Prenzlau

Prenzlau
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Prenzlau
Prenzlau
Deutschlandkarte, Position der Stadt Prenzlau hervorgehoben
53.316666713.866666730
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Uckermark
Höhe: 30 m ü. NN
Fläche: 142,18 km²
Einwohner:

20.078 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 141 Einwohner je km²
Postleitzahl: 17291
Vorwahl: 03984
Kfz-Kennzeichen: UM
Gemeindeschlüssel: 12 0 73 452
Stadtgliederung: 24 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Am Steintor 4
17291 Prenzlau
Webpräsenz: www.prenzlau.eu
Bürgermeister: Hendrik Sommer (parteilos)
Lage der Kreisstadt Prenzlau im Landkreis Uckermark
Angermünde Berkholz-Meyenburg Boitzenburger Land Brüssow Carmzow-Wallmow Casekow Flieth-Stegelitz Gartz (Oder) Gerswalde Göritz Gramzow Grünow Hohenselchow-Groß Pinnow Lychen Mark Landin Mescherin Milmersdorf Mittenwalde Nordwestuckermark Oberuckersee Passow Pinnow Prenzlau Randowtal Schenkenberg Schöneberg Schönfeld Schwedt/Oder Tantow Temmen-Ringenwalde Templin Uckerfelde Uckerland Zichow BrandenburgKarte
Über dieses Bild
Der Mitteltorturm und die Marienkirche bilden gemeinsam die bekannteste Stadtansicht Prenzlaus

Prenzlau ist Kreisstadt sowie Verwaltungssitz des Landkreises Uckermark im Land Brandenburg (Deutschland).

Prenzlau war der Hauptort der historischen Landschaft Uckermark und zählte im Mittelalter neben Berlin-Cölln, Frankfurt (Oder) und Stendal zu den vier größten Städten der Mark Brandenburg.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Scheibweise des Ortsnamens

Der Ortsname ist slawischen Ursprungs und bedeutet "Siedlung eines Mannes namens Premyslaw".[2] Zwischen dem 15. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts gibt es Belege sowohl für die Schreibweise Prentzlau/Prenzlau als auch für Prentzlow/Prenzlow.[3]

Geographie

Die Stadt liegt etwa 100 km nördlich von Berlin und 50 km westlich von Stettin (Polen). In Prenzlau verlässt der Fluss Ucker den Unteruckersee (größter der zahlreichen Uckermärkischen Seen) auf dem Weg nach Norden Richtung Ostsee ins Stettiner Haff. Das Stadtgebiet grenzt im Südwesten an den Naturpark "Uckermärkische Seen", und im Süden schließen sich die beiden größten Seen der Uckermark an die Stadt Prenzlau an: der Unteruckersee und der im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin liegende Oberuckersee.

Stadtgliederung

Zur Stadt Prenzlau gehören laut der Hauptsatzung folgende Ortsteile:

  • Alexanderhof (mit Wohnplätzen Bündigershof und Ewaldshof)
  • Blindow
  • Dauer
  • Dedelow (mit den Wohnplätzen Ellingen und Steinfurth)
  • Güstow (mit dem Wohnplatz Mühlhof)
  • Klinkow (mit dem Wohnplatz Basedow)
  • Schönwerder
  • Seelübbe (mit Wohnplätzen Augustenfelde, Dreyershof und Magnushof)

sowie die Wohnplätze:

  • Stegemannshof
  • Wollenthin

Die ehemals selbstständigen Gemeinden Dedelow, Klinkow, Güstow, Schönwerder, Dauer und Blindow gehören seit dem 1. November 2001 zur Stadt Prenzlau.[4] Durch diese Fusion im Rahmen der Gemeindegebietsreform stieg die Einwohnerzahl der Stadt auf rund 22.000 (Haupt- und Nebenwohnsitze) an.

Geschichte

Prenzlau

Prenzlau 1652, Kupferstich von Matthäus Merian

Archäologische Funde belegen, dass das heutige Stadtgebiet seit der jüngeren Steinzeit besiedelt wurde. Nachdem bereits ab dem 7. Jahrhundert verstärkte Siedlungstätigkeiten durch slawische Stämme zu beobachten waren, entwickelte sich das Gebiet im 10. bis 13. Jahrhundert zu einem zentralen Siedlungs- und Burgkomplex. Im 10.–12. Jahrhundert stand ein spätslawischer Burgwall westlich der Ucker („Röwenburg“), um den im 11./12. Jahrhundert eine spätslawische Siedlung (im Bereich der heutigen Sabinenkirche) entstand, als Vorläufer der pommerschen Stadtgründung. In der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts entstand eine weitere spätslawisch/frühdeutsche Siedlung im Bereich des späteren Franziskanerklosters.

Gegen Ende des 12. Jahrhunderts riefen die Herzöge von Pommern im Rahmen des hochmittelalterlichen Landesausbaus in der Germania Slavica zahlreiche niederdeutsche Siedler in das Gebiet, die neue eigenständige Siedlungen anlegten.

Prenzlau wird erstmalig 1187 durch einen Priester Stephan in Prenzlau (Stephanus sacerdos Prinzlauiensis) als Urkundenzeuge erwähnt. 1188 wird es als Prenczlau näher beschrieben als Burgort mit Markt und Krug (castrum cum foro et taberna). Zu diesem Ort gehörten auch eine Kirche und eine der drei Münzstätten Pommerns (mit Stettin und Demmin). Prenzlau zeigt sich 1188 also als ein bedeutender Fernhandelsort mit zentralörtlicher Funktion, der 1234 von Herzog Barnim I. (Pommern) zur freien Stadt (civitas libera) nach deutschem Recht, dem damals modernsten Stadtrecht, erhoben wurde.

Der 1234 mit Stadtrecht versehene Zentralort war aus drei Siedlungskernen zusammengewachsen. Der älteste slawische Siedlungskern lag westlich der Ucker um die St.-Sabinen-Kirche. Östlich der Ucker entstand eine wohl kaufmännisch geprägte Siedlung um die Kirche St. Nicolai sowie eine eher agrarisch orientierte Siedlung um St. Jacobi.

Zum Zeitpunkt des Vertrages von Landin 1250 verfügte die Stadt Prenzlau bereits über vier Pfarrkirchen (St. Marien, St. Nicolai, St. Jacobi und St. Sabini) und ein Kloster (Magdalenen), darunter die Marienkirche als erste ostelbische Hallenkirche. Prenzlau war mit sieben Kirchen des Hochmittelalters nach der Doppel- und Domstadt Brandenburg die mit Gotteshäusern am reichlichsten ausgestattete Bürgerkommune der Mark.

Stadtmauer

Bald nach 1234, noch vor 1250, wurde die Stadt vollständig umwehrt, vermutlich, wie zu dieser Zeit üblich, mit Wall, Palisade und Graben. Alle märkischen Städte erhielten Stadtmauern aus Stein frühestens in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, z. B. Prenzlau 1287. Die Stadt bekam Wassermühlen und eine Feldmark von 300 Hufen, die größte Hufenausstattung einer Stadt zwischen Elbe und Oder.

Ebenfalls vor 1250 entstand das Magdalenenkloster, vermutlich als Stiftung eines Mitgliedes des pommerschen Herrscherhauses. Der zu dieser Zeit im Altreich beliebte Reformorden war in den 1220er Jahren entstanden, um Prostituierten, die nicht heiraten durften, die Möglichkeit zu bieten, vom Bordell ins Kloster zu flüchten. Obwohl auch Frauen aus dem Bürgertum und dem Adel in Magdalenenklöster eintraten, dürfte die Wahl dieses Ordens doch ein Hinweis auf den „großstädtischen“ Charakter Prenzlaus unter den Pommernherzögen sein.

Die unter den Pommernherzögen begründete Vorrangstellung führte dazu, dass Prenzlau nie seine Zugehörigkeit zur Spitzengruppe der brandenburgischen Städte verlor (mit Berlin/Cölln, Brandenburg, Frankfurt und Stendal). Die Askanier setzten die Entwicklungspolitik der Pommernherzöge erfolgreich fort; förderlich war vor allem die Einbeziehung in den Handelsraum der Hanse, ohne dass eine Mitgliedschaft Prenzlaus nachweisbar wäre. Prenzlau zählte im Mittelalter zur Spitzengruppe der vier größten Städte der Mark Brandenburg: Berlin-Cölln, Frankfurt (Oder), Prenzlau und Stendal hatten laut dem Landbuch Karls IV. im Jahre 1377 [!] eine Landbede von jeweils 500 Mark Silber zu zahlen. In deutlichem Abstand folgte die Doppelstadt Brandenburg mit 300 Pfund Silber.[5]

Nach dem Aussterben der askanischen Markgrafen von Brandenburg 1320 wechselten mehrfach die landesherrlichen Machtverhältnisse. Erst 1426 kam Prenzlau endgültig unter brandenburgische Herrschaft. Dennoch erlebte Prenzlau im 13./14. Jahrhundert seine Blütezeit.

Sehr zu leiden hatte Prenzlau unter dem Dreißigjährigen Krieg und dessen Folgen. Die gesamte Region wurde stark entvölkert und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit befand sich an einem Tiefpunkt. Erst gegen Ende des 17. Jahrhunderts stieg die Anzahl der Einwohner durch den Zuzug von Hugenotten wieder. Diesen gelang es durch Einführung neuer Produktionsmethoden viele Gewerbezweige neu zu beleben. Weitere Maßnahmen, wie intensive Stadtbebauung und die Ausweitung der Postwege, sowie ein generelles Erstarken des Handwerks führten zu einer wirtschaftlichen Erholung in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Einen erneuten Rückschlag erlitt die Stadt jedoch durch den Siebenjährigen Krieg. Prenzlau war bereits im 17. Jahrhundert zur Garnisonsstadt erklärt worden und militärische Bauten prägten das Stadtbild immer stärker. Von 1806 bis 1812 hatte Prenzlau unter französischer Besetzung und hohen Kontributionslasten zu leiden.

Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts wanderten einige Prenzlauer nach Australien aus und gründeten dort ein neues Prenzlau (Queensland). Noch heute existiert dieser Ort ca. 100 km westlich von Brisbane.

Der Wiederaufbau der Altstadt nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte in Einheitsbauweise

In der Zeit des Nationalsozialismus wurde die 1832 errichtete Synagoge der großen Jüdischen Gemeinde während des Novemberpogroms 1938 geschändet und zerstört wie auch die beiden Jüdischen Friedhöfe am Wasserturm im heutigen Stadtpark, deren zerschlagene Grabsteine als Straßenpflaster verwendet wurden. Der Neue Jüdische Friedhof an der Puschkinstraße 60 wurde nach 1945 wieder hergerichtet. Im Zweiten Weltkrieg hatte Prenzlau ca. 600 Todesopfer zu beklagen. Ende April 1945 waren ca. 85 % des Prenzlauer Stadtkerns zerstört (Innenstadt 716 von 832, Außenstadt 205 von 1.298 Grundstücken). Mit dem Wiederaufbau wurde im Jahre 1952 begonnen. Wegen Wohnungsknappheit und geringer Wirtschaftskraft in den Nachkriegsjahren wurden hauptsächlich Plattenbauten errichtet. 1974 und 1975 gab es einzelne Großbrände.

Zunächst stand die Agrarindustrie im Mittelpunkt der Wirtschaft. Betriebe wie die Zuckerfabrik, der Milchhof, eine Getreidemühle und eine Brauerei waren wichtige Arbeitgeber. Durch die Gründung des Armaturenwerks Prenzlau (AWP) 1967 wurden mehr als 1000 neue Arbeitsplätze geschaffen und der Betrieb wurde zum größten Arbeitgeber der Stadt.

Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung kam es zu umfassenden Umbrüchen in allen Bereichen. Das Stadtbild wurde durch Sanierung zahlreicher Gebäude und Verkehrswege verändert, einige Straßen wurden umbenannt und ehemalige Kasernen zu Verwaltungs- oder Schulgebäuden umfunktioniert. Viele Betriebe mussten schließen, andere reduzierten ihren Personalbestand erheblich.

Ortsteile

  • Alexanderhof: Urkundliche Ersterwähnung 1840. Amtlich bestätigt wird Alexanderhof 1843.
  • Blindow: 1269 urkundliche Ersterwähnung in Daniel de Blingowe. Bereits 1298 als Ort Blingow nachgewiesen. Für die Jahre 1337 mit Blingowe und 1375 mit Blyngow finden sich weitere urkundliche Erwähnungen. Ab 1786 dann kontinuierlich die Schreibweise Blindow.
  • Dedelow: Urkundlich erstmals erwähnt wird Dedelow als in Dedelow 1320.

Einwohnerentwicklung

(jeweils zum 31. Dezember)

  • 1990 - 25.764
  • 1998 - 20.950
  • 1999 - 20.757
  • 2000 - 20.617
  • 2001 - 22.225 (Anstieg durch Gemeindegebietsreform)
  • 2002 - 21.785
  • 2003 - 21.341
  • 2004 - 21.039
  • 2005 - 20.904
  • 2006 - 20.735
  • 2007 - 20.461
  • 2008 - 20 285
  • 2009 - 20 170 (Stand: 30. November 2009)

Politik

Wappen

Das Wappen wurde am 1. Juli 1997 genehmigt.

Blasonierung: „Von Silber und Rot geteilt, oben ein gold-bewehrter roter Adler mit einem goldenen, über den Kopf gestülpten Spangenhelm, darauf ein roter Flug, unten ein auf blauen Wellen schwimmender silberner Schwan.“[6]

Stadtfarben

Die Farben der Stadt Prenzlau sind: Blau, Weiß, Rot. So wie es bei Julius Ziegler in Prenzlau, die ehemalige Hauptstadt der Uckermark, auf Seite 181, nachgelesen werden kann. [7] Bei Betrachtung des Prenzlauer Stadtwappens leicht nachvollziehbar.

Städtepartnerschaften

Prenzlau unterhält folgende internationale Städtepartnerschaften[8]:

Sehenswürdigkeiten

Marienkirche
Westbau der alten Nikolaikirche
Schwedter Torturm und Stadtmauer
Ruine der Heiliggeistkapelle
Ehemaliges Franziskanerkloster
Ehemaliges Dominikanerkloster

In der Liste der Baudenkmale in Prenzlau stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmale.

Kirchen

  • St. Sabini (Sabinenkirche), vermutlich älteste Kirche Prenzlaus, weil im Bereich der slawischen Vorgängersiedlung (Burgstadt) auf dem linken Ufer der Ucker.
  • Alte Nikolaikirche: gilt als älteste Pfarrkirche Prenzlaus auf dem rechten Ufer der Ucker, wohl als Kirche einer Kaufmannssiedlung. Obwohl die Alte Nikolaikirche bereits vor dem Dreißigjährigen Krieg für kirchliche Zwecke aufgegeben worden war, berichtete Süring für das Jahr 1626 von einer Beerdigung "zwischen den Türmen". Nach Einsturz und späterem Abriss des Kirchenschiffes des von den Prenzlauern sprichwörtlich als "wüste Kirche" bezeichneten Kirchengebäudes steht jetzt nur noch der ehemalige Türmebereich.[9].
  • St. Jacobi wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut, vermutlich als zweitälteste Pfarrkirche auf dem rechten Ufer der Ucker, als Zentrum einer eher agrarisch orientierten Siedlung.
  • St. Marien: Ursprünglich nach 1235 begonnene dreischiffige Feldsteinhalle mit zweijochigem Langhaus, Querhaus und eingezogenem Chor. Erweiterung 1289–1340 im Stil der Backsteingotik (unter Einbeziehung des Westteils des Vorgängerbaus). Hauptpfarrkirche von Prenzlau (mit Filialen St. Nicolai, St. Jacobi und St. Sabini). Im 14. und 15. Jahrhundert Anbau von Kapellen, Nordturm (Höhe: 68 Meter) aus dem 16. Jahrhundert, vom 20. bis 22. Dezember 1632 wurde darin der Leichnam des Königs Gustav II. Adolf aufbewahrt, Südturm (Höhe: 64 Meter) aus dem 18. Jahrhundert, 1945 ausgebrannt, nach 1970 wiederaufgebaut. Der vom Meister des Prenzlauer Hochaltars geschaffene spätgotische Marienaltar konnte gerettet werden. Dieser Nachfolgebau gilt als die erste Hallenkirche östlich der Elbe. Ihre prächtige östliche Schaufassade ist wegen ihrer anspruchsvollen Konstruktion "einmalig in der Backsteingotik" (Dehio-Handbuch).
  • Franziskanerkloster, vermutlich 1270.
  • Dominikanerkloster „Zum Heiligen Kreuz“: 1273 vom brandenburgischen Markgrafen Johann II. gegründet, im Zuge der Reformation 1544 aufgelöst.
  • St. Nikolai: 1275–1343 als Kirche des Dominikanerklosters „Zum Heiligen Kreuz“ erbaut, ab 1716 Garnisonskirche, heute Kirche der Gemeinde St. Nikolai.
  • Ruine der Heiliggeistkapelle: Anfang 14. Jahrhundert, ehemals Kapelle des Heiliggeisthospitals, enthielt ab 1899 das Uckermärkische Museum, 1945 ausgebrannt.

Stadtmauer und Türme

Mit 1416 Metern existiert heute noch knapp die Hälfte der Prenzlauer Stadtmauer. Die mittelalterliche Wehranlage wurde durch die Stadt umfangreich saniert. Es wurde ein 3,1 km langer Rundweg angelegt. Dort zu besichtigen sind

  • Seilerturm
  • Hexenturm
  • Pulverturm
  • Schwedter Torturm (auch Steintorturm oder aufgrund der Verwendung schlicht Sternwarte genannt)
  • Mitteltorturm (Vorlage für Oberbaumbrücke zu Berlin)
  • Blindower Torturm (auch Stettiner Torturm)
  • Wiekhäuser

Sonstiges

  • Rolandstatue am Marktplatz
  • Slawenboot Ukrasvan
  • Glockenspiel (am Arbeitsamt)
  • Wasserturm
  • feuerwehrtechnisches Museum der Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Prenzlau
  • Synagogendenkplatte an der Wasserpforte (zwischen Wasserforte und Sternberg)
  • Gedenktafel vor der St.-Nikolai-Kirche an der Diesterwegstraße an die ausgelöschte Jüdische Gemeinde und ihre Synagoge
  • Gedenkstein auf dem Neuen Jüdischen Friedhof an der Puschkinstraße 60 zur Erinnerung an die jüdischen Opfer des Faschismus
  • Ehrenmal für die Opfer des Faschismus auf dem Platz der Einheit über der Uckerpromenade
  • Mehrere Ehrengrabanlagen auf dem Hauptfriedhof an der Friedhof- und Mühlmannstraße für NS-Opfer: 51 italienische Kriegsgefangener (so genannte IMI's, späterer Status "Zivilarbeiter"), 3 ungarische und 16 polnische Kombattanten sowie 35 deutsche Wehrmachtsdeserteure, die im April 1945 von der SS öffentlich erschossen wurden
  • Stadtpark
  • Wanderlernpfad am Unteruckersee (beim Kap)

Kultur

Im ehemaligen Dominikanerkloster Prenzlau befindet sich heute das Kulturhistorische Museum, eine Gemäldegalerie sowie die KlosterLadenGalerie. Das Kulturhistorische Museum umfasst eine Dauerausstellung zur Kulturgeschichte der Region, welche durch wechselnde Sonderausstellungen ergänzt wird. Die Gemäldegalerie zeigt Werke des Landschaftsmalers Jakob Philipp Hackert. In der KlosterLadenGalerie werden im ständigen Wechsel Bilder von zeitgenössischen, in der Uckermark lebenden Künstlern ausgestellt. Eine weitere Tradition ist die Prenzlauer Kirchenmusik.

Im Friedgarten des Klosters wird jedes Jahr von Juni bis September der Kultursommer im Klostergarten abgehalten, welcher Theateraufführungen, Konzerte und Ausstellungen beinhaltet.

Der ARD-Sender Rundfunk Berlin-Brandenburg betreibt ein Tonstudio in Prenzlau, aus dem Regionalnachrichten für die Uckermark im Programm von Antenne Brandenburg gesendet werden.[10]

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Branchen

Verkehrsanbindung

Bahnhof Prenzlau

Der 1863 in Betrieb genommene Bahnhof Prenzlau liegt an der Fern- und Regionalbahnstrecke Berlin–Stralsund. Darüber hinaus bestanden bis zum Jahr 2000 eine Verbindung in Richtung Templin (Bahnstrecke Löwenberg–Prenzlau). Der Verkehr auf den Strecken der früheren Prenzlauer Kreisbahnen über Dedelow nach Strasburg und Fürstenwerder und über Damme nach Löcknitz und Gramzow wurde Mitte der 1990er Jahre, in Richtung Fürstenwerder schon in den 1970er Jahren. Der Bahnhof Prenzlau ist Fernzughalt, unter anderem verkehrt ein Eurocity nach Brünn bzw. von Wien über Prag und Dresden.

Die Bundesautobahnen 11 und 20 verlaufen in der Nähe der Stadt, die Bundesstraßen 109 und 198 kreuzen sich hier. Durch Prenzlau führt der Radfernweg Berlin-Usedom.

Der nächste internationale Flughafen Stettin-Goleniów liegt 80 km nordöstlich von Prenzlau.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Stadt

Verweise

Literatur, Quellen

  • Gemeinde Blindow (Hrsg.), Liselott Enders u.a. : Festschrift 725 Blindow, Broschüre, o.J.
  • Liselott Enders: Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil VIII, Uckermark, Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1986, ISBN 3-7400-0042-2
  • Peter Feist: Mittelalterliche Stadtansicht – Prenzlau. Kai Homilius Verlag, Berlin 1995, ISBN 3-931121-10-0 (Leseprobe)
  • Sophie Wauer: Brandenburgisches Namensbuch, Teil 9, Die Ortsnamen der Uckermark, Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1996, ISBN 3-7400-1000-2
  • Olaf Gründel, Jürgen Theil: Prenzlau. Erfurt 2003 ISBN 3-89702-529-9
  • Jürgen Theil: Prenzlauer Stadtlexikon und Geschichte in Daten, hrsg. v. Uckermärkischen Geschichtsverein zu Prenzlau, Bd. 7, Prenzlau 2005, ISBN 3-934677-17-7 (nicht immer zuverlässig).
  • Klaus Neitmann (Hrsg.), Winfried Schich (Hrsg.), Stadt Prenzlau (Hrsg.):Geschichte der Stadt Prenzlau, Geiger-Verlag, Horb am Neckar 2009, ISBN 3-86595-290-9
  • Johann Samuel Seckt: Versuch einer Geschichte der uckermärkischen Hauptstadt Prenzlau. Band 1, Prenzlau 1785 (online)

Weblinks

 Commons: Prenzlau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 31,71 KB), Stand 31. Dezember 2010. (Hilfe dazu)
  2. Reinhard E. Fischer: Die Ortsnamen der Länder Brandenburg und Berlin, Band 13 der Brandenburgischen Historischen Studien, be.bra Wissenschaft Verlag, Berlin-Brandenburg&bbsp;2005, S. 113, ISBN 3-937233-30-X, ISSN 1860-2436.
  3. Städtebuch Brandenburg und Berlin (2000), S. 417; Meyers Konservations-Lexikon (1886), Band 13, S. 326; Brockhaus' Konversationslexikon (1894-96), Band 13, S. 371.
  4. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001
  5. Felix Escher: Viele Hauptstädte und eine Metropole. Das „Ranking“ brandenburgischer Städte im Mittelalter und der frühen Neuzeit (12.–18. Jahrhundert). In: Provinz und Metropole, Metropole und Provinz, hrsg. v. Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege, 2009, S. 11.
  6. Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
  7. Ziegler, Julius: Prenzlau, die ehemalige Hauptstadt der Uckermark, Theophil Biller, Prenzlau 1886
  8. prenzlau.eu: Partnerstädte der Stadt Prenzlau (Zugriff am 12. September 2011).
  9. Karl Buchholtz: St. Nikolai, Versuch einer Chronik, Verlag C.Vincent, Prenzlau 1932
  10. Webseite des Rundfunk Berlin-Brandenburg: Regionalstudios und Regionalbüros (28. Juli 2006), zuletzt abgerufen am 15. August 2010
  11. Webseite der deutschen Bahn: Wasserstoff-Hybridkraftwerk in Prenzlau geht in Betrieb (26. Oktober 2011), zuletzt abgerufen am 01. November 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prenzlau — Prenzlau …   Wikipédia en Français

  • Prenzlau — Prenzlau, Kreisstadt im preuß. Regbez. Potsdam, Hauptstadt der Uckermark, am Ausfluß der Ucker aus dem 1133 Hektar großen, fischreichen Unteruckersee, mit mehreren Bahnhöfen Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Angermünde Stralsund und P. Löwenberg… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Prenzlau — (Prenzlow), 1) Kreis des Regierungsbezirks Potsdam in der preußischen Provinz Brandenburg; 20,76 QM. mit 54,000 Ew.; ebener, sandiger u. wenig bewässerter Boden mit Getreideanbau; 2) Kreisstadt darin, Hauptstadt der Uckermark; wird durch die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Prenzlau — Prenzlau, Kreisstadt im preuß. Reg. Bez. Potsdam, an der Ücker, (1900) 20.229 (1905: 20.931) E., Garnison, Land , Amtsgericht, Marienkirche (14. Jahrh.), Gymnasium, Lehrerseminar, Molkereilehranstalt, Uckermärkisches Museum. – Vgl. Ziegler (1886) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Prenzlau — Prenzlau, Stadt mit 10,000 Ew., in der preuß. Provinz Brandenburg am rechten Uckerufer, in einer fruchtbaren Gegend, mit 7 Kirchen, worunter die schöne gothische Marienkirche, einem Armenhaus, 5 Hospitälern, einem Gymnasium, bedeutenden Fabriken… …   Damen Conversations Lexikon

  • Prenzlau — Prenzlau, –ow, Kreisstadt im Reg. Bez. Potsdam, ehemals Hauptstadt der Ukermark, an der Uker und dem Unterukersee, mit 14000 E., der gothischen Marienkirche, Gymnasium, Mineralbad, verschiedenen Fabriken. Capitulation des Generals Hohenlohe d. 28 …   Herders Conversations-Lexikon

  • Prenzlau — For the Australian town, see Prenzlau, Queensland. Prenzlau Ruins of the Holy Spirit Church …   Wikipedia

  • Prenzlau — Original name in latin Prenzlau Name in other language Prenclau, Prenzlau, prntslaw, pu lun ci lao, Пренцлау State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.31625 latitude 13.86261 altitude 32 Population 20899 Date 2012 07 04 …   Cities with a population over 1000 database

  • Prenzlau (Queensland) — Prenzlau Staat: Australien Bundesstaat …   Deutsch Wikipedia

  • Prenzlau (Begriffsklärung) — Prenzlau ist der Name folgender Ortschaften: in Australien Prenzlau (Queensland), eine Stadt in Queensland in Deutschland Prenzlau, eine Kreisstadt und der Verwaltungssitz des Landkreises Uckermark, Brandenburg in Polen Przęławek (ehemals… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”