Bernhard Brilling

Bernhard Brilling

Bernhard Brilling (* 3. Juni 1906 in Tremessen, Provinz Posen; † 7. Juli 1987 in Münster) war ein deutscher Rabbiner und Historiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Brilling besuchte das Gymnasium in Prenzlau und studierte anschließend von 1924 bis 1932 Geschichte, Altphilologie und Nationalökonomie in Berlin und Breslau und besuchte gleichzeitig ein Rabbinerseminar in Berlin. Nach dem Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft wurde er zwangsexmatrikuliert und mit einem Dissertationsverbot belegt.

Nachdem er bereits zuvor im Archiv der Rabbinergemeinde Breslau (Zentralarchiv schlesischer Synagogengemeinden) gearbeitet hatte, wurde diese Einrichtung von ihm zwischen 1932 bis 1939 geleitet. Daneben war er Lehrer und Rabbiner in verschiedenen schlesischen Orten. Im Zuge der Novemberpogrome 1938 verhaftet, war Brilling bis Januar 1939 im Konzentrationslager Buchenwald inhaftiert. Nach der Haftentlassung musste er auf Druck der NS-Behörden emigrieren. Er ging nach Tel Aviv und baute dort das Stadtarchiv auf.

Im Jahr 1957 kehrte Brilling nach Deutschland zurück, promovierte 1958 in Münster und wurde dort auch wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts Judaicum Delitschianum. Innerhalb des Instituts baute er eine Abteilung für die Geschichte der Juden in Deutschland auf. Er wurde 1963 Kustos und war von 1966 bis 1971 Lehrbeauftragter für Hebräische Paläographie und Geschichte des Deutschen Judentums. Im Jahr 1979 wurde er Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

Brilling war Mitglied der Historischen Kommission für Schlesien, der Historischen Kommission für Westfalen, der Kommission der Geschichte der Juden in Hessen. Brilling arbeitete neben anderen Veröffentlichungen vor allem zur Geschichte der Juden in Schlesien und Westfalen (sein Personenstandsarchiv befindet sich heute im Besitz des jüdischen Museums in Frankfurt). Im Jahr 1982 erhielt er den Leo-Baeck-Preis.

Brilling galt zu seiner Zeit als einer der bedeutendsten Kenner der Geschichte des deutschen Judentums.

Schriften (Auswahl)

  • Bernhard Brilling, Helmut Richtering: Westfalia Judaica : Quellen und Regesten zur Geschichte der Juden in Westfalen und Lippe . Teil: Bd. 1: 1005 - 1350. Stuttgart: Kohlhammer, 1967
  • Bernhard Brilling: Die jüdischen Gemeinden Mittelschlesiens : Entstehung und Geschichte. Stuttgart: Kohlhammer, 1972 (Studia Delitzschiana ; Bd. 14) ISBN 3-17-220011-6

Literatur

  • Peter Freimark (Hrsg.): Gedenkschrift für Bernhard Brilling. Hamburg : Christians, 1988. (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden ; 14) ISBN 3-7672-1054-1
  • Bernd Haunfelder: Nordrhein-Westfalen. Land und Leute. Ein biographisches Handbuch. Düsseldorf, 2006. S.89
  • Peter Honigmann: Das Projekt von Rabbiner Dr. Bernhard Brilling zur Errichtung eines jüdischen Zentralarchivs im Nachkriegsdeutschland, in: Klaus Hödl (Hg.), Historisches Bewußtsein im jüdischen Kontext. Strategien, Aspekte, Diskurse, Innsbruck u.a. 2004, S. 223-241

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brilling — Bernhard Brilling (* 3. Juni 1906 in Tremessen/Provinz Posen; † 7. Juli 1987 in Münster) war ein Rabbiner, Historiker und Universitätsprofessor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • BRILLING, BERNHARD — (1906–1987), German rabbi and scholar. From 1927 to 1939 Brilling was archival assistant and then archivist of the Breslau Jewish community. After settling in Palestine in 1941, he served for a time as archivist of the city of Tel Aviv. From 1957 …   Encyclopedia of Judaism

  • Liste der Biografien/Brf–Brm — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bri — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • PADERBORN — PADERBORN, town in N.W. Germany. The earliest documentary source reflecting the presence of Jews in the city of Paderborn dates from 1342; the existence of a stone house belonging to them at this time attests to their wealth. In a dispute between …   Encyclopedia of Judaism

  • SILESIA — (Czech Slezsko; Ger. Schlesien; Pol. Ślask), region in E. central Europe. The earliest documentary evidence for the presence of Jews in Silesia dates from the 12th century. The first settlers whose names are known owned land near breslau ; among… …   Encyclopedia of Judaism

  • MUENSTER — MUENSTER, city in North Rhine Westphalia, Germany. Jews lived there from at least the middle of the 13th century, maintaining a synagogue, a cemetery (mentioned in 1301; a fragment of a tombstone dated 1324 has been preserved), and a mikveh. In… …   Encyclopedia of Judaism

  • WARENDORF — WARENDORF, town in the former Prussian province of Westphalia, N.W. Germany, after 1945 in North Rhine Westphalia. In the Middle Ages Jews from Warendorf are mentioned only once, in 1387 in Cologne. From the early 16th century many Jews settled… …   Encyclopedia of Judaism

  • Langendorf OS — Wielowieś …   Deutsch Wikipedia

  • Wielowies — Wielowieś …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”