- Bern-Bethlehem
-
Bethlehem
Quartier von BernKoordinaten (596567 / 199818)46.949447.39354554Koordinaten: 46° 56′ 58″ N, 7° 23′ 37″ O; CH1903: (596567 / 199818) Höhe 554 m Fläche 4.18 km² Einwohner 12'527 (2007) Bevölkerungsdichte 2997 Einwohner/km² BFS-Nr. 351032 Postleitzahl 3027 Stadtteil Bümpliz-Oberbottigen Bethlehem ist ein Quartier im Westen von Bern und gehört zum Stadtteil VI, Bümpliz-Oberbottigen. Es besteht zu einem Grossteil aus grossen Wohnblöcken (die ersten, die in der Schweiz gebaut wurden). Die bekanntesten Hochhaussiedlungen heissen Tscharnergut, Gäbelbach, Bethlehemacker und Holenacker. Da sie für die damalige Zeit wegweisend waren, sind einige der Gebäude heute geschützt, sie gelten als von denkmalpflegerischem Interesse.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Bethlehem liegt im Westen der Stadt Bern. Im Norden wird Bethlehem durch Wald abgegrenzt, auf den die Eymatt folgt. Diese liegt südlich des Wohlensees, auf den wiederum Hinterkappelen folgt. Östlich von Bethlehem liegt das Quartier Neufeld, südöstlich der Stöckacker, südlich Bümpliz und südwestlich Oberbottigen. Im Westen – aber bereits direkt südlich des Quartierteils Gäbelbach – befindet sich der Entwicklungsschwerpunkt Brünnen mitsamt dem 2008 eröffneten Westside. Der Bümplizer Stadtbach fliesst teilweise durch Bethlehem.
Bevölkerung
Mit 34.9 % Ausländeranteil bei 12'527 gemeldeten Einwohnern (Stand 2007[2]) hat dieser Stadtteil den höchsten aller Aussenquartiere der Stadt Bern. Die Bezirke „gelbes Quartier“ (Zeitglockenturm bis Käfigturm) und „rotes Quartier“ (Käfigturm bis Hirschengraben) des Stadtteils I: Innere Stadt verfügen jedoch mit 36.3 % bzw. 38.8 % über einen noch höheren Ausländeranteil. Mit 15'671 gemeldeten Einwohnern hat nur der angrenzende Stadtteil Bümpliz noch mehr Einwohner.
Verkehr
Bethlehem ist verkehrstechnisch gut erschlossen. Neben mehreren Hauptstrassenanschlüssen hat Bethlehem eine eigene Autobahnauffahrt der A1 namens Bern-Bethlehem. Bethlehem selbst wird durch die Bernmobil Tramlinie 8, sowie die Postautolinie 101 bedient. Zudem fahren donnerstags, freitags, samstags und sonntags in den frühen Morgenstunden mehrere Moonlinerlinien Richtung Bethlehem und weiter. Es hat zwar keinen eigenen Bahnhof, jedoch liegt der Bahnhof Bümpliz Nord im Süden von Bethlehem und wird von mehreren S-Bahn-Linien bedient.
Sonderpoststelle
Jedes Jahr in der (Vor-)Weihnachtszeit richtet die Post in Bern-Bethlehem eine Sonderpoststelle ein, bei der Briefe mit einem Sonderpoststempel abgestempelt werden können. Gestempelt werden auch eingesandte Briefsendungen.
Einzelnachweise
- ↑ Suchfunktion der Stadt Bern für geschützte Bauten – bei „Suche nach Architekt:“ „ARGE Bethlehemacker“ eingeben
- ↑ Statistisches Jahrbuch der Stadt Bern – Berichtsjahr 2007 S. 31
Weblinks
- Alte Ansichten von Bümpliz und Bethlehem
- Reformierte Kirchgemeinde Bethlehem
- Römisch-katholische Pfarrei St. Mauritius Bern-Bethlehem
Altenberg | Bethlehem | Beundenfeld | Breitenrain | Breitfeld | Brunnadern | Bümpliz | Engeried | Felsenau | Gelbes Quartier | Grünes Quartier | Gryphenhübeli | Holligen | Kirchenfeld | Länggasse | Lorraine | Mattenhof | Monbijou | Muesmatt | Murifeld | Neufeld | Oberbottigen | Rotes Quartier | Sandrain | Schosshalde | Schwarzes Quartier (Mattequartier) | Spitalacker | Stadtbach | Stöckacker | Weissenbühl | Weissenstein | Weisses Quartier
Wikimedia Foundation.