- Berliner Stadtbilder (Briefmarkenserie)
-
8 Pf.Rathaus Neukölln, orange von 1959 Berliner Stadtbilder ist eine Berliner Dauermarkenserie, die von 1956 bis 1963 erschien. Die Marken waren bis etwa 1962 in Gebrauch mit Ausnahme des 1-Pf-Wertes und des 1963 erschienenen Wertes zu 3 Pf, die länger verwendet wurden. Die Serie bestand aus jeweils einfarbigen Marken, die sowohl in Rollen als auch in Bogen gedruckt wurden.
Der Großteil der Marken wurde am 31. Dezember 1964 ungültig. Die 1-Pf- und die 3-Pf-Ausgabe wurden am 31. Dezember 1970 ungültig, die erste 7-Pf-Marke schon am 31. Dezember 1957. Es war die letzte eigenständige Dauermarkenserie Berlins, danach wurden die Serien der Bundespost mit der Inschrift „Deutsche Bundespost Berlin“ verwendet.
Inhaltsverzeichnis
Besonderheiten
- Das Bildformat war je nach Motiv hochkant oder quer.
- Die Marken zu 1 und 3 DM hatten ein größeres Format.
- Wie bei allen Marken, die in Rollen und Bogen gedruckt werden, bilden Paare und Randstücke der Marken ein besonderes Sammelgebiet, weil man an ihnen nachweisen kann, dass die Marken aus Bogen stammen. Da einige Marken im Querformat gedruckt wurden, waren sie auf den Rollen über die linke und die rechte Markenseite miteinander verbunden. Hier beweisen ausnahmsweise senkrechte Paare die Herkunft aus dem Bogen. Bei den Marken, die nicht in Rollen erschienen, sammelt man üblicherweise die waagerechten Paare.
- Die 1-Pf- und die 3-Pf-Marke gehören zu den wenigen West-Berliner Marken, die auch an den Postschaltern der Bundesrepublik verkauft wurden. Es wurde empfohlen, die 1-Pf-Marke aus Solidarität mit Berlin zusätzlich auf die Briefe zu kleben.
- Die Marken von 1 Pf bis 25 Pf wurden im Buchdruckverfahren gedruckt, während die größeren Werte ab 30 Pf im höherwertigen Stichtiefdruckverfahren hergestellt wurden. Erkennbar ist dies auch an dem feinen Raster, welches den Flächen hinterlegt ist.
- Da die 1-Pf-Marke noch in den 1960er Jahren nachgedruckt wurde, gibt es von ihr eine Version auf fluoreszierendem Papier.
Motive
Jede Freimarke der Serie zeigt ein Berliner Gebäude oder Denkmal, wobei sich Funktionsgebäude (wie die Landespostdirektion) mit echten Sehenswürdigkeiten (wie dem Brandenburger Tor) mischen.
Liste der Ausgaben und Motive
Bild Wert
in PfennigMotiv Ausgabedatum Mi.-Nr. Ausgabeform:
Bogen (B), Rollen (R)1 Brandenburger Tor 23. Februar 1957
fl.: 8. März 1962140w
fl.:140y(B) 3 Brandenburger Tor 1. März 1963 231 (B) 5 Landespostdirektion 23. Februar 1957 141 (B, R) 7 Funkturm und Ausstellungshallen 1. März 1956 135 (B) 7 Funkturm und Ausstellungshallen
geringfügige Motivänderung zu Nr. 1355. Oktober 1956 142 (B, R) 8 Rathaus Neukölln
grau22. Juni 1956 143 (B, R) 8 Rathaus Neukölln
orange14. Februar 1959 187 (B, R) 10 Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche 10. Juli 1956 144 (B, R) 15 Luftbrückendenkmal 10. Juli 1956 145 (B, R) 20 Henry-Ford-Bau der FU 10. Juli 1956 146 (B, R) 25 Lilienthal-Denkmal 9. August 1956 147 (B, R) 30 Schloss Pfaueninsel 16. November 1957 148 (B) 40 Schloss Charlottenburg 30. Juli 1957 149 (B) 50 Kraftwerk Reuter 5. Oktober 1956 150 (B) 60 Industrie- und Handelskammer mit Börse 16. November 1957 151 (B) 70 Schillertheater 5. Oktober 1956 152 (B, R) 1 DM Reiterstandbild des Großen Kurfürsten von Andreas Schlüter 10. November 1956 153 (B) 3 DM Kongresshalle 26. April 1958 154 (B) Quellen
Briefmarkenjahrgänge der Deutschen Bundespost von 1949 bis 1995 und der Deutschen Bundespost Berlin 1949 bis 1990Deutsche Bundespost:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995Deutsche Bundespost Berlin:
1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990Dauermarkenserien, nur in Berlin herausgegeben:
Berliner Bauten (1949–1954) | Berliner Stadtbilder (1956–1963)Dauermarkenserien:
Posthornsatz (1951) | Bundespräsident Theodor Heuss (1954–1957) | Bundespräsident Heuss (Medaillon) (1959) | Bedeutende Deutsche (1961–1964) | Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten (1964–1969) | Brandenburger Tor (1966–1967) | Bundespräsident Gustav Heinemann (1970–1973) | Unfallverhütung (1971–1973) | Industrie und Technik (1975–1982) | Burgen und Schlösser (1977–1982) | Frauen der deutschen Geschichte (1986–2003) | Sehenswürdigkeiten (1987–2003)Automatenmarken aus Deutschland:
Automatenmarke (Deutschland)Briefmarken-Jahrgänge der Deutschen Bundespost Saarland:
1957, 1958, 1959
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Berliner Bauten (Briefmarkenserie) — 1 DM Tempelhof Berliner Bauten ist eine West Berliner Dauermarkenserie, die von 1949 bis 1954 erschien und bis etwa 1957 in Gebrauch war. Die Serie bestand aus 24 jeweils einfarbigen Marken, die in Bogen gedruckt wurden. Einige der Marken gab es… … Deutsch Wikipedia
Briefmarkenserie — Eine Dauermarke ist eine Briefmarke (Freimarke), die eine längere Zeit von der Post in einer unbegrenzten Auflagezahl ausgegeben wird. Eine Dauermarke ist meistens ein Teil einer Briefmarkenserie, die unterschiedliche Werte der jeweiligen Marken… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten (Briefmarkenserie) — 30 Pfennig Wert in rot aus der Serie Deutsche Bauwerke II Deutsche Bauwerke aus 12 Jahrhunderten ist der Name zweier deutscher Dauermarkenserien, die von 1964 1969 erschienen und teilweise bis 2002 gültig waren. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Frauen der deutschen Geschichte (Briefmarkenserie) — Frauen der deutschen Geschichte ist eine deutsche Dauermarkenserie, die vom 13. November 1986 bis zum 16. Januar 2003 erschien. Vor der Wiedervereinigung Deutschlands hatten die Briefmarken nur in der Bundesrepublik Deutschland und West Berlin… … Deutsch Wikipedia
Heuss (Briefmarkenserie) — Briefmarken der Serie mit Autogramm von Theodor Heuss Bundespräsident Theodor Heuss, meist nur Heuss genannt, war eine deutsche Dauermarkenserie, die sowohl im Bereich der Bundespost als auch im Saarland erschien. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Brandenburger Tor (Briefmarkenserie) — Berliner Zusammendruck Brandenburger Tor ist eine deutsche Dauermarkenserie, die von April 1966 bis zum 14. April 1967 erschien. Die Serie wurde in der Bundesrepublik und in West Berlin verausgabt. Sie erschien in … Deutsch Wikipedia
Bundespräsident Gustav Heinemann (Briefmarkenserie) — Ausgabe Berlin Ausgabe Bund Gustav Heinemann, höchste Werte dieser Serie Bundespräsident Gu … Deutsch Wikipedia
Heuss Medaillon (Briefmarkenserie) — Heuss Medaillon, im Michel Katalog Heuss (III), ist eine deutsche Dauermarkenserie der Bundespost und der Landpostdirektion Berlin gewesen. Die ersten beiden Werten zu 10 und 20 Pfennig erschienen am 31. Januar 1959, dem 75. Geburtstag des… … Deutsch Wikipedia
Unfallverhütung (Briefmarkenserie) — Der kleinste Wert auf einer Postkarte. Wegen unzureichender Frankatur wurde eine Nachgebühr erhoben … Deutsch Wikipedia
Burgen und Schlösser (Briefmarkenserie) — Markenheft von 1980 mit acht Marken Burgen und Schlösser ist eine deutsche Dauermarkenserie, deren Ausgaben vom 14. April 1977 bis zum 15. Juli 1982 erschienen sind. Die Serie erschien in Rollen, wurde aber auch in Markenheftchen gedruckt, eine… … Deutsch Wikipedia