tochterunternehmen zu gründen, in dem Neueinstellungen im Bereich des Fahrdienstes deshalb zu niedrigeren Löhnen als im Mutterkonzern vorgenommen werden konnten.

Seit 2007 kommt bei den BT-Beschäftigten, wie beim Mutterunternehmen BVG, der Tarifvertrag Nahverkehr Berlin (TV-N) zur Anwendung.

Unternehmensgeschichte

Die BT Berlin Transport GmbH wurde am 2. Juli 1999 in Berlin gegründet und nahm zum 1. Dezember 1999 mit vier Fahrern den Omnibus-Fahrbetrieb auf. Ende 1999/Anfang 2000 erfolgte die Aufnahme des Linienbetriebs bei der Straßenbahn und der U-Bahn. Die Fahrerinnen und Fahrer bekommen die Fahrzeuge ausschließlich durch die Berliner Verkehrsbetriebe gestellt, bis auf sechs Kleintransporter besitzt die BT keine eigenen Fahrzeuge.

Die Personalzahlen überstiegen 2006 die 1600-Personen-Marke, somit ist die BT das drittgrößte Verkehrsunternehmen in Berlin hinter der BVG und der S-Bahn Berlin.

Die BT ist Mitglied des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV).

Tätigkeitsbereiche

Die BT ist tätig in den Bereichen

Innerhalb Berlins werden zahlreiche Omnibuslinien durch BT-Personal bedient, bei der Straßenbahn hauptsächlich die Linien M1, M8, 12 und 68, bei der U-Bahn im Großprofil die U5 und U6, im Kleinprofil die Linien U3 und U4.

Technische Innovation und "Virtueller Betriebshof"

Um den Verwaltungsbereich von Anfang an möglichst effektiv zu halten, setzte die BT auf technische Lösungen, um das Fahrpersonal über zu leistende Dienste und etwaige Änderungen von Dienstinhalten zu unterrichten. So verzichtet die BT gänzlich auf Außenstellen; außerdem besitzt jeder Beschäftigte ein Java-fähiges Mobiltelefon, auf dem er über Dienstinhalte informiert wird. Diese Informationen können auch über das Internet abgerufen werden. Entwickelt wurde dieses Konzept des "Virtuellen Betriebshofes" durch die MOVEO Software GmbH in Potsdam. Es findet inzwischen auch bei der Hamburger Hochbahn AG Anwendung.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BT Berlin Transport GmbH — Unternehmensform GmbH Gründung 1999 Unt …   Deutsch Wikipedia

  • BT Berlin Transport — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1999 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Transport in Berlin — Berlin Hauptbahnhof, the largest crossing station in Europe, in operation since 2006. Berlin has developed a highly complex transportation infrastructure providing very diverse modes of urban mobility.[1] 979 bridges cross 197 kilometers of… …   Wikipedia

  • Berlin Brandenburg Airport — Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt (under construction) …   Wikipedia

  • Berlin Straßenbahn — The Berlin Straßenbahn (Berlin Tramway) is one of the oldest tram networks in the world and continues, to this day, to be one of the largest. It is operated by Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) (Berlin Transport Services) which was founded in 1929 …   Wikipedia

  • Berlin Hermannstraße station — Entrance to the Hermannstraße S Bahn station Berlin Hermannstraße is a railway station in the Neukölln district of Berlin. It is served by the S Bahn lines S41, S42, S45, S …   Wikipedia

  • Berlin Stadtbahn — The Berlin Stadtbahn ( city railway ) is a major railway thoroughfare in the German capital Berlin.The line was originally built in the 1880s and runs through Berlin from east to west. It connects the eastern district of Friedrichshain with… …   Wikipedia

  • Transport en allemagne — Cet article présente sommairement les différents réseaux de transport d Allemagne. Sommaire 1 Chemins de fer 2 Routes 3 Voies navigables 4 Conduites …   Wikipédia en Français

  • BERLIN — Capitale de la Prusse, Berlin devient capitale du IIe Reich lorsque ce dernier est créé en 1871. À partir de cette date, la croissance de la ville s’accélère. À la veille de 1914 1918, elle éclipse Vienne, autre capitale du germanisme. La… …   Encyclopédie Universelle

  • BERLIN — BERLIN, largest city and capital of Germany. The Old Community (1295–1573) Jews are first mentioned in a letter from the Berlin local council of Oct. 28, 1295, forbidding wool merchants to supply Jews with wool yarn. Suzerainty over the Jews… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”