- Bahnhof Berliner Tor
-
Der Bahnhof Berliner Tor ist ein bedeutender Knoten des öffentlichen Personennahverkehrs in Hamburg.
S-Bahn
Am S-Bahnhof Berliner Tor halten die Linien S1/11, S2/21 und in den Abend- und Wochenendstunden die Linie S31.
Eine bauliche Besonderheit des S-Bahnhofs sind die am unteren Bahnsteig Richtung Ohlsdorf montierten Stroboskop-Blitzlampen. Da das Gleis in einer engen Kurve verläuft, ist der Abstand zwischen Bahnsteigkante und Zugeinstieg teilweise ungewöhnlich groß. Auf diese Gefahr sollen die Lichter aufmerksam machen.
U-Bahn
Der U-Bahnhof liegt nach der Eröffnung der Strecke nach Billstedt unterhalb der Straße Beim Strohhause und hat zwei Richtungsbahnsteige in der Ebene -2. Diese werden von den Linien „U2“ (Niendorf Nord–Wandsbek-Gartenstadt) und „U3“ (Barmbek–Mümmelmannsberg) bedient, wobei die aus Niendorf bzw. Barmbek kommenden Züge am Berliner Tor derzeit ihre Linienbezeichnung tauschen, so dass Züge aus Niendorf als „U3“ nach Mümmelmannsberg fahren und Züge aus Barmbek als „U2“ nach Wandsbek-Gartenstadt. In umgekehrter Richtung fahren die Züge auf „ihrer“ Linie weiter. Hintergrund sind Bauarbeiten, in deren Folge ab 2009 die Linienführung in beiden Richtungen geändert werden, so dass es wieder eine „Ring“- und eine „Durchmesser“-Linie von Niendorf zum Mümmelmannsberg geben wird.
Geschichte
Mit dem Bau der Stadtbahn nach Ohlsdorf und dem Bau des Hamburger Hauptbahnhofes war auch eine Neutrassierung der Berlin-Hamburger Bahn verbunden. Bis zum Berliner Tor verläuft diese parallel zur Bahnstrecke Lübeck–Hamburg, verläuft weiter in südlicher Richtung und schließt in Hamburg-Rothenburgsort wieder an die alte Trasse an.
Sowohl die Stadtbahn, die Lübecker Bahn, die Berliner Bahn und die Vorortbahn nach Friedrichsruh erhielten eigene Mittelbahnsteige. Fertigstellung war 1906. 1912 wurde der U-Bahnhof der Ringlinie auf der gegenüberliegenden Straßenseite Beim Strohhause eröffnet.
1958 wurde die Fernbahnstrecke nach Berlin, auf der es infolge der deutschen Teilung kaum noch Fernverkehr gab, bis Bergedorf für den Gleichstrombetrieb ausgerüstet, die beiden Bahnsteige der Fernbahn nicht mehr bedient. Mit dem Bau der City-S-Bahn wurde der Bahnsteig der Lübecker Bahn abgetragen, an seiner Stelle wurde ein zusätzlicher Bahnsteig für die S-Bahn geschaffen. Hier enden zeitweise Züge der S31. Am oberen nördlichen Mittelbahnsteig (Strecke Richtung Berlin) halten die Züge der S2 und S21.
53.55287837996210.02459526062Koordinaten: 53° 33′ 10″ N, 10° 1′ 29″ O
Wikimedia Foundation.